Skip to content

Nachrufe zum Totensonntag 2022

An diesem beweglichen Feiertag der evangelischen Kirchen gedenken wir immer am letzten Sonntag vor Advent der Verstorbenen.



Seit 16 Jahren existiert nun unser BAF-Filmtagebuch im Internet. Aber erst 2010 begannen wir am Totensonntag an jene Personen aus der Schauspiel-, Film-, Fernseh- und Medienbranche zu erinnern, die von uns gegangen sind. Diese Tradition wollen wir auch 2022 fortsetzen. Die zahlreichen Nachrufe auf verstorbene Prominente erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wurden aber nach bestem Wissen erstellt. Wegen der stetig steigenden Anzahl an Daten und Informationen, haben wir wieder die Einträge zum Umblättern auf 12 Seiten aufgeteilt. Nach der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren, müssen wir in diesem Jahr auch noch umgekommene Schauspieler durch die russische Invasion in der Ukraine beklagen.

Ältere Einträge finden Sie unter dem 21. November 2010, unter dem 20. November 2011, unter dem 25. November 2012, unter dem 24. November 2013, unter dem 23. November 2014 unter dem 22. November 2015, unter dem 20. November 2016, unter dem 26. November 2017, unter dem 25. November 2018, unter dem 24. November 2019 unter dem 22. November 2020 und zuletzt unter dem 21. November 2021.

Am Ende der nachfolgenden Auflistung sind in der erweiterten Ansicht detaillierte Nachrufe zu den Verstorbenen vermerkt.

Sie ruhen in Frieden

Maxwell Banks 1. Januar 2022
Karl Clauss Dietel 2. Januar 2022
Joan Copeland 4. Januar 2022
Kim Mi-Soo 5. Januar 2022
Peter Bogdanovich 6. Januar 2022
Sidney Poitier 6. Januar 2022
Marilyn Bergman 8. Januar 2022
Bob Saget 9. Januar 2022
Dwayne Hickman 9. Januar 2022
Herbert Achternbusch 10. Januar 2022
Christian Görlitz 10. Januar 2022
Jean-Jacques Beineix 13. Januar 2022
Carol Speed 14. Januar 2022
Nino Cerruti 15. Januar 2022
Steve Schapiro 15. Januar 2022
Yvette Mimieux 17. Januar 2022
Peter Robbins 18. Januar 2022
Gaspard Ulliel 19. Januar 2022
Hardy Krüger 19. Januar 2022
Meat Loaf 20. Januar 2022
Emil Mangelsdorff 20. Januar 2022
Louie Anderson 21. Januar 2022
Hartmut Becker 22. Januar 2022
Kathryn Kates 22. Januar 2022
Jean-Claude Mézières 23. Januar 2022
Rolf Zehetbauer 23. Januar 2022
Thierry Mugler 23. Januar 2022
Fatma Girik 24. Januar 2022
Ernst Stankovski 26. Januar 2022
Morgan Stevens 26. Januar 2022
Moses J. Mosley 26. Januar 2022
Arturo Arribas 26. Januar 2022
Pete Smith 29. Januar 2022
Leonard Fenton 29. Januar 2022
Howard Hesseman 29. Januar 2022
Roberto Pérez Toledo 31. Januar 2022
Ellen Tiedtke 1. Februar 2022
Monica Vitti 2. Februar 2022
Dieter Mann 3. Februar 2022
Hans Neuenfels 5. Februar 2022
Frank Pesce 6. Februar 2022
Margarita Lozano 7. Februar 2022
Douglas Trumbull 7. Februar 2022
Betty Davis 9. Februar 2022
André Wilms 9. Februar 2022
Ivan Reitman 12. Februar 2022
David Brenner 17. Februar 2022
Sally Kellerman 24. Februar 2022
Laurel Goodwin 25. Februar 2022
Ralph Ahn 26. Februar 2022
Ned Eisenberg 27. Februar 2022
Conrad Janis 1. März 2022
Alan Ladd Jr. 2. März 2022
Mitchell Ryan 4. März 2022
Pasha Lee 6. März 2022
Eva Zaoralová 10. März 2022
William Hurt 13. März 2022
Oksana Shvets 17. März 2022
Eva-Ingeborg Scholz 20. März 2022
Kathryn Hays 25. März 2022
Paul Herman 29. März 2022
István Hildebrand 29. März 2022
John Zaritsky 30. März 2022
Patrick Demarchelier 31. März 2022
Estelle Harris 2. April 2022
Mantas Kvedaravičius 2. April 2022
June Brown 3. April 2022
Bobby Rydell 5. April 2022
Nehemiah Persoff 5. April 2022
Rae Allen 6. April 2022
Uwe Bohm 8. April 2022
Jack Higgins 9. April 2022
Michael Degen 9. April 2022
Gilbert Gottfried 12. April 2022
Letizia Battaglia 13. April 2022
Rio Hackford 14. April 2022
Liz Sheridan 15. April 2022
Robert Morse 20. April 2022
Renate Holm 21. April 2022
Jacques Perrin 21. April 2022
Klaus Schulze 26. April 2022
Kenneth Tsang 27. April 2022
Jossara Jinaro 27. April 2022
Mike Hagerty 29. April 2022
Charles Siebert 1. Mai 2022
Ulrich Weiß 3. Mai 2022
Bruce MacVittie 7. Mai 2022
Fred Ward 8. Mai 2022
Klara Höfels 15. Mai 2022
Rainer Basedow 15. Mai 2022
Josef Abrhám 16. Mai 2022
John Aylward 16. Mai 2022
Marnie Schulenberg 17. Mai 2022
Vangelis 17. Mai 2022
Horst Sachtleben 21. Mai 2022
Lívia Gyarmathy 25. Mai 2022
Ray Liotta 26. May 2022
John Zderko 26. May 2022
Andy Fletcher 26. May 2022
Alan White 26. May 2022
Bo Hopkins 28. Mai 2022
Julee Cruise 9. Juni 2022
Peter Reusse 11. Juni 2022
Philip Baker Hall 12. Juni 2022
Tyler Sanders 16. Juni 2022
Raymundo Garduño Cruz 16. Juni 2022
Juan Francisco González Aguilar 16. Juni 2022
Jean-Louis Trintignant 17. Juni 2022
Ernst Jacobi 23. Juni 2022
Mary Mara 26. Juni 2022
Cüneyt Arkın 28. Juni 2022
William Cohn 30. Juni 2022
Leonid Schwarzman 2. Juli 2022
Peter Brook 2. Juli 2022
Lenny Von Dohlen 5. Juli 2022
Alexander Jennings 5. Juli 2022
Kazuki Takahashi 6. Juli 2022
James Caan 6. Juli 2022
Klaus Lemke 7. Juli 2022
Tony Sirico 8. Juli 2022
Larry Storch 8. Juli 2022
L.Q. Jones 9. Juli 2022
Monty Norman 11. Juli 2022
Dieter Wedel 13. Juli 2022
Christian Doermer 14. Juli 2022
Taurean Blacque 21. Juli 2022
Bob Rafelson 23. Juli 2022
David Warner 24. Juli 2022
Paul Sorvino 25. Juli 2022
Klaus Barner 26. Juli 2022
Mary Alice 27. Juli 2022
Nichelle Nichols 30. Juli 2022
Olivia Newton-John 8. August 2022
Heinz Behrens 9. August 2022
Rolf S. Eden 11. August 2022
Anne Heche 12. August 2022
Wolfgang Petersen 12. August 2022
Eva-Maria Hagen 16. August 2022
Ralf Schenk 16. August 2022
Rolf Kühn 18. August 2022
Felix Huby 19. August 2022
Tim Page 24. August 2022
Joe E.Tata 24. August 2022
Alain Tanner 11. September 2022
Roland Reber 11. September 2022
Jean-Luc Godard 13. September 2022
Irene Papas 14. September 2022
Henry Silva 14. September 2022
Gil Alkabetz 15. September 2022
Louise Fletcher 23. September 2022
Sacheen Littlefeather 2. Oktober 2022
Douglas Kirkland 2. Oktober 2022
Günter Lamprecht 4. Oktober 2022
Wolfgang Kohlhaase 5. Oktober 2022
Eileen Ryan 9. Oktober 2022
Herbert Tennigkeit 10. Oktober 2022
Angela Lansbury 11. Oktober 2022
Ralf Wolter 14. Oktober 2022
Robbie Coltrane 14. Oktober 2022
Ron Masak 20. Oktober 2022
Jerry Lee Lewis 28. Oktober 2022
Jan Spitzer 4. November 2022
Leslie Phillips 7. November 2022
Kevin Conroy 10. November 2022
John Aniston 11. November 2022
Jean-Marie Straub 20. November 2022

Nachträge:
Geoff Wonfor 22. November 2022
Hans Magnus Enzensberger 24. November 2022
Tobias Langhoff 28. November 2022
Roland Oehme 29. November 2022
Brad William Henke 29. November 2022
Christiane Hörbiger 30. November 2022
Julia Reichert 1. Dezember 2022
Karl Merkatz 4. Dezember 2022
Kirstie Alley 5. Dezember 2022
Angelo Badalamenti 11. Dezember 2022
Peter Hallwachs 16. Dezember 2022
Mike Hodges 17. Dezember 2022
Barbara Noack 20. Dezember 2022
Quinn K. Redeker 20. Dezember 2022
Ronan Vibert 22. Dezember 2022
Bob Penny 25. Dezember 2022
Dieter Pröttel 26. Dezember 2022
Vivienne Westwood 29. Dezember 2022
Barbara Walters 30. Dezember 2022

Im nachfolgenden Link der erweiterten Ansicht sind detaillierte Nachrufe zu den Verstorbenen vermerkt.

Im Jahre 2022 verstorbene Prominente aus Film und Fernsehen.


Maxwell Banks 1. Januar 2022
Der schwarze US-Schauspieler Maxwell Julien Banks aka Max Julien verstarb im Alter von 88 Jahren. Der Schauspieler machte sich vor allem als Goldie im Blaxploitation-Film „The Mack“ (1973) einen Namen. Nach 14 weiteren Film- und TV-Rollen tritt als Goldie erneut noch einmal 2005 in einer Folge der TV-Serie "One on One" auf. Seine erste Rolle bekam er 1966 in der Low-Budget-Production "The Black Klansman" über Bürgerrechte von Schwarzen, die vom ‎‎Ku-Klux-Klan‎‎ bedroht werden. 2018 greift Spike Lee das Thema in abgewandelter Form erneut auf in seinem Filmdrama "BlacKkKlansman".

Karl Clauss Dietel 2. Januar 2022
Zu Beginn des neuen Jahres brechen wir erstmals mit unserem Vorsatz, nur Nachrufe über Personen aus der Film-, TV- und Medienbranche zu veröffentlichen. Aber der ehemalige DDR-Produktdesigner Karl Clauss Dietel war zu bedeutend, um ihn zu übergehen, denn letztendlich sind Designer auch in der Filmbranche zu finden. Der Produktgestalter Dietel hat im Osten Deutschlands immerhin Design-Geschichte geschrieben. Seine Produkte konnte man tatsächlich in einigen Filmen wiederfinden. Dazu gehören etwa das Moped Simson S50, das Radio RK5 samt Kugellautsprechern sowie die Schreibmaschinen der Marke Erika. Dietel beschäftigte sich auch intensiv mit Entwürfen für Kraftfahrzeuge, das meiste davon ging aber nie in Serie. So schuf er den Grundentwurf zum Wartburg 353, der allerdings dann doch modifiziert umgesetzt wurde. Die Kunstsammlungen Chemnitz hatten erst im vergangenen Jahr mit einer Ausstellung Einblicke in Dietels vielfältiges Schaffen gegeben.

