Skip to content

Eindrücke vom 44. Cairo International Film Festival

Das 1976 gegründete Cairo International Film Festival war das erste Filmfestival im Nahen Osten und gehört heute zu den 15 von der FIAPF akkreditierten A-Filmfestivals.



Im ersten Jahr wurden beim Cairo International Film Festival rund 100 Filme aus 33 Ländern gezeigt. Im Wettbewerb liefen damals 14 Filme aus 14 Ländern. Seitdem liegt der Fokus des Festivals einerseits auf der Stärkung der internationalen Wahrnehmung ägyptischen Filmschaffens und andererseits auf Filmen, die schwierige politische und menschliche Fragen aufwerfen.

Am 22. November 2022 ging die 44. Ausgabe des Internationalen A-Film Festivals zu Ende. Bei der Preisverleihung triumphierte der palästinensische Regisseur Firas Khoury mit seinem Spielfilmdebüt "Alam" und gewann neben dem Golden Pyramid Award für den besten Film auch den Publikumspreis. Die Coming-of-Age-Geschichte, die in Toronto uraufgeführt wurde, untersucht die Realität palästinensischer Teenager, die innerhalb der israelischen Grenzen aufwachsen.

Hier der Trailer:



Synopsis:
Tamer ist ein palästinensischer Teenager, der in Israel lebt. Er und seine Freunde führen ein typisches Gymnasiastenleben bis zur Ankunft der schönen Maysaa'. Um sie zu verführen, stimmt Tamer zu, an einer mysteriösen Flaggenoperation am Vorabend des israelischen Unabhängigkeitstages teilzunehmen, der ein Trauertag für die Palästinenser ist.


Unsere Kollegin Katharina Dockhorn war ein paar Tage beim CIFF, dem Kairo Filmfestival zugegen, und schildert für uns ihre Eindrücke:

Siegeszug des arabischen Films in Kairo.

Eine Goldene Pyramide ziert künftig das Büro von Marie Pierre Macia und Claire Gadéa, den Produzentinnen von „Alam“. Nach zahlreichen Kurzfilmen gab Regisseur Firas Khoury mit der Geschichte um eine Clique palästinensischer Teenager sein Langfilmdebüt. Sie rebellieren gegen die israelische Besatzung, in dem sie die israelische Fahne vom Dach ihrer Schule als Symbol der Besatzung der Heimat ihrer Eltern und Großeltern herunterholen und dafür die palästinensische Fahne hissen. Die Gefahr, ihre berufliche Zukunft zu verspielen, ist ihnen ebenso wie die ständigen Ermahnungen der Eltern, egal.

Der sehenswerte Film gewann den Wettbewerb des 44. Filmfestivals von Kairo, das am 22. November mit der feierlichen Preisverleihung zu Ende ging. Neben etlichen Uraufführungen aus dem arabischen Raum zeigte das Festival Filmkunst aus aller Welt. Im Panorama der sehenswertesten Filme des vergangenen Jahres wurde auch „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ vom deutschen Regisseur Andreas Dresen erstmals in Ägypten aufgeführt.

Die Reaktionen der Zuschauer verfolgte Drehbuchautorin Laila Stiehler im vollbesetzten Kino. An einigen Stellen sei nicht gelacht worden, wenn etwa Rabiye über eine rote Ampel fährt. Das sei hier beinahe normal. Insgesamt kam der Film gut an, es wurde an den gleichen Stellen wie weltweit gelacht. Die Ägypter mochten vor allem die enge Mutter-Sohn-Bindung und verständen auch aus eigener Erfahrung, was es heißt, dass Menschen unschuldig jahrelang in Guantanamo festsaßen und sitzen.

Nach „Alam“ „The Dam“ zweiter großer Gewinner.

„Alam“-Hauptdarsteller Mahmoud Bakri teilte sich den Preis für die beste schauspielerische Leistung mit Maher Elkheir aus „The Dam“ des libanesischen Actionskünstlers Ali Cherri, der gerade eine Ausstellung in London hat. Beide Filme entstanden mit finanzieller Unterstützung aus Frankreich, das traditionell enge Bindungen an den arabischen Raum hat.

Die metaphorische Geschichte von „The Dam“ führt hin zum gigantischen Staudammprojekt in den Sudan. Der Film beginnt beinahe dokumentarisch, wenn er Maher, einen von zahlreichen unterbezahlten Arbeitern folgt, die auf traditionelle Weise Ziegel aus dem Nilschlamm formen, die sie in der Sonne trocknen lassen. Bevor das erste Wasser in die riesige Grube fließen wird, fährt er jeden Tag in die Wüste, um aus Lehm und Wasser eine Art Golem zu bauen. Mit den ersten Tropfen beginnt er zu bröckeln, wie auch die Lebensweise der Menschen zerstört wird. Denn, so Cherri im Gespräch, das gesamte Mikroklima des Gebietes ändere sich mit dem Bau.


Hier der Trailer:



„The Dam“ bald in Berlin.