Joan Copeland 4. Januar 2022
Die US-Schauspielerin Joan Copeland verstarb gleich zu Beginn der ersten Januarwoche im Schlaf in ihrem Haus in Manhattan am Central Park West, wie ihr Sohn Eric mitteilte. Die Schwester des legendären Schriftstellers und Pulitzer-Preisträgers Arthur Miller (1915-2005) und ehemalige Schwägerin von Hollywood-Superstar Marilyn Monroe (1926-1962) wurde 99 Jahre alt. Am 1. Juni 2022, der auch Monroes Geburtstag war, hätte sie ihren 100. Geburtstag gefeiert. Die Schauspielerin war eines der ersten Mitglieder von The Actors Studio und wirkte in mehreren bekannten Serien, Seifenopfern und Hollywood-Filmen mit. Auch stand sie für zahlreiche von ihrem berühmten Bruder verfasste Stücke auf der Bühne. Ihren größten Ruhm erlangte Copeland am Broadway, wo sie an der Seite der Ikonen Ralph Bellamy und Edward Binns in Sidney Kingsleys "Detective Story" auftrat. Von 1969-70 vertrat sie in über 320 Vorstellungen des Musicals "Coco" die Oscarpreisträgerin Katharine Hepburn in der Rolle der Coco Chanel. Schon ab den 1950er Jahren wandte Joan Copeland ihre Aufmerksamkeit auch dem Fernsehen zu, worin sie jahrelang erfolgreich war. Von 1960 bis 1963 spielte sie die Zwillinge Maggie und Kay in CBS' "Love of Life" und von 1967 bis 1972 die Rolle der Andrea Whiting in CBS' "Search for Tomorrow". Von 1991 bis 2001 verkörperte sie in "Law & Order" die wiederkehrende Rolle der Richterin Rebecca Stein.

Kim Mi-Soo 5. Januar 2022
Die koreanische Schauspielerin Kim Mi-soo verstarb völlig unerwartet im Alter von nur 29 Jahren. Die Dreharbeiten zu dem aktuellem Disney-Film "Kiss Six Sense" mussten deshalb unterbrochen werden. Die Todesursache ist bisher noch unklar. Die Hinterbliebenen sind tief in ihrer Trauer über das plötzliche traurige Ereignis und baten darum, keine falschen Gerüchte oder Spekulationen zu melden. Kim Mi-soo galt in ihrem Heimatland als Star und war sowohl in Filmen als auch in Serien zu sehen.

Peter Bogdanovich 6. Januar 2022
Der US-Regisseur Peter Bogdanovich, ein Weggefährten von Regie-Legende Francis Ford Coppola und einer der wichtigsten Vertreter der Ära des New Hollywood, verstarb im Alter von 82 Jahren. Bogdanovich wurde 1939 in Kingston im US-Bundesstaat New York geboren. Er war ein einflussreicher Filmkritiker, bevor er hinter die Kamera wechselte und 1968 mit "Bewegliche Ziele" seinen ersten Spielfilm drehte. Seinen größten Erfolg hatte der damals junge Filmemacher 1971 mit "The Last Picture Show - Die letzte Vorstellung", eine Ode an das Amerika der 50er-Jahre. Der Film wurde für acht Oscars nominiert und in zwei Kategorien ausgezeichnet. Weitere Erfolge waren "Is' was, Doc?" mit Barbra Streisand und "Paper Moon" mit Ryan O'Neal. Bogdanovich drehte aber auch einige Flops, wie "Daisy Miller". Der Filmemacher sorgte aber auch mit seinem Privatleben für Aufsehen. Er hatte eine Affäre mit der Schauspielerin Dorothy Stratten, mit der er die Komödie "Sie haben alle gelacht" (1981) drehte und die vor dem Kinostart des Films von ihrem Ehemann ermordet wurde. Später heiratete Bogdanovich Strattens jüngere Halbschwester. Nach einem Bankrott zog er von Los Angeles nach New York zurück und schrieb wieder Filmkritiken. Immer wieder trat er auch als Schauspieler in Filmen und Serien auf, unter anderem in der Mafia-Serie "The Sopranos".

Sidney Poitier 6. Januar 2022
Der in Florida geborene Hollywood-Schauspieler und Regisseur Sidney Poitier, verstarb mit 94 Jahren. Er war der erste schwarze Schauspieler der Geschichte, der einen Oscar als bester Hauptdarsteller 1964 für seine Rolle in "Lilien auf dem Felde" bekam. Poitier war auch mit Filmen wie "Flucht in Ketten" (1958) und Norman Jewisons Polizeidrama "In der Hitze der Nacht" (1967), der erste afroamerikanische Superstar in Hollywood. Poitier wurde 1927 in Miami geboren. Seine Eltern - arme Tomatenzüchter - stammten von den Bahamas, wo er bis zum 15. Lebensjahr aufwuchs. Mit 18 schlug er sich zunächst in New York mit kleinen Jobs durch, wo er erstmals mit dem Theater in Berührung kam. Nach Erfolgen am Broadway zog er nach Hollywood. 1950 ergatterte Poitier seine erste größere Filmrolle: In dem Rassismusdrama "Der Haß ist blind" spielte er einen Arzt, der in seinem Beruf Gewalt und Ausgrenzung erlebt. Der Rassismus in den USA war auch das große Thema vieler seiner späteren Filme. Allerdings kam seine Karriere - wie die vieler afroamerikanischer Kollegen - anfänglich nur schleppend in Gang; Hauptrollen für Schwarze waren im damaligen Hollywood-Filmen nicht vorgesehen. Aber spätestens mit dem Drama "Die Saat der Gewalt" wurde er 1955 einem größeren Publikum bekannt. Es folgten weitere gesellschaftskritische Filme, darunter "Ein Fleck in der Sonne" (1961). 2002 erhielt Poitier einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk.

Marilyn Bergman 8. Januar 2022
Die amerikanische Liedkomponistin und dreifache Oscar-Preisträgerin Marilyn Bergman verstarb im Alter von 93 Jahren in ihrem Haus in Los Angeles. Ihr Ehemann Alan Bergman (96) und ihre Tochter Julie waren an ihrer Seite. Zusammen mit ihrem Ehemann Alan schrieb sie vor allem Filmmusik. Das Duo war 16 Mal für einen Oscar nominiert. Die erste Nominierung brachte ihnen auf Anhieb die erste Trophäe ein - für den Song "The Windmills Of Your Mind" zu dem Film "Die Thomas Crown Affäre" (1969). Weitere Oscars folgten für den Song "The Way We Were" (1973) aus dem Liebesfilm "So wie wir waren" mit Barbra Streisand und Robert Redford und 1984 für die Songtexte für den von Barbara Streisand inszenierten Film "Yentl". Das Songschreiber-Duo arbeitete dafür mit dem französischen Komponisten Michel Legrand zusammen.

Bob Saget 9. Januar 2022
Der US-Schauspieler und Komödiant Bob Saget ist überraschend gestorben. Der 65-Jährige Star war leblos in einem Hotelzimmer in Orlando gefunden worden, wie die Polizei in Florida mitteilte. Ein späteres Untersuchungsergebnis ließ auf eine Hirnblutung schließen. Saget hatte sich offensichtlich am Hinterkopf gestoßen und wegen der Schmerzen ins Bett gelegt, anstatt einen Arzt zu rufen. Hinweise auf Fremdverschulden oder Drogen wurden nicht entdeckt. Saget spielte acht Jahre lang den Witwer und Familienvater Danny Tanner in der Fernsehserie "Full House". Der Comedien war zur Zeit seines Todes in Florida auf Tour und am Vortag noch in Jacksonville auf der Bühne aufgetreten.

Dwayne Hickman 9. Januar 2022
Der US-amerikanische Schauspieler und Produzent Dwayne Hickman verstarb im Alter von 87 Jahren an Komplikationen seiner Parkinsonerkrankung. Seine Schauspielkarriere begann bereits in den 1940er-Jahren als Kinderdarsteller. Seine erste größere Nebenrolle hatte Hickman 1945 in "Die tollkühnen Abenteuer des Captain Eddie". Es folgten Rollen in "Der Junge mit den grünen Haaren", "Panik um King Kong" und "Wilde Jahre in Lawrenceville". Am bekanntesten ist er für seine Rolle in der TV-Serie "The Many Loves of Dobie Gillis" sowie in "Alle lieben Bob", einer US-Serie mit 173 Folgen, die von 1954 - 1959 gedreht wurde. Seine Karriere umfasst über 60 Rollen in Produktionen für Film und Fernsehen. Bekannt wurde er bei uns besonders durch die Kinofilme der 1950er und 1960er Jahre wie "Keine Angst vor scharfen Sachen", "Cat Ballou - Hängen sollst du in Wyoming", "Ski Party", "Dr. Goldfoot und seine Bikini-Maschine" oder "Doktor – Sie machen Witze!". Ab den 1970ern war der Schauspieler überwiegend nur noch in TV-Filmen und -Serien zu sehen - unter anderem in "Mord ist ihr Hobby", "Clueless - Die Chaos-Clique" und "Surviving Gilligan's Island".

Herbert Achternbusch 10. Januar 2022
Im Alter von 83 Jahren verstarb in seiner Heimatstadt München der deutsche Schriftsteller, Filmregisseur und Maler Herbert Achternbusch. Er war besonders für seine avantgardistischen und skurrilen Filme bekannt wie "Andechser Gefühl", "Servus Bayern" oder "Das Gespenst". Zudem hat er Theaterstücke, Buchpublikationen und Hunderte Bilder geschaffen. Sein Werk ist umfangreich: Fast 30 Filme listet seine Filmothek auf, 20 Theaterstücke, 40 Buchpublikationen und Hunderte von großflächigen Bildern. Nach dem Abitur studierte er an den Kunstakademien in München und Nürnberg und schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch, bevor er mit dem Schreiben begann. Anfang der 1970er Jahre drehte Achternbusch erste Schmalfilme. Bald schon kam er in Kontakt zur Szene der deutschen Autorenfilmer um Werner Herzog, Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta. Seine oft mit geringem Aufwand gedrehten Streifen nahmen regelmäßig die so unangepasst-subversive wie obrigkeitshörige und bigotte bayerische Volksseele aufs Korn. In "Der Depp" (1983) ließ er seinen Lieblingsfeind Franz Josef Strauß vergiften, im halbdokumentarischen "Bierkampf" rechnet er mit einem bayerischen Heiligtum ab: dem Oktoberfest. Als er in "Das Gespenst" Jesus Christus vom Kreuz herabsteigen lässt, um mit Maria eine Kneipe zu eröffnen, war für den damaligen CSU-Innenminister Friedrich Zimmermann das Maß voll. Er verweigerte dem unbotmäßigen Regisseur die Auszahlung der letzten Förderrate, weil dieser das "religiöse Empfinden großer Teile der Bevölkerung" verletzt habe. Längere Zeit bekam Achternbusch daraufhin im Fernsehen kein Bein mehr auf den Boden. Doch die Zeiten haben sich geändert. Seine einst indizierten Werke wurden wieder freigegeben. 1982 erhielt er den Bundesfilmpreis (Filmband in Silber) für "Das letzte Loch".

Christian Görlitz 10. Januar 2022
Der Regisseur Christian Görlitz verstarb im Alter von 77 Jahren, wie die Filmproduktionsfirma Odeon Fiction einen Monat später mittelte. Sein Werk reicht von Fernsehkrimis bis zum Kinohit „Fleisch ist mein Gemüse“. Der in Hamburg geborene Regisseur drehte vor allem fürs Fernsehen, darunter die ZDF-Familienserie „Unsere Hagenbecks“ und Krimireihen wie „Anwalt Abel“, „Bella Block“ oder „Der Kriminalist“, aber auch die Kinderserie „Der kleine Vampir“ (1993) inszenierte er. Für sein Psychokammerspiel „Freier Fall“ mit Florian Martens und Josef Bierbichler erhielt er 1998 den Grimme-Preis in Gold. Für den Kinofilm „Das Ende vom Anfang“ (1981) zeichnete Görlitz erstmals als Drehbuchautor (nach der Romanvorlage „Treibjagd“ von Michael Holzner) und zugleich als Regisseur verantwortlich. 2008 drehte Görlitz mit der Tragikomödie „Fleisch ist mein Gemüse“ (Buch und Regie) einen weiteren Kinofilm nach dem autobiografischen Roman von Heinz Strunk. Sein Fernsehdrama „Sieben Stunden“ über eine Psychotherapeutin (Bibiana Beglau), die einem Sexualstraftäter eine positive Prognose ausstellt und im Hochsicherheitsgefängnis anschließend von dem Mann vergewaltigt wird, wurde 2019 ebenfalls zum Grimme-Preis nominiert.

Jean-Jacques Beineix 13. Januar 2022
Der in Paris geborene französische Regisseur Jean-Jacques Beineix verstarb im Alter von 75 Jahren. Beineix zählt zu den Wegbereitern des französischen Kinos der 80er und 90er Jahre. Seine Werke "Diva" und "Betty Blue - 37,2 Grad am Morgen" gelten als Kultfilme. Der Produzent und Drehbuchautor studierte zunächst Medizin. Erst 1964 wandte er sich dem Film zu und begann als Regieassistent bei Jean Becker. Mehr als zehn Jahre später drehte Beineix 1977 seinen ersten Kurzfilm "Le Chien de Monsieur Michel" (etwa: Der Hund des Monsieur Michel), mit dem er den ersten Preis auf dem Festival Trouville erhielt und eine Nominierung für den César als bester Kurzfilm. Mit "Diva" (1981) startete er seine Karriere, die ihn neben Luc Besson und Jean-Jacques Annaud zu Frankreichs bekanntesten zeitgenössischen Regisseuren machte.

Carol Speed 14. Januar 2022
Die in Bakersfield, California, geborene US-amerikanische Sängerin, Autorin und Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rollen in Blaxploitation-Filmen der 1970er bekannt wurde, verstarb im Alter von 76 Jahren.

Nino Cerruti 15. Januar 2022
Der bekannte italienische Modedesigner Nino Cerruti, der Anzüge für ganz Hollywood schneiderte, verstarb im Alter von 91 Jahren in seiner Heimatregion Piemont. Cerruti galt als ein Pionier der Konfektionsmode für Männer im 20. Jahrhundert. Er hatte im Alter von 20 Jahren ein Philosophiestudium abgebrochen, um nach dem Tod seines Vaters die Textilfabrik seiner Familie zu übernehmen. In den 60er-Jahren lernte er Giorgio Armani kennen und stellte ihn als Designer ein, der bis 1975 die Herrenkollektionen entwarf. Ab 1968 brachte Cerruti unter eigenem Label auch Damenmode heraus, wodurch Mailand als Gegenmodell der alten Haute Couture zur zweitwichtigsten Modemetropole nach Paris wurde. Anfang der neunziger Jahre erreichte der Reigen seinen Höhepunkt: In Hollywood war nicht etwa Giorgio Armani der populärste Ausstatter, sondern Nino Cerruti. Julia Roberts und Richard Gere stattet er in „Pretty Woman“ aus, Denzel Washington in „Philadelphia“ und Michael Douglas in „Basic Instinct“.

Steve Schapiro 15. Januar 2022
Der preisgekrönte US-Fotograf Steve Schapiro verstarb im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Chicago an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Der in New York aufgewachsene Schapiro dokumentierte historische Meilensteine wie den berühmten Bürgerrechtsmarsch auf Washington 1963, bei der Martin Luther King seine Rede "I Have a Dream" hielt. Er fotografierte den Präsidentschaftswahlkampf von Robert F. Kennedy 1968 und holte die größten Stars vor die Kamera. Auf dem Set des Filmklassikers "Der Pate" hielt Schapiro die Dreharbeiten fest und erschuf legendäre Filmplakate zu Klassikern wie "Midnight Cowboy" oder "Taxi Driver". Auch in der Musikwelt fasste Schapiro mit seinem außergewöhnlichen Talent schnell Fuß. Er entwarf Platten- und Werbecover für Musiker wie Barbra Streisand und David Bowie. Von dem Sänger knipste er einige seiner ikonischsten Bilder.

Yvette Mimieux 17. Januar 2022
Die Hollywood-Schauspielerin Yvette Mimieux, die vor allem aus der 1960 erfolgten Verfilmung des H.-G.-Wells-Romans "Die Zeitmaschine" an der Seite von Rod Taylor bekannt war, verstarb im Alter von 80 Jahren eines natürlichen Todes. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie dreimal für einen Golden Globe nominiert. Bereits für ihre erste Filmrolle in dem Kriminalfilm "Insel der Sadisten" wurde sie für den Golden Globe Award als Beste Nachwuchsdarstellerin nominiert. Mimieux wuchs als Tochter eines Franzosen und einer Mexikanerin mit einem Bruder und einer Schwester auf. Sie hatte einen Schönheitswettbewerb gewonnen und war ein gefragtes Fotomodell, als sie 1959 einen Vertrag bei MGM unterzeichnete. Von 1972 bis 1985 war sie mit dem Filmregisseur Stanley Donen verheiratet, 1986 heiratete sie den Multi-Millionär Howard Ruby.

Peter Robbins 18. Januar 2022
Der in Los Angeles, Kalifornien, geborene US-amerikanische Kinderschauspieler und Synchronsprecher ungarischer Abstammung, verstarb im Alter von 65 Jahren. Robbins begann bereits im jungen Alter von sieben Jahren mit der Schauspielerei. Er hatte Gastauftritte und Rollen in Fernsehserien wie "Mutter ist die Allerbeste" (1958), "Tausend Meilen Staub" (1959), "Meine drei Söhne" (1960) und in "Die Munsters" als „Elmer“ (1964). Im Alter von neun Jahren lieh Robbins in einer Fernsehdokumentation der Trickfilmfigur "Charlie Brown" aus der Reihe Die Peanuts erstmals seine Stimme. Es folgten sechs Peanuts-Fernsehspecials und Filme wie "Charlie Brown und seine Freunde", "Die Peanuts – Fröhliche Weihnachten" und "Der große Kürbis". Im Alter von vierzehn Jahren wurde Robbins durch jüngere Kinderdarsteller ersetzt, aber sein Schrei „AUGH!!“ aus dem Film "Der große Kürbis" wurde zu Robbins Markenzeichen und auch in späteren Sendungen für Charlie Brown sowie weitere Peanuts-Figuren verwendet.

Gaspard Ulliel 19. Januar 2022
Der französische Schauspieler Gaspard Ulliel verstarb im Alter von nur 37 Jahren nach einem tragischen Skiunfall in Grenoble, wo er in ein Krankenhaus eingeliefert worden war. Ulliel kollidierte zuvor im Skigebiet La Rosère (Departement Savoie) an einer Kreuzung zweier blauer Pisten mit einem anderen Skifahrer. International bekannt wurde Ulliel durch seine Darstellung des jungen Hannibal Lecter in Peter Webbers „Hannibal Rising – Wie alles begann“ aus dem Jahre 2007. Den César als bester männlicher Hauptdarsteller erhielt er 2017 in Xavier Dolans „Einfach das Ende der Welt”, für seine Rolle des Heimkehrer Louis an der Seite von Marion Cotillard und Léa Seydoux, der dennoch nicht mehr zu seiner Familie zurückfindet. Für seine Hauptrolle in Bertrand Bonellos Biopic „Saint Laurent“, der mit Drogen und Sex seine Schaffenskrise zu überwinden versucht, wurde er 2015 schon einmal für einen César nominiert. In Bertrand Taverniers Film spielte er den jungen Herzog von Guise, ein Mann mit Mantel und Degen, da war Gaspard Ulliel fünfundzwanzig und schon berühmt, seit ihn Jean-Pierre Jeunet für sein Kriegsdrama „Mathilde – Eine große Liebe“ entdeckt hatte. Die Rolle brachte ihm 2005 den ersten César als besten Nachwuchsdarsteller ein. Als undurchsichtiger Callboy, der sich das Werk eines verstorbenen Schriftstellers aneignet, findet er 2018 in Benoît Jacquots Hadley-Chase-Verfilmung „Eva“ seine von Isabelle Huppert gespielte Meisterin. Zuletzt hatte der 37-Jährige eine Hauptrolle in der Marvel-Fernsehserie „Moon Knight”, die ab Ende März 2022 bei Disney+ anlief. Auf der großen Leinwand war er nochmals posthum im Mai 2022 bei den Filmfestspielen von Cannes in Emely Atefs "More than ever" zu sehen, deren Film in der Nebenreihe »Un Certain Regard« seine Premiere feierte.

Hardy Krüger 19. Januar 2022
Der Schauspieler und Schriftsteller Hardy Krüger verstarb im Alter von 93 Jahren plötzlich und unerwartet in seiner Wahlheimat Palm Springs, Kalifornien. Der im Berliner Wedding geborene Krüger war einer der wenigen Deutschen, denen nach dem Krieg eine internationale Karriere gelang. In rund 75 Filmen spielte er die Hauptrolle. Zu den wichtigsten zählen 1957 der britische Kriegsfilm "Einer kam durch" und 1961 "Hatari", eine Großwildjagd in Afrika mit John Wayne. An dem Land fand er Gefallen und lies sich dort nieder, um mit seinem Buch "Eine Farm in Afrika" eine Karriere als Schriftsteller zu starten. Seine Filme, aber auch seine Bücher hatten immer mit seinem Leben zu tun, mit seinen Überzeugungen, seiner Abenteuerlust. Der 1928 als Franz Eberhard August Krüger geborene Junge wurde von seinen Eltern 1941 aus Überzeugung auf ein nationalsozialistisches Elite-Internat geschickt. Seinen ersten Filmauftritt hatte er 1943 im NS-Propagandafilm "Junge Adler", er spielte einen der Lehrlinge eines Flugzeugwerks. Diese Dreharbeiten öffneten dem jungen Nazi die Augen für die Verbrechen des NS-Regimes. Im Frühjahr 1945 wurde Krüger noch eingezogen, desertierte und kam in US-Gefangenschaft. Nach dem Krieg begann seine Schauspielkarriere. Schon 1949 drehte er drei Filme, und dieses Tempo hielt bei: Komödien, Krimis, Melodramen in Deutschland und in Hollywood. Viele Jahre pendelte er deshalb zwischen Hamburg und Kalifornien. 1965 rettete er als Kollege von James Stewart in "Der Flug des Phönix" die Besatzung eines in der Sahara abgestürzten Flugzeugs. Er spielte in vielen Actionfilmen, hatte Yul Brynner, Orson Welles, Anthony Quinn als Partner. Besonders liebte er zwei französische Filme, die einen anderen Hardy Krüger zeigten: "Sonntage mit Sibyll" von Serge Bourguignon, der 1962 den Auslands-Oscar gewann, aber in Deutschland kaum zu sehen war, und "Le franciscain de Bourges" (1968) von Claude Autant-Lara, den kein deutscher Verleiher wollte. Ab 1970 wurde er auch als Autor populär. Neben Erinnerungen stehen Reiseberichte, Romane und Erzählungen, die oft an exotischen Schauplätzen spielen. Einige Bücher setzte er für das Fernsehen um, stellte zwischen 1987 und 1995 in der NDR-Serie "Weltenbummler" spektakuläre Gegenden und ihre Bewohner vor. In Interviews und Talkshows dominierten andere Themen: Hardy Krügers Privatleben, seine drei Ehen, aber auch Erinnerungen an seine Erlebnisse in der Nazizeit und sein entschiedenes Engagement gegen rechts in seinen letzten Jahren.

Meat Loaf 20. Januar 2022
Der US-amerikanische Sänger, Schauspieler und Rock-Ikone Meat Loaf, bürgerlich als Marvin Lee Aday in Dallas, Texas geboren, verstarb im Alter von 74 Jahren an einer ernsthaften Corona-Infektion. Sein unvergesslicher Durchbruch gelang ihm 1975 in der Musical-Verfilmung "The Rocky Horror Picture Show" von Jim Sharman: Als Eddie fuhr er auf einem Motorrad durchs Haus, sang und tanzte zu "Hot Patootie-Bless My Soul". Internationale Berühmtheit erlangte 1977 auch sein Album "Bat out of Hell" mit dem Song "You took the words right out of my mouth". Zum Comeback-Triumph wurde für den Texaner 1993 der Welthit "I'd Do Anything For Love" (But I Won't Do That). Bereits im Alter von 20 Jahren begann die musikalische Karriere des Sängers, der auch eine Schauspielausbildung absolvierte. Auf seinen Welttourneen ruinierte sich Meat Loaf jedoch seine vier Oktaven umfassende Stimme. Depressionen und Alkoholsucht setzten ihm zu, er wurde verklagt und war pleite. Erst Anfang der 1990er Jahre versöhnte er sich mit seinem Texter, Komponisten und Musikproduzenten Jim Steinman und schuf mit ihm das "Bat Out of Hell II"-Album, das heute für eines der größten Comebacks der Musikgeschichte steht. Die unglaubliche Karriere des Musikers hat sich über sechs Jahrzehnte erstreckt, in denen er weltweit über 100 Millionen Alben verkauft und in über 65 Filmen mitgewirkte, darunter "Wayne's World" (1992) und "Fight Club" (1999).

Emil Mangelsdorff 20. Januar 2022
Der Jazz-Musiker Emil Mangelsdorff, der ältere Bruder des 2005 verstorbenen Jazz-Posaunisten Albert Mangelsdorff ist in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main im Alter von 96 Jahren verschieden. Der Saxofonist habe sich "nicht nur um die Kultur in Hessen verdient gemacht, sondern als Zeitzeuge der dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte wertvolle Erinnerungsarbeit geleistet", hieß es von Seiten des Landes Hessen. Aufgrund seines Eintretens für den Jazz wurde er mehrfach von der Gestapo schikaniert und Anfang 1943 verhaftet und für 14 Tage interniert, für die der Jazz subversiv galt. Er spielte im NS-Regime trotz Verbots im Hinterzimmer eines Frankfurter Hotels mit Freunden weiter den amerikanischen Swing. Damit die Polizei keinen Verdacht schöpfte, wurden die Jazz-Titel "eingedeutscht". Aus dem "Tiger Rag" wurde "Die Löwenjagd im Taunus", aus dem "St. Louis Blues" die "St.-Ludwigs-Serenade". Ab 1958 wurde er ständiges Mitglied im Jazz-Ensemble des Hessischen Rundfunks und ließ am Altsaxofon mit einfühlsam-melodiösen Balladen die Herzen im Publikum schmelzen. Nur selten spielte er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Albert, der meist eigene Wege ging und von 1995-2000 die künstlerische Leitung des JazzFest Berlin (vormals Berliner Jazztage) von George Gruntz übernahm. Beide Musiker haben nach dem Krieg den deutschen Jazz wie kaum andere geprägt, und dazu beigetragen, dass dieser auch in der Filmmusik populär wurde.

Louie Anderson 21. Januar 2022
Der beliebte und weltweit bekannte US-Schauspieler Louie Anderson verstarb im Alter von 68 Jahren in einem Krankenhaus in Las Vegas an den Folgen einer Blutkrebs-Erkrankung. 1984 feierte der aus Minnesota stammende Anderson sein Comedy-Debüt in der "Tonight Show", daraufhin folgten mehrere Stand-up-Specials. 1988 spielte er an der Seite von Eddie Murphy die Rolle des Maurice in einem Schnellrestaurant des Kultfilms "Der Prinz aus Zamunda". Anderson war 2021 auch in der Fortsetzung "Der Prinz aus Zamunda 2" zu sehen. 1995 kreierte er seine eigene Animationsserie "Life with Louie", die auf seiner Kindheit in einer Großfamilie basierte, und bekam ein Jahr später mit "The Louie Show" seine eigene Sitcom. Für seine Rolle in der Comedy-Serie "Baskets" mit Zach Galifianakis gewann Anderson 2016 einen Primetime Emmy Award.

Hartmut Becker 22. Januar 2022
Der Berliner Schauspieler Hartmut Becker verstarb im Alter von 83 Jahren an den Folgen einer schweren Krebserkrankung in seiner Heimatstadt. Becker spielte in zahlreichen Filmen mit. Der Darsteller, der vor seiner Schauspielausbildung Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der FU Berlin studierte und in tragenden Rollen am Theater auftrat, saß von 2007 bis 2012 im Vorstand der Deutschen Filmakademie. Sein Kinodebüt war 1970 gleich ein international beachteter Skandal. Er trat in Michael Verhoevens experimentellem Kriegsdrama "o.k." auf, das die Vergewaltigung einer Frau durch US-Soldaten im Vietnamkrieg zeigte. Der Film erhitzte die Gemüter so sehr, dass die Jury unter Führung des US-Regisseurs George Stevens protestierte, zurücktrat und der Wettbewerb erstmals in der Geschichte des Festivals abgebrochen wurde. 1976 folgte sein Auftritt in Richard Attenboroughs "Die Brücke von Arnheim". Mit Lina Wertmüller drehte er "Heimlich, still und leise". Zudem stand Becker fürs Fernsehen beispielsweise für "Soko München" oder das "Traumschiff" vor der Kamera.

Kathryn Kates 22. Januar 2022
Die amerikanische Schauspielerin Kathryn Kates, die für ihre Arbeit an Serien wie „Orange Is the New Black“, „Seinfeld“, „Law & Order“ oder „Die Sopranos“ bekannt wurde, verlor ihren Kampf gegen den Lungenkrebs. Sie wurde 71 Jahre alt.

Jean-Claude Mézières 23. Januar 2022
Der in Paris geborene französische Künstler und Zeichner Jean-Claude Mézières, der durch seine SciFi Comicserie "Valerian & Veronique" international berühmt wurde, verstarb im Alter von 83 Jahren. Die Geschichten und Bilder, die erstmals 1967 zusammen mit dem im Verlag Dargaud für Szenarios zuständigen Pierre Christin für die Comiczeitschrift "Pilote" entstanden, galten seinerzeit als revolutionär und ihrer Zeit voraus. Der französische Regisseur Luc Besson verfilmte 2017 in dem Film "Valerian - Die Stadt der tausend Planeten" einige Episoden und machte somit die beiden Figuren auch einem breiteren Publikum bekannt.

Rolf Zehetbauer 23. Januar 2022
Der in München geborene Filmarchitekt Rolf Zehetbauer verstarb im Alter von 92 Jahren. Zehetbauers Karriere begann 1947 als Ausstattungsassistent beim Münchner Studio Bavaria Film. Für sein Kulissendesign im Film „Cabaret“ erhielt der Szenenbildner einen Hollywood-Oscar. Besondere Anerkennung fand seine Arbeit aber auch für das U-Boot-Drama "Das Boot". Ihm war zwar klar, dass seine Kulissen nicht für die Ewigkeit gemacht waren, dennoch setzte er auf Authentizität im kleinsten Detail. Für Ingmar Bergmans „Das Schlangenei“ (1977) musste er sich tief in die Vergangenheit hineinarbeiten, um das Berlin der zwanziger Jahre entstehen zu lassen. Bei Rainer Werner Fassbinders Schwarz-Weiß-Drama „Die Sehnsucht der Veronika Voss“ (1982) bestand die Herausforderung die harten Licht- und Schattenspiele des expressionistischen Kinos mit der Einrichtungsästhetik der fünfziger Jahre zu vermählen. Nicht minder kreativ ging er vor, als der „Production Designer“ den Glücksdrachen Fuchur samt Bergkluft und Geröllriesen für das phantastische Märchen „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende gestalten musste. Kultstatus erlangte das "Raumschiff Orion" der gleichnamigen Serie aus der zweiten Hälfte der 1960er Jahre. Seine Handschrift ziert auch die 1982 in bizarrem Lichterspiel getauchte surreale Hafenlandschaft der deutsch-französischen Co-Produktion "Querelle" unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder. 1995 baute Zehetbauer ein komplettes Bergdorf für die österreichische Verfilmung "Schlafes Bruder" nach und 1997 kreierte er ein opulentes Filmset für Joseph Vilsmaiers "Comedian Harmonists".

Thierry Mugler 23. Januar 2022
Der französische Modedesigner und Fotograf Thierry Mugler verstarb im Alter von 73 Jahren. Er wurde für seine dramatischen, avantgardistischen Designs bekannt. Stars wie Beyoncé, Kim Kardashian, Lady Gaga und Madonna trugen seine Mode.

Fatma Girik 24. Januar 2022
Mit Fatma Girik verstarb eine der beliebtesten türkischen Filmschauspielerinnen in einem Krankenhaus in Istanbul an multiplem Organversagen nach einer coronabedingten Lungenentzündung. Girik, die als eine von vier ikonischen Schauspielerinnen des türkischen Kinos galt, wurde 79 Jahre alt. Sie spielte in rund 180 Filmen mit und verkörperte oft starke, kämpferische Figuren. 1957 bekam sie ihre erste große Rolle in dem Film „Fleck“. Bei vielen ihrer Filme führte der Produzent, Regisseur und Drehbuchautor Memduh Ün Regie, der bis zu seinem Tod im Jahr 2015 ihr Partner war. Von 1989 bis 1994 war sie für die inzwischen aufgelöste Sozialdemokratische Volkspartei Bürgermeisterin des Istanbuler Stadtteils Şişli.

Ernst Stankovski 26. Januar 2022
Der österreichische Schauspieler, Kabarettist und Quizmaster Ernst Stankovski verstarb im Alter von 93 Jahren in Klosterneuburg bei Wien, wie sein Sohn, der Komponist Alexander Stankovski bestätigte. Dem deutschen TV-Publikum wurde Stankovski von 1969 bis 1977 als Moderator der ZDF-Ratesendung "Erkennen Sie die Melodie?" bekannt. Er selbst sah sich aber vor allem als ernstzunehmender Schauspieler, der in Erinnerung bleiben wollte: In den 1950er und 1960er Jahren war er an wichtigen deutschsprachigen Bühnen engagiert, darunter auch am Berliner Theater am Kurfürstendamm. Zudem trat in Film und in TV-Serien auf. Unter den mehr als 250 Produktionen waren Operettenverfilmungen und viele Fernsehspiele wie "Traumschiff", "Tatort" oder "Der Bulle von Tölz". Als Kabarettist war Stankovski auf österreichischen und deutschen Bühnen für seinen feinen Humor bekannt.

Morgan Stevens 26. Januar 2022
Der US-amerikanische Schauspieler und TV-Star Morgan Stevens wurde leblos in der Küche seiner Wohnung aufgefunden. Ein Gerichtsmediziner vermutete, dass Stevens „wahrscheinlich eines natürlichen Todes“ gestorben sei. Er wurde 70 Jahre alt. Stevens wurde unter anderem durch seine wiederkehrenden Rollen in der TV-Serie „Melrose Place“ bekannt. Außerdem verkörperte er in der Serie „Fame“ zwei Staffeln lang den Lehrer David Reardon. In „A Year In The Life“ spielte er unter anderen an der Seite von Sarah Jessica Parker („Sex and the City“). Außerdem trat er in Action-Serien wie „Airwolf“, „MacGyver“ oder „Magnum“ auf.

Moses J. Mosley 26. Januar 2022
Der farbige Serienstar Moses J. Mosley wurde in Strobridge im US-Bundesstaat Georgia tot aufgefunden. Er wurde im Alter von nur 31 Jahren durch einen Kopfschuss getötet. Dieser kann allerdings auch durch Suizid erfolgt sein, hieß es in einem vorläufigen Bericht zur Todesursache. Bekanntheit erlangte der Schauspieler durch seine Rolle in der TV-Serie „The Walking Dead“, in der er von 2012 - 2015 in insgesamt sechs Episoden auftrat. Der gut aussehende Moseley wurde in Aiken im US-Bundesstaat South Carolina geboren und begann ab 2010 als Model zum arbeiten. Neben „The Walking Dead“ trat er in den Serien „Watchmen“, „Queen of the South“ und „American Soul“ auf. Zudem spielte er 2013 im zweiten Teil der Kino-Trilogie "The Hunger Games" mit sowie 2016 in der American Horror Anthologie "Volumes of Blood".

Arturo Arribas 26. Januar 2022
Der in Madrid geborene spanische Film-, TV- und Theaterschauspieler Arturo Arribas Rodríguez verstarb im Alter von 56 Jahren bei einem Brand in seinem Haus in Madrid. Bekannt war er für seine Mitwirkung in Serien wie „Hospital Central“ und 2005 bei "Munich", Steven Spielbergs Verfilmung der Olympische Sommerspiele in München, bei denen am 5. September 1972 elf Mitglieder des israelischen Teams bei einem Attentat palästinensischer Terroristen auf tragische Weise ums Leben kommen.

Pete Smith 29. Januar 2022
Der neuseeländische Schauspieler Pete Smith verstarb nachlangem Nierenleiden im Alter von 63 Jahren im Kreis seiner Familie in seiner Heimatstadt Kaitaia. Der sechsfache Vater mit Maori-Wurzeln war vor allem für seine Rollen in „Once Were Warriors“ und „The Piano“ bekannt geworden. Außerdem trat er als Ork in "Der Herr der Ringe"-Trilogie auf. Pete Smith startete seine Schauspielkarriere 1985 mit dem weltweit beachteten Endzeit-Drama "Quiet Earth – Das letzte Experiment". Dafür gab es gleich den Preis als bester Nebendarsteller bei den New Zealand Film and TV Awards. 1994 spielte er eine tragende Rolle in dem Maori-Drama "Die letzte Kriegerin", das 2010 zum besten neuseeländischen Film aller Zeiten gewählt wurde. Für seine Rolle in der Dramaserie „The Market“ (2005) gewann er bei den neuseeländischen Screen Awards 2006 einen Preis als bester Nebendarsteller.

Leonard Fenton 29. Januar 2022
Der britische Schauspieler Leonard Fenton verstarb im Alter von 95 Jahren. Fenton wurde vor allem durch die Rolle des TV-Arztes Dr. Harold Legg in der britischen BBC-Fernsehserie "EastEnders" bekannt, die er von 1985 bis 1997 innehatte. Zwischen 2000 und 2019 kehrte der Schauspieler noch einmal für kurze Gastauftritte zur "EastEnders"-Familie zurück. Feltons Schauspielkarriere erstreckte sich auf mehr als 60 Jahre: Er arbeitete für Fernsehen und Film und seine lange Bühnenkarriere umfasste Stationen am National Theatre und zuletzt bei der Royal Shakespeare Company.

Howard Hesseman 29. Januar 2022
Der Schauspieler Howard Hesseman, der vor allem durch seine Rollen in Fernsehserien wie "WKRP in Cincinnati" und "Head of the Class" bekannt wurde, verstarb im Alter von 81 Jahren.

Roberto Pérez Toledo 31. Januar 2022
Der auf Lanzarote geborene spanische Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Roberto Pérez Toledo verstarb im Alter von 43 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Aufgrund einer neuromuskulären Erkrankung saß bereits seit seinem 14 Lebensjahr im Rollstuhl, von dem er auch Regie führte. Sein Tod fiel mit der Uraufführung seines ersten Theaterstücks zusammen: „Basic manual of sign language to break hearts“. Der Regisseur und Drehbuchautor war bekannt für 46 Kurzfilme und drei Solofilme. Sein erster Kurzfilm, "Mar adentro", wurde 1999 uraufgeführt, als er 21 Jahre alt war und noch Kommunikation in Salamanca studierte. Von da an hörte er nie auf, mit der Kamera Geschichten zu kreieren und zu erzählen. Das Internet war das Verbreitungsgebiet des kanarischen Filmemachers, einer Mischung aus Überbelichtung von Gefühlen, Erforschung von Paarproblemen, Verlangen, Frustration und Widersprüchen. Mit seinen schwulen Kurzfilmen gewann er Preise auf Festivals in ganz Spanien sowie in Italien und Senegal.‎

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite zwei
mit Ellen Tiedtke, die am 1. Februar 2022 verstarb.


Ellen Tiedtke 1. Februar 2022
Die ehemalige DDR-Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin verstarb im Alter von 91 Jahren in Berlin. Tiedtke wurde 1930 im damaligen Ostpreußen geboren. Von 1949 bis 1952 studierte sie an Schauspielschulen in Leipzig und Schwerin, ehe sie 1954 am Stadttheater Cottbus engagiert wurde. Ab 1960 war sie auch in einigen Kurz- und Fernsehfilmen zu sehen wie "Das Stacheltier" (1960/61), "Ohne Paß in fremden Betten" (1965) und "Die Verlobte" (1980). Der große Durchbruch gelang ihr aber 1983 als tollpatschige Moderatorin "Ellentie", der gleichnamigen Kindersendung, die bis zur Einstellung im Jahre 1991 zu den beliebtesten Formaten des DDR-Fernsehens zählte. Zwischen 1956 und Mitte der 1960er Jahre trat sie auch als Kabarettistin in der "Leipziger Pfeffermühle" und beim Ensemble "Die Diestel" in Berlin auf.

Monica Vitti 2. Februar 2022
Die in Rom geborene Ikone der italienischen Filmkunst, Monica Vitti, (eigentlich Maria Luisa Ceciarelli), verstarb in ihrer Heimatstadt mit 90 Jahren. Wegen einer Alzheimer-Erkrankung hatte sie sich zuletzt aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Berühmt wurde die italienische Schauspielerin insbesondere durch ihre Filme mit den Regisseuren Michelangelo Antonioni und Mario Monicelli. Bereits als Jugendliche tat sich Monica Vitti in Amateurproduktionen auf der Bühne hervor. Nach dem Abschluss an Roms Accademia nazionale d’arte drammatica 1953 war sie vor allem für das Theater tätig, hatte jedoch schon 1954 als 25-Jährige ihr erstes kleines Filmdebüt. Zu Weltruhm kam sie 1960 durch ihre Rolle in dem Film "L'Avventura - Die mit der Liebe spielen", der als Meilenstein des Kinos gilt. Mit Antonioni drehte sie weitere cineastische Meisterwerke wie "La Notte - Die Nacht" an der Seite von Marcello Mastroianni und das Lieesdrama "L'Eclisse - Liebe 1962" mit Alain Delon. Beide Filme wurden für ihre bahnbrechende, schwarz-weiße Bildgestaltung gefeiert, mithilfe derer Antonioni die klassischen psychologischen Erzählweisen des Kinos erweiterte. Schließlich arbeitete Vitti 1964 noch einmal mit Antonioni für seinen ersten Farbfilm, "Il Deserto Rosso - Die rote Wüste" zusammen, diesmal stand sie mit Robert Harris vor der Kamera. Danach begeisterte sie das breite Publikum mit Komödien wie 1970 mit "Dramma della gelosia - Eifersucht auf italienisch" unter der Regie von Ettore Scola, oder 1974 mit Luis Buñuels surrealistischer Groteske "Das Gespenst der Freiheit". Für ihre Rolle in dem Liebesdrama "Flirt" wurde Vitti 1983 mit dem Silbernen Bären geehrt.

Dieter Mann 3. Februar 2022
Der Schauspieler Dieter Mann verstarb im Alter von 80 Jahren. Er stand Jahrzehnte auf Theaterbühnen, mitgespielt hat der legendäre Hörspielsprecher auch in Kinofilmen wie dem Kriegsdrama "Der Untergang". Mit seiner Interpretation des Edgar Wibeau in Plenzdorfs Bühnenstück "Die neuen Leiden des jungen W." wurde Mann in den 1970ern zu einem der beliebtesten Darsteller der DDR. Von 1984 bis 1991 führte er das Deutsche Theater als Intendant, holte Regisseure wie Frank Castorf und Heiner Müller an das Haus. Später konzentrierte er sich wieder auf das Schauspielen und wurde immer wieder für seinen präzisen Umgang mit der Sprache gelobt. Bis ins hohe Alter blieb er dem Hörspiel treu und spielte auch in zahlreichen NDR Hörspielen.

Hans Neuenfels 5. Februar 2022
Der im niederrheinischen Krefeld geborene Regisseur, Autor und Filmemacher Hans Neuenfels verstarb im Alter von 80 Jahren in Berlin. Der renommierte Theater- und Opernregisseur hatte seine Schauspiel- und Regieausbildung in Wien zusammen mit dem künftigen Dramatiker Franz Xaver Kroetz begonnen und dort seit Mitte der Sechzigerjahre inszeniert. Er arbeitete unter anderem am Theater Heidelberg, dem Stuttgarter Staatstheater und dem Schauspiel Frankfurt. Ende der Achtzigerjahre war er Intendant der Freien Volksbühne in Berlin. Bekannt wurde Neuenfels mit provokativen Inszenierungen etwa von Verdi- und Mozart-Opern in Frankfurt, Berlin, Bayreuth und Wien. Auf Proben soll er zwar öfter mal getobt und geschrien haben, ausgezeichnet wurde er als Opernregisseur des Jahres 2005 und 2008 dennoch, 2016 erhielt er den Deutschen Theaterpreis Faust für sein Lebenswerk. Neben seiner Theaterarbeit drehte er Filme über Dichter wie Kleist und Robert Musil. Der tröstlich untröstliche Franz Schubert war ihm neben Verdi und Mozart allerdings der liebste Komponist. In jüngster Zeit musste er aber alle neuen Inszenierungen absagen, weil ihn ein schweres Nierenleiden zur Dialyse zwang. Neuenfels war mit der Wiener Schauspielerin Elisabeth Trissenaar verheiratet. Das Paar lebte in Berlin und hat einen Sohn, den Kameramann Benedict Neuenfels, der mehrfach mit dem Deutschen Kamerapreis und 2019 mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde.

Frank Pesce 6. Februar 2022
Der US-amerikanische "Top Gun"-Star Frank Pesce verstarb in Burbank im US-Staat Kalifornien an den Folgen einer Demenzerkrankung. Er wurde 75 Jahre alt. Der Schauspieler erlangte durch seine Rolle als Zigarettenkäufer in der Anfangsszene "Beverly Hills Cop" (1984) und als Barkeeper in "Top Gun" (1986) mit Tom Cruise (59) größere Bekanntheit. Seine Filmkarriere startete der 1946 in New York City geborene Pesce in den 1970er Jahren. 1976 hatte er eine kleine Rolle im ersten "Rocky"-Film, mit dessen Star Sylvester Stallone (75) er bis zu seinem Tod befreundet blieb. Über die Jahre kamen Rollen in "Miami Vice", "The Expendables 3" oder "Knight Rider" hinzu. Zuletzt war er 2015 im "Rocky"-Spin-off "Creed - Rocky's Legacy" neben Michael B. Jordan (35) als Pförtner zu sehen.

Margarita Lozano 7. Februar 2022
Die spanische Schauspielerin Margarita Lozano, die durch ihre Rollen in italienischen Filmproduktionen bekannt wurde, verstarb im Alter von 90 Jahren im Südosten Spaniens. Geboren wurde sie im ehemaligen spanischen Protektorat Tétouan an der heutigen marokkanischen Mittelmeerküste. Sie studierte Lozano zunächst Design und Mode, gab ihr Studium jedoch auf, um sich ihrer wahren Leidenschaft, der Schauspielerei, zuzuwenden. 1961 spielte sie in Luis Buñuels Film "Viridiana", der beim Filmfestival von Cannes die Goldene Palme gewann. Ende der 60er Jahre ging Lozano nach Italien, wo sie in Pier Paolo Pasolinis "Der Schweinestall" und in Sergio Leones "Für eine Handvoll Dollar" mit Clint Eastwood spielte sowie in dem italienisch-französischen Drama "Ein heißer November". Nach einer längeren Drehpause spielte Lozano erst wieder in den 80er Jahren in einer Reihe von Filmen der italienischen Regisseure Paolo und Vittorio Taviani. 2006 beendete Lozano ihre Schauspielkarriere im Alter von 75 Jahren.

Douglas Trumbull 7. Februar 2022
Der Regisseur und Spezialist für Spezialeffekte, Douglas Trumbull, verstarb an den Folgen einer Krebserkrankung im Alter von 79 Jahren. Der Amerikaner hatte einen Hirntumor und darüber hinaus einen Schlaganfall erlitten. Douglas Trumbull führte bei mehreren Filmen Regie, darunter der Sci-Fi-Streifen "Lautlos im Weltraum" und dem Thriller "Projekt Brainstorm". Berühmt wurde er aber durch seine Leistungen im Bereich Special Effects, die ihm gleich fünf Oscar-Nominierungen einbrachten. Außerdem erhielt er einen Oscar für sein Lebenswerk. 1968 arbeitete Trumbull an "2001: Odyssee im Weltraum" als „special effects supervisor“ und gilt als Erfinder des berühmten so genannten Slitscan-Effekts im letzten Teil dieses Films, bei dem 65/70-mm-Film mit einer Bildfrequenz von 60 fps verwendet wird. Darüber hinaus war er verantwortlich für Special Effects in Kult-Filmen wie "Unheimliche Begegnung der dritten Art", "Star Trek: The Motion Picture" und "Blade Runner". Zuletzt noch an an der Amazon-Prime-Serie zu "Herr der Ringe" beteiligt gewesen sein. Douglas Hunt Trumbull kam 1942 in Los Angeles, Kalifornien, als Kind einer Kunstmalerin und eines Ingenieurs zur Welt. Schon sein Vater, Donald Trumbull, kreierte die Bildeffekte für den 1939 erschienenen Film "Der Zauberer von Oz" mit Judy Garland.

Betty Davis 9. Februar 2022
Die 1945 in North Carolina geborene US-amerikanische Soul-Sängerin Betty Davis, geborene Betty O. Mabry, (nicht zu verwechseln mit der US-Schauspielerin Bette Davis *1908 - †1989) verstarb im Alter von 77 Jahren in Pennsylvania. Die Karriere der Funk-Pionierin und multitalentierten Musikerin, Rockstar, Sängerin, Songwriterin und Modeikone hatte vor allem zwischen 1964 und 1975 ihren Höhepunkt. Ehe sie zur Musik kam, machte sie sich als Model einen Namen. Mit nur 16 Jahren zog sie nach New York, wo sie mit ersten Musikern wie Jimi Hendrix und Sly Stone in Kontakt kam. 1967 lernte sie den Jazz-Trompeter und Komponisten Miles Davis kennen, mit dem sie von 1968 bis 1969 verheiratet war. Zu Davis' erfolgreichsten Songs zählen bis heute "It's My Life", "If I'm in Luck I might Get Picked Up" und "Get Ready for Betty". Auch der The-Chambers-Brothers-Song "Uptown (to Harlem)" stammt aus ihrer Feder. Auf ihr Debütalbum "Betty Davis" (1973) folgten noch die Platten "They Say I'm Different" (1974), die vom britischen Musikmagazin »The Wire« zu den 100 Besten Alben gewählt wurde und "Nasty Gal" (1975), ehe sie sich aus Hollywood zurückzog. Anschließend lebte sie in der Nähe von Pittsburgh. Im Jahre 2018 erschien in Frankreich mit "Betty Davis – The Queen of Funk" ein Dokumentarfilm über die Sängerin.

André Wilms 9. Februar 2022
Der in Straßburg geborene französische Theater- und Filmschauspieler André Wilms verstarb mit 74 Jahren in einem Pariser Krankenhaus. Wilms wirkte in mehreren großen Filmen mit - unter anderem 1988 in "Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss" des französischen Regisseurs Étienne Chatiliez oder in "Hitlerjunge Salomon" von der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland. Außerdem war er einer der Lieblingsschauspieler des Finnen Aki Kaurismäki. Der für seinen tragikomischen Stil bekannte Kult-Regisseur setzte Wilms in etlichen seiner Filme ein, obwohl die beiden sich in verschiedenen Sprachen verständigten. Dazu gehörten "Die Leningrad Cowboys treffen Moses" von 1994, "Juha" von 1999, "Le Havre" aus dem Jahr 2011 und "Die andere Seite der Hoffnung" von 2017. Unvergessen bleibt sein Auftritt als erfolgloser Schriftsteller in "Das Leben der Bohème" (1992). Darüber hinaus spielte Wilms in Filmen von Claude Chabrol, Benjamin Heisenberg oder Patrice Leconte mit. Neben seiner Karriere als Schauspieler war er auch als Regisseur tätig.

Ivan Reitman 12. Februar 2022
Der kanadische Drehbuchautor und Regisseur Ivan Reitman verstarb überraschend im Alter von 75 Jahren, wie seine Familie mitteilte. Reitman machte sich in den Siebzigern mit ersten unkonventionellen Filmen einen Namen in der Branche: 1979 erschien sein Kultstreifen „Meatballs“, für den Film er den damaligen SNL-Star Bill Murray castete. Mit ihm drehte er weitere Filme wie „Ich glaub, mich knutscht ein Elch!“ und „Ghostbusters“, worin Bill Murray seinen schauspielerischen Durchbruch feierte. Mit dramatisch oder komödiantischen Improvisationen gelang es dem Regisseur mit Filmen wie „Twins – Zwillinge“, „Der Kindergarten-Cop“ sowie „Ein Hund namens Beethoven“ einige der erfolgreichsten Komödien und Blockbuster der Achtziger und Neunziger auf die Leinwand zu bringen. Bei „Ghostbusters-Reboot" von 2016 einer Neuauflage von „Ghostbusters“ aus dem Jahre 2016 sowie dessen Fortsetzung „Ghostbusters: Legacy“ aus dem Jahre 2021 arbeitete Ivan Reitman als Produzent mit. Bei Letzterem saß sein Sohn Jason Reitman im Regiestuhl.

David Brenner 17. Februar 2022
Der Filmeditor David Brenner ist im Alter von 59 Jahren in West Hollywood, Kalifornien, gestorben. Brenner arbeitete zusammen mit Regisseur Zack Snyder bei den Filmen: "Man of Steel" (2013), "Batman v Superman: Dawn of Justice" (2016) sowie "Justice League" (2017). Regisseur Roland Emmerich holte Brenner für den Schnitt der Filme "Independence Day" (1996), "Der Patriot" (2000) und "The Day After Tomorrow" (2004). Bis kurz vor seinem Tod arbeitete Brenner gemeinsam mit James Cameron und Jon Landau am Schnitt der "Avatar"-Fortsetzungen, deren zweiter Teil nach mehrmaliger Verschiebung nun ab Ende 2022 in die Kinos kommen soll. Erwartet wird die nächste technische Revolution von Spezialeffekten, für die Cameron dank seines Perfektionismus bekannt ist. Für seinen Schnitt an Oliver Stones Film „Geboren am 4. Juli“ wurde David Brenner mit dem Oscar ausgezeichnet. Anschließend schnitt Brenner noch weitere Filme des für provokante, politische Werke bekannten Regisseur, u.a. das Band-Biopic „The Doors“ und „Wall Street: Geld schläft nicht“. Aber auch die Aufnahmen zu Rob Marshalls sündhaft teurer Produktion „Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten“ sowie die Aufnahmen zu „Man Of Steel“, „300“, „Batman V Superman“ und beider „Justice League“-Versionen gingen über den Tisch von David Brenner.

Sally Kellerman 24. Februar 2022
Die US-Schauspielerin Sally Kellerman, die durch Robert Altmans Militärsatire "M*A*S*H" (1970) bekannt wurde, verstarb nach Angaben ihres Sohnes Jack Krane im kalifornischen Woodland Hills im Alter von 84 Jahren. Kellerman arbeitete mehrmals mit Altman, darunter in "The Player" und "Pret-a-Porter". Ihre erste größere Filmrolle hatte sie 1968 in dem Kriminalfilm "The Boston Strangler". Zudem trat sie in TV-Serien auf, wie etwa in "Raumschiff Enterprise" oder "Columbo".

Laurel Goodwin 25. Februar 2022
Die ehemalige US-amerikanische Schauspielerin Laurel Goodwin verstarb im Alter von 79 Jahren in Kalifornien. Sie wurde im US-Bundesstaat Kansas geboren und zog als junges Mädchen mit ihrer Familie nach San Francisco, wo sie mehrere Aufträge als Kindermodell erhielt. Nach ihrem Schulabschluss studierte sie Schauspielerei an der San Francisco State University. 1962 erfolgte ihr Leinwanddebüt im Alter von 20 Jahren im Kinofilm "Girls! Girls! Girls!" an der Seite von Elvis Presley. Vier Jahre später ergatterte sie eine Rolle in George Marshalls Komödie "Papa's Delicate Condition" mit Jackie Gleason. Ein weiterer Meilenstein ihrer Karriere war die Rolle der Yeoman J. M. Colt, die sie neben Jeffrey Hunter, †42, als Captain Pike in dem Science-Fiction-Film "Der Käfig" spielte – der 1964 gedrehte, aber erst 1988 veröffentlichte Pilotfilm der Serie "Raumschiff Enterprise". 1971 beendete Goodwin nach mehreren Film- und TV-Rollen ihre Schauspielkarriere. Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Filmproduzenten Walter Wood, arbeitete sie aber weiterhin hinter der Kamera. Unter anderem produzierte das Paar 1983 den Film "Der rasende Gockel" mit Burt Reynolds, (†2018) und Loni Anderson in den Hauptrollen.

Ralph Ahn 26. Februar 2022
Der altgediente US-amerikanische Schauspieler Ralph Philander Ahn, bekannt als Tran aus der FOX-Comedy "New Girl", verstarb im Alter von 95 Jahren. In insgesamt sechs Folgen trat Ahn bei „New Girl“ auf. Aber auch bei "The Golden Girls", "Emergency Room", "Gilmore Girls", "King of Queens" und "The Shield" spielte er mit. Seit den 1950ern spielte er auch in vielen Filmen kleinere Rollen.

Ned Eisenberg 27. Februar 2022
Der in New York City geborene US-amerikanische Schauspieler Ned Eisenberg, bekannt aus "Law & Order: SVU" verstarb im Alter von 65 Jahren. Eisenberg war vor allem durch wiederkehrende Rollen und Gastauftritte bekannt, darunter hauptsächlich in den Rollen eines Anwalts. Er wirkte aber auch in weiteren Serien wie "The Marvelous Mrs. Maisel", "Her Voice und Person of Interest", wie auch in "Mare of Easttown", "Miami Vice", "Criminal Intent – Verbrechen im Visier" und "Die Sopranos" mit. Im Kino spielte er in zwei Filmen des Regisseurs Clint Eastwood, "Flags of Our Fathers" und "Million Dollar Baby".

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite drei
mit Conrad Janis, der am 1. März 2022 verstarb.


Conrad Janis 1. März 2022
Der 1928 in New York geborene US-amerikanische Schauspieler und Jazz-Posaunist Conrad Janis, verstarb im Alter von 94 Jahren in Los Angeles. Zu Beginn seiner Karriere verdingte er sich als Jazz-Musiker. 1942 spielte er aber eine erste Rolle am Broadway und 1945 folgte seine erste Filmrolle in „Snafu“. Danach war er vor allem in den unterschiedlichsten Serien zu sehen, insgesamt 102 mal stand er vor der Kamera. Seine bekanntesten Rollen waren dabei die des McConnell in „Mork vom Ork“ an der Seite von Robin Williams, sowie neben Jim Carrey in „Cable Guy“. Zwei Mal stand das Multitalent auch hinter der Kamera, aber weder der Polit-Thriller „Die Todesliste“ mit George Segal und Elliott Gould, noch der Horrorstreifen „Bad Blood“ konnte ein größeres Publikum überzeugen.

Alan Ladd Jr. 2. März 2022
Der US-amerikanische Filmproduzent und Sohn des gleichnamigen ehemaligen US-Schauspielers verstarb im Alter von 84 Jahren. Die Karriere als Produzent begann er 1970 mit dem britischen Kriminaldrama "Die Krücke". In den 1970er Jahren war er der Präsident von Twentieth Century Fox. In dieser Zeit entstanden Klassiker wie etwa George Lucas' "Krieg der Sterne", den er 1977 bei der schwierigen Entstehungsgeschichte förderte. Damit gab er grünes Licht für ein Projekt, das anderorts abgelehnt worden war, da Lucas’ Vision als zu verrückt angesehen wurde. Im Jahre 1979 verließ er Fox um dann seine eigene Produktionsfirma The Ladd Company zu gründen. Diese brachte unter anderem 1982 "Blade Runner" heraus. Im Laufe seiner fast 40-jährigen Karriere war er an Klassikern wie „The Rocky Horror Picture Show“, „Das Omen“ und „Die Stunde des Siegers“ beteiligt. Zudem produzierte er Ridley Scotts „Thelma & Louise“ und „Julia“ mit Vanessa Redgrave. Bevor er sich auch mit dem Studio MGM entzweite produzierte er dort „Spaceballs“, „Willow“, „Ein Fisch namens Wanda“ und „Rain Man“. Den ursprünglich für MGM vorgesehenen Historien-Klassiker „Braveheart“ konnte er mitnehmen und gemeinsam mit Mel Gibson produzieren und herausbringen. Der Film gewann 1995 den Oscar der Academy Awards als »Bester Film«.

Mitchell Ryan 4. März 2022
Der US-amerikanischer Schauspieler Mitchell Ryan, der aus dem ersten Film der "Lethal Weapon"-Reihe sowie der Sitcom "Dharma Greg" bekannt wurde, verstarb nach Angaben seiner Stieftochter Denise Freed im Alter von 88 Jahren zu Hause in Los Angeles an Herzversagen. Ryan war über 50 Jahre lang als Schauspieler tätig, der in den 1980er und 90er Jahren überwiegend in Fernsehserien auftrat. In dem Kino-Actionfilm "Lethal Weapon" mit Mel Gibson trat er 1987 als General auf, der zum Heroinschmuggler wurde. In "Dharma Greg" in den 90ern spielte er den wohlhabenden und exzentrischen Vater der Hauptfigur Greg.

Pasha Lee 6. März 2022
Der ukrainische Schauspieler Pasha Lee wurde Berichten zufolge in Irpin beim Bombenangriff durch russische Streitkräften getötet – er wurde 33 Jahre alt. Lee hatte sich den territorialen Verteidigungskräften der ukrainischen Streitkräfte angeschlossen, um sein Heimatland gegen die ungerechtfertigte russische Invasion vom 24. Februar 20220 zu verteidigen. Pasha Lee arbeitete als ukrainischer Synchronsprecher für die Filme „König der Löwen“ und „Der Hobbit“ und wirkte unteranderem in den Filmen „Meeting Of Classmates” (2019), “The Fight Rules” (2017), und der Action-Komödie “Selfie Party” von 2016 als Schauspieler mit.

Eva Zaoralová 10. März 2022
Die tschechische Filmkritikerin Eva Zaoralova verstarb im Alter von 89 Jahren, wie die Veranstalter des internationalen Film-
festivals von Karlsbad (Karlovy Vary) mitteilten. Zaoralova war von 1995 bis 2010 künstlerische Leiterin des Festivals und wirkte fortan noch als Programmberaterin. Zudem war sie Herausgeberin des Film-Magazins Film a Doba (Film und Zeit) und Dozentin für Filmgeschichte an der Film- und Fernsehfakultät der Akademie der Musischen Künste in Prag (Akademie múzických umění, FAMU). Ihr Spezialgebiet als Kritikerin waren der französische und italienische Film. Sie erhielt unter anderem die tschechische
Verdienstmedaille.

William Hurt 13. März 2022
Der US-amerikanische Schauspieler William Hurt verstarb eine Woche vor seinem 72. Geburtstag an den Folgen von Prostata Krebs. Hurt hatte seine Schauspielkarriere in den 80er Jahren begonnen und immer wieder ungewöhnliche Charaktere gespielt. Für seine Rolle als homosexueller Häftling im Film "Der Kuss der Spinnenfrau" von 1985 erhielt er den Oscar als bester Hauptdarsteller. In den beiden folgenden Jahren wurde er für seine Rollen im Filmdrama "Gottes vergessene Kinder" und 1987 in der Komödie "Nachrichtenfieber - Broadcast News" erneut für den Oscar als bester Hauptdarsteller nominiert. Zu seinen weiteren großen Erfolgen gehören auch "Body Heat - Heißblütig / Kaltblütig" von 1981 und "Der große Frust" von 1983. Hurt spielte in einer Vielzahl von Filmen, darunter als William Marshal in Ridley Scotts Historien-Drama "Robin Hood" und zuletzt war er noch 2021 in dem Marvel Cinematic Universe "Black Widow" als Thaddeus Ross zu sehen sowie in dem erst 2022 erschienenen Film "The King's Daughter".

Oksana Shvets 17. März 2022
Die 67-jährige ukrainische Schauspielerin Oksana Shvets kam bei einem russischen Raketenangriff auf ihr Wohnhaus in Kiew ums Leben, wie das Moloddy-Theater der ukrainischen Hauptstadt mitteilte. Die Schauspielerin war Teil des Ensembles. Unter den Opfern des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine waren auch zahlreiche weitere Zivilisten. Neben ihrer Tätigkeit am Youth-Theater Kiew arbeitete die 1955 geborene Schauspielerin auch am Ternopil Musik- und Dramatheater sowie am Kiewer Theater der Satire. Für ihre Arbeit erhielt sie 1996 eine der höchsten Auszeichnungen ihres Heimatland als »verdiente Künstlerin der Ukraine«. Sie spielte außerdem an anderen Theatern sowie in Film und Fernsehen. Darunter in Filme wie "Morgen wird morgen", "Das Geheimnis von St. Patrick" und in Serien wie "Haus mit Lilien" oder "Mukhtar kehrt zurück".

Eva-Ingeborg Scholz 20. März 2022
Die Berliner Schauspielerin Eva-Ingeborg Scholz verstarb im Alter von 94 Jahren in ihrer Heimatstadt. Seit den 1940er Jahren spielte sie zunächst an verschiedenen Theatern und dann auch in Film und Fernsehen. Mit ihrer Titelrolle im DEFA-Film "1-2-3 Corona", der in den Trümmern von Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg spielt, wurde sie 1948 als junge 19-jährige Zirkus-Trapezkünstlerin namens Corona einem größeren Publikum bekannt. Im Kriegsfilm-Dreiteiler "08/15" spielte sie die Geliebte des von Joachim Fuchsberger dargestellten Soldaten und in Helmut Käuters Zuckmayer-Verfilmung "Des Teufels General" war sie ebenso zu sehen wie in der Klamotte "Durch dick und dünn". 1970 besetzte sie Rainer Werner Fassbinder in seinem Gangsterfilm "Der amerikanische Soldat". Scholz arbeitete auch als Synchronsprecherin und lieh etwa der Titelfigur des Zeichentrickfilms "Cinderella" ihre Stimme. 2018 bekam sie den Deutschen Schauspielpreis für ihre Rolle in einem "Tatort".

Kathryn Hays 25. März 2022
Die US-Schauspielerin Kathryn Hays, die 1933 in Princeton, Illinois, als Kay Piper geboren wurde und in Joliet aufwuchs, verstarb in Fairfield im US-Bundesstaat Connecticut im Alter von 88 Jahren. In den 1960er Jahren hatte sie bereits Auftritte in verschiedenen Serien, etwa in der NBC-Reihe "The Road West" und "Star Trek". Später trat sie auch in "Law & Order", "Dr. med. Marcus Welby", "Bonanza" und "Geächtet" auf. Darüber hinaus ergatterte Hays Gastrollen in den Filmen "Tag der Abrechnung" (1966) und "Der Befehl" (1968). Der große Durchbruch als Serienstar gelang ihr mit der Rolle der Kim Sullivan Hughes in der CBS-Seifenoper "As the World Turns" Anfang der 1970er Jahre. Über 30 Jahre hatte sie die Rolle inne.

Paul Herman 29. März 2022
Der in Brooklyn, New York, geborene US-Schauspieler Paul Herman verstarb mit 76 Jahren an seinem Geburtstag. Die Gangsterfilm-Ikone wurde vor allem durch zwielichtige Rollen in denen er den Bösewicht spielte wie in "Good Fellas", "Silver Linings" einem breiten Publikum bekannt. Sieben Jahre lang war er auch als Peter „Beansie“ Gaeta in der Kult-Serie „Die Sopranos“ zu sehen. Seine Karriere startete Herman 1982 an der Seite von Joe Pesci in dem Film „Dear Mr. Wonderful“. Eine enge Beziehung hatte er zu Robert de Niro, mit dem er neben "The Irishman" (2019) auch in "American Hustle" (2013), "Es war einmal in Amerika" (1984), oder "Falling in Love" (1984) auftrat.

István Hildebrand 29. März 2022
Der in Budapest geborene ungarische Kameramann und Regisseur verstarb im Alter von 93 Jahren in seiner Heimatstadt. Er wurde u.a. mit dem ‎‎Béla-Balázs-Preis‎‎, der höchsten staatliche ‎‎Berufsauszeichnung‎‎, die ‎‎an Filmemacher‎‎ und ‎‎Fernsehschaffende‎‎ verliehen werden kann, ausgezeichnet. Hildebrand studierte zwischen 1946 und 1950 Filmoper an der ‎‎Akademie für Theater und Filmkunst‎‎, wo er zwischen 1950 und 1953 auch als Lehrer der Hochschule unterrichtete. Ab 1952 arbeitete er als Kameramann, anfänglich für Kurzfilme, ab 1957 auch für lange Spielfilme. Bekannt wurde er für die 1975 gedrehte vierteilige ZDF-Verfilmung nach der Jules Vernes Vorlage "Michel Strogoff - Der Kurier des Zaren" und das vier Stunden lange epische Werk "Narziss und Psyche" von Gábor Bódy aus dem Jahre 1980 sowie für "Im Villenviertel" (1963), "Die Vergeltung" (1966) oder "Das Kartenhaus" (1968). Ab 1970 wurde er Chefbetreiber zweier internationaler Filmstudios in Ungarn und ab 1991 Produktions- und künstlerischer Leiter von ‎‎Videovox Studio‎‎.‎

John Zaritsky 30. März 2022
Der in Ontario geborene kanadische Oscarpreisträger John Zaritsky, bekannt als Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen, verstarb im Alter von 79 Jahren an einem Herzinfarkt in Vancouver. Der Filmemacher gewann im Laufe seiner Karriere mehrere Preise. Bei der Oscarverleihung 1983 wurde sein Dokumentarfilm „Ein Student ist verschwunden“ als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. In seiner ersten Regiearbeit geht es um die Suche nach einem 19-jährigen Kanadier geht, der auf einer Fahrt von Ottawa in den US-Bundesstaat Colorado verschwunden war. Drei Jahre später erhielt er für "Tears Are Not Enough" den Genie Award, den wichtigsten Filmpreis Kanadas. Zaritsky studierte an der University of Toronto und arbeitete danach als Zeitungsreporter. 1970 erhielt er ein Stipendium der Ford Foundation für das Studium am Washington Journalism Center.

Patrick Demarchelier 31. März 2022
Der in Le Havre geborene französische Mode-Fotograf Patrick Demarchelier verstarb im Alter von 78 Jahren in New York. Berühmtheit erlangte er als früherer persönlicher Fotograf der britischen Prinzessin Lady Diana. Demarchelier war der erste ausländische Fotograf der britischen Königsfamilie. Seine Fotos von Diana gingen um die Welt. Demarchelier fotografierte Models und Prominente, unter ihnen Madonna, Angelina Jolie, Naomi Campbell, Kate Moss, Claudia Schiffer und die schwangere Nicole Kidman. Im Alter von 20 Jahren ging Demarchelier nach Paris. Zunächst arbeitete er als Foto-Assistent, unter anderem für Henri Cartier-Bresson und den Schweizer Modefotografen Hans Feurer. 1975 eröffnete er sein Studio in New York und arbeitete sich durch die Modemagazine wie "Harper's Bazar" und "Vogue" sowie „Vanity Fair“ hoch. Durch einen „Vogue“-Titel wurde Prinzessin Diana auf ihn aufmerksam und engagierte ihn 1989 als ersten Nicht-Briten als ihren persönlichen Fotografen. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich Demarchelier auch für Werbeaufnahmen – und arbeitete unter anderem für Chanel, Ralph Lauren, Calvin Klein, Yves Saint Laurent, Dior, Louis Vuitton, was ihm neben dem Ruhm vor allem viel Geld einbrachte. Aufsehen erregte er auch als er für Madonna und Janet Jackson Plattencover fotografierte. Noch Populärer waren seine Auftritte im bewegten Bild: Im Film „Der Teufel trägt Prada“ (2006) erwähnt ihn die Modemagazin-Chefin Miranda Priestly (Meryl Streep) namentlich. In der Verfilmung von „Sex and the City“ (2008) hat er einen kurzen Cameo-Auftritt, als Carrie Bradshaw (Sarah Jessica Parker) im Hochzeitskleid für die „Vogue“ fotografiert wird. Demarchelier hinterlässt seine aus Schweden stammende Frau Mia, ein ehemaliges Model, und drei Söhne, von denen zwei ebenfalls als Fotografen in der Mode-Branche arbeiten.

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite vier
mit Estelle Harris, die am 2. April 2022 verstarb.


Estelle Harris 2. April 2022
Die in New York geborene US-Schauspielerin und Comedian Estelle Harris, bekannt aus der Sitcom "Seinfeld", verstarb zwei Tage vor ihrem 94. Geburtstag in Palm Desert, Kalifornien. In knapp 30 Folgen spielte sie ab 1992 in der erfolgreichen Comedy-Serie "Seinfeld" die Mutter der Hauptfigur George Constanza. Eine Nebenrolle zwar, aber immer mit perfekten Gespür fürs komische Timing. Harris arbeitete lange am Theater, bevor sie Ende der Siebzigerjahre zum Film kam. Es folgten viele kleinere Rollen, unter anderem in "Kopf hoch" und in Sergio Leones Epos "Es war einmal in Amerika" sowie Auftritte in "Harrys wundersames Strafgericht" und "Eine schrecklich nette Familie", bevor ihr später Durchbruch mit "Seinfeld" gelang. Auch die Stimme der Schauspielerin war sehr gefragt, sie sprach zum Beispiel Mrs. Potato Head in den "Toy Story"-Animationsfilmen von Pixar, zuletzt 2019 im vierten Teil der Reihe.

Mantas Kvedaravičius 2. April 2022
Der 1976 in Litauen geborene Filmemacher Mantas Kvedaravičius verstarb mit 45. Jahren bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Hafenstadt Mariopol. Er promovierte 2012/13 in Sozialanthropologie an der Universität Cambridge und war außerordentlicher Professor an der litauischen Universität Vilnius. Sein erster, 2011 produzierten Dokumentarfilms "Barzakh" ('Limbo'), war Schauplatz des von zwei Kriegen zerrissenen russischen Republik Tschetschenien. Sein nächster, 2016 veröffentlichter Dokumentarfilm (Mariupolis), thematisierte die ukrainische Hafenstadt Mariupol, die in den Jahren 2014 und 2015 während des Russisch-Ukrainischen Krieges von separatistischen Truppen angegriffen wurde. Kurz nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022 begann die Belagerung von Mariupol. Kvedaravičius reiste erneut dorthin, um Kriegsverbrechen russischer Truppen zu dokumentieren. Der Anthropologe und Archäologe wurde beim Filmen von der russischen Armee in Mariupol gefangen genommen und ermordet. Seine Verlobte, Hanna Bilobrova, die zu dieser Zeit bei ihm war, konnte das dort gefilmte Filmmaterial retten und mit Mantas' Cutterin Dounia Sichov bearbeiten. Der Film mit dem Titel ‎‎"Mariupolis 2" soll im Mai 2022 bei den Filmfestspielen von Cannes gezeigt werden.

June Brown 3. April 2022
Im Alter von 95 Jahren verstarb die britische Schauspielerin June Muriel Brown. Bekanntheit erlangte sie durch die Rolle der Dot Cotton in der Fernsehserie "EastEnders", die sie von 1985 bis 2020 verkörperte. Brown begann ihre Schauspielkarriere 1952 mit einer kleinen Rolle in dem Film "It Started in Paradise". In den folgenden Jahren war sie in mehreren Dutzend Filmen und Fernsehserien zu sehen. Von 1970 bis 1971 verkörperte Brown die Rolle der Mrs. Parsons in "Coronation Street". 1973 und 1974 spielte sie die Rolle der Lady Eleanor of Wessex im vierteiligen Doctor-Who-Special "The Time Warrior". Zu ihren bekanntesten Filmrollen gehören Auftritte in "Sunday, Bloody Sunday", "Mord an der Themse" und "Bean – Der ultimative Katastrophenfilm". Neben ihrer Film- und vor allem Fernsehkarriere, die ihre Mitwirkung an mehr als 70 Produktionen umfasst, trat Brown zudem seit Beginn ihrer Karriere in verschiedenen Bühnenstücken auf.

Bobby Rydell 5. April 2022
Der US-amerikanische Sänger, Entertainer und gelegentliche Film- und Fernseh-Schauspieler Robert Louis Riderelli (besser bekannt als Teenager-Idol Bobby Rydell), der zwischen 1959 und Mitte der 1960er-Jahre am erfolgreichsten war, verstarb wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag an den Folgen einer Lungenentzündung in Pennsylvania. Große Charterfolge feierte er 1960 mit »Wild One« und »Volare« sowie im gleichen Jahr auch mit dem Song »Swingin' School« aus dem Film "Because They’re Young". Auftritte als Schauspieler im Fernsehen und in Filmmusicals wie "Bye Bye Birdie" und "That Lady From Peking" machten Rydell endgültig zum Star und Frauenschwarm. In dem 1962 spielenden Oscar-Gewinner "Green Book – Eine besondere Freundschaft" (2018) über Rassentrennung wird Rydell als historische Persönlichkeit in einer kleinen Anfangsszene durch den jungen Schauspieler Von Lewis verkörpert.

Nehemiah Persoff 5. April 2022
Der altgediente Hollywood-Darsteller Nehemiah Persoff verstarb im Alter von 102 Jahren in San Luis Obispo (Kalifornien). Er war der letzte noch lebende Schauspieler, der zur Besetzung von "Manche mögen’s heiss" gehört hatte. Zwischen 1948 und 1999 spielte er in rund 200 Film- und Fernsehproduktionen, meist in markanten Nebenrollen. Nehemiah Persoff wurde in Jerusalem geboren, wanderte aber 1929 mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten aus. 1948 erfolgte Persoffs Filmdebüt in "Stadt ohne Maske" unter Regie von Jules Dassin, in dem er allerdings nur eine kleine Rolle übernahm. In den 1950er-Jahren hatte er unter anderem kleine Rollen in Elia Kazans "Die Faust im Nacken" – als Taxifahrer. Eine seiner bekanntesten Rollen verkörperte er 1959 in Billy Wilders Filmklassiker "Manche mögen’s heiß" als Mafiaboss, wobei Persoff die Figur bewusst als Mussolini-Parodie anlegte. In einer seiner späteen Rollen war er 1987 als Rabbi in Martin Scorseses "Die letzte Versuchung Christi" zu sehen.

Rae Allen 6. April 2022
Die US-amerikanische Schauspielerin Rae Allen, die mit bürgerlichem Namen Raffaella Julia Theresa Abruzzo hieß, verstarb mit 95 Jahren im Schlaf eines natürlichen Todes. In Kultserien wie "Die Sopranos", "Grey's Anatomy" oder "Seinfeld" spielte sich Rae Allen in die Herzen des Publikums. Nach Paul Herman, der im letzten Monat verstarb, ist sie bereits in kurzer Zeit eine zweite Darstellerin des ehemaligen Cast der US-amerikanischen Fernsehserie "Die Sopranos über das Leben einer italo-amerikanischen Mafiafamilie in New Jersey, die nun nicht mehr am Leben ist. Die mehrfach ausgezeichnete Serie lief in den Jahren 1999 bis 2007 auf HBO. Ihr Handwerk als Schauspielerin und Sängerin lernte Rae Allen an der American Academy of Dramatic Arts und bei Schauspielkursen am HB Studio in Greenwich Village in New York City.

Uwe Bohm 8. April 2022
Der bekannte deutsche Film-, Fernseh- und Theater-Schauspieler Uwe Bohm ist nach Angaben seiner Familie unerwartet im Alter von 60 Jahren an einem Herzstillstand gestorben. Bohm, geboren als Uwe Enkelmann, spielte bereits als Teenager 1976 in Hark Bohms Kultfilm "Nordsee ist Mordsee" mit. Nach der Adoption durch Hark Bohm erfolgte die Umbenennung in Uwe Bohm. Unter diesen Namen drehte er drei Filme mit seinem Stiefvater, dem bekannten Regisseur. Es folgten "Moritz, lieber Moritz" (1978) und das deutsch-türkische Romeo-und-Julia-Drama "Yasemin", für das Uwe Bohm und Filmpartnerin Ayşe Romey 1988 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurden. Erste große Erfolge auf der Theaterbühne erlebte Bohm in den 1980er-Jahren zur Zeit der Intendanz Peter Zadeks am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Es folgten Engagements am Wiener Burgtheater, den Hamburger Kammerspielen und dem Berliner Ensemble, wo er von 2004 bis 2007 unter Zadeks Regie die Titelrolle in Henrik Ibsens „Peer Gynt“ verkörperte. Später wurde Bohm vor allem mit Rollen als Bösewicht in "Tatort"-Fernseh-Krimis der ARD bekannt. 2016 wirkte er auch in der Literaturverfilmung „Tschick“ von Regisseur Fatih Akin mit. Bohm hinterlässt eine Ehefrau und einen 12-jährigen Sohn sowie vier weitere Kinder aus anderen Beziehungen.

Jack Higgins 9. April 2022
Im Alter von 92 Jahren verstarb der britische Schriftsteller Jack Higgins in seinem Haus auf der im Ärmelkanal gelegene Insel Jersey. Der Autor wurde mit Werken wie „Der Adler ist gelandet“ ('The Eagle Has Landed') international bekannt. In dem Buch, das 1976 erfolgreich von John Sturges verfilmt wurde mit Stars wie Michael Caine, Donald Sutherland und Robert Duvall, geht es um die fiktionale Geschichte einer versuchten Entführung von Premier Winston Churchill im Zweiten Weltkrieg. Der Brite war eigentlich Lehrer und schrieb zunächst nur in seiner Freizeit Thriller und Spionageromane. Laut Verlag HarperCollins wurden von den fast 80 Büchern des Autors mehr als 250 Mio. Exemplare verkauft und in Dutzende Sprachen übersetzt. Higgins hinterlässt seine Frau Denise und vier Kinder aus einer früheren Ehe.

Michael Degen 9. April 2022
Der Chemnitz geborene deutsch-israelische Schauspieler und Schriftsteller Michael Degen verstarb im Alter von 90 Jahren in Hamburg, wie der Rowohlt-Verlag mitteilte. Degen überlebte den Nationalsozialismus, weil er mit seiner Mutter unter falscher Identität in Berlin versteckt wurde, während der Vater, ein Professor, 1939 ins KZ Sachsenhausen gebracht wurde und dort verstarb. Schon 1946 begann Michael Degen eine Schauspielausbildung. Er lebte ab 1949 zwei Jahre in Israel, kehrte dann aber nach Deutschland zurück. Als Theaterschauspieler trat er u.a. als Hamlet auf den namhaftesten deutschsprachigen Bühnen auf und arbeitete mit bedeutenden Regisseuren wie George Tabori, Peter Zadek, Ingmar Bergman und Claude Chabrol zusammen. Durch Film- und Fernsehrollen wurde Degen ab den 1970er Jahren einem breiteren Publikum bekannt, etwa in "Rosamunde-Pilcher-Filmen" und in "Diese Drombuschs". In dem Fernsehzweiteiler "Geheime Reichssache" trat Degen 1988 als Adolf Hitler auf. Bis 2019 spielte er in der ARD-Krimiserie "Donna Leon" als Vorgesetzten des Commissario Brunetti den »Vice-Questore Patta«.

Gilbert Gottfried 12. April 2022

Der in Brooklyn, New York City, geborene Comedian und Schauspieler Gilbert Gottfried verstarb nach langem Leiden an einer Muskel- und Herzerkrankung im Alter von 67 Jahren im Stadtteil Manhattan seiner Heimatstadt. Gottfried hatte seine Karriere als Jugendlicher auf New Yorker Comedy-Bühnen begonnen. Er wirkte in der Satire-Show »Saturday Night Live« mit und war häufig Gast in Talkshows. Er trat in Filmen wie "Beverly Hills Cop II", "Kuck' mal, wer da spricht 2" und "So ein Satansbraten" auf. Im Fernsehen war er in Serien wie "Eine schrecklich nette Familie" oder "Hannah Montana" zu sehen. Er hatte auch viele Sprechrollen in Animationsfilmen, etwa in dem Disney-Film "Aladdin", wo er seine Stimme einem Papagei lieh. Gottfried hinterlässt Ehefrau Dara, Tochter Lily (14) und Sohn Max (12).

Letizia Battaglia 13. April 2022
Die große italienische Fotografin Letizia Battaglia verstarb im Alter von 87 Jahren in ihrer Geburtsstadt Palermo auf Sizilien. Bekannt wurde sie nicht nur durch Fotoarbeiten, die ein weites Spektrum des sizilianischen Lebens zeigen, sondern auch für ihre herausragenden Bilder