„The Dam“ schaffte es bereits nach Europa, nach zwei Aufführungen beim IFFMH, dem 71. Internationalen Filmfestival von Mannheim-Heidelberg, ist er im Rahmen der 17. Ausgabe des Weltfilm Festivals „Around the World in 14 Films“ auch in Berlin zu sehen. Regisseur Ali Cherri wird ihn am Sonntag, den 4. Dezember 2022, persönlich vorstellen. Aber auch die anderen Titel hätten Aufführungen in Deutschland verdient.

Toleranz unter Nachbarn in „19B“.

An Kameramann Mostafa Elkashef des ägyptischen Films „19B“ von Ahmad Abdalla vergab die Jury unter Vorsitz der japanischen Regisseurin Naomi Kawase den Henry Barakat Award for Best Artistic Contribution.

Abdallah filmte in seiner Heimatstadt Kairo in einer alten Villa, die langsam verfällt. Die Eigner scheren sich nicht um das Haus, trotzdem wird der Hausmeister jeden Monat pünktlich bezahlt. Er hat sich hier mit Hunden und Katzen häuslich eingerichtet. Seine Idylle ist durch die Gentrifizierung und ein paar Halbkriminelle bedroht, die auf der Straße den Parkverkehr regeln sollen. Sie werden immer übergriffiger, lagern ihre Schmuggelware bei dem Alten und bedrohen ihn. Für Abdallah ist es nicht nur ein Film über Gentrifizierung, sondern vor allem um die Frage, warum Menschen nicht friedlich miteinander leben können. Im Kleinen wie im Großen.

Katharina Dockhorn


Link: www.ciff.org.eg

Die Übersicht aller Preise haben wird nachfolgend in der erweiterten Ansicht aufgelistet.


Die Gewinner des 44. Cairo International Film Festivals


Der Golden Pyramid Award für den Besten Film ging an den palästinensischen Regisseur Firas Khoury für sein Spielfilmdebüt "Alam"

Der Preis für den besten Darsteller ging an Mahmoud Bakri für seine schauspielerische Leistung in "Alam".

Auch der Publikumspreis ging an "Alam"

Der Silberne Pyramiden-Spezialpreis der Jury für die beste Regie ging an die Belgierin Emmanuelle Nicot für "Dalva", ein sensibles Porträt eines jungen Mädchens, das nach sexuellem Missbrauch ihr Vertrauen in das Leben wieder aufbaut.

Kinodebütantin Zelda Samson gewann den Preis als beste Schauspielerin für ihre Leistung in dem Film "Dalva".

Der Bronze Pyramid Award für das beste Erst- / Zweitwerk ging an "Bread And Salt" des polnischen Regisseurs Damian Kocur.

Das Drama, das in Venedig uraufgeführt wurde und gefeiert wurde, untersucht Rassenspannungen zwischen Polen und Einwanderern arabischer Herkunft durch die Geschichte eines begabten Klavierstudenten, der für den Sommer in seine Heimatstadt in der Provinz zurückkehrt.


In weiteren Preisen ging der Naguib Mahfouz Award für das beste Drehbuch an das japanische Mystery-Drama "A Man von Kei Ishikawa", und der ägyptische Kameramann Mostafa Elkashef wurde mit dem Henry Barakat Award for Best Artistic Contribution für seine Arbeit am ägyptischen Spielfilm "19B" von Ahmad Abdalla ausgezeichnet.

Bei den regional ausgerichteten Horizons of New Arab Cinema Competition Awards ging der beste arabische Film an "Mother Valley" des libanesischen Regisseurs Carlos Chahine.

In einem weiteren Sieg für den Libanon gewann Bassem Breches "Riverbed" den Special Jury Award.

Der ägyptische Dokumentarfilmer Sherief Elkatsha gewann den Best Non-Fiction Award für "Far From The Nile" nach der US-Tournee von 12 Musikern aus verschiedenen Ländern entlang des Nilbeckens.

Besondere Erwähnungen gab es auch für den Dokumentarfilm "I'm Coming Home" des tunesischen Filmemachers Yassine Redissi und für "Houria" der französisch-algerischen Regisseurin Mounia Meddour mit Lyna Khoudri als aufstrebende Tänzerin, deren Karriere durch einen gewalttätigen Angriff unterbrochen wird.

Beim Wettbewerbspreis der Internationalen Woche der Kritik gewann "Pamfir" des ukrainischen Regisseurs Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk den Preis für den besten Film, "Joyland" des pakistanischen Filmemachers Saim Sadiq erhielt den Preis für den besten künstlerischen Beitrag und an Michal Blasko ging eine lobende Erwähnung für "Das Opfer".

Bei den sonstigen Festival-Wide Awards gewann Abdallas "19B" sowohl den mit 10.000 US-Dollar dotierten Preis für den besten arabischen Film, unter jenen Filmen, die an einem der Hauptwettbewerbe teilnahmen, als auch den FIPRESCI-Preis. Und Breches "Riverbed" erhielt eine besondere Erwähnung.

Quelle: Deadline

Anzeige

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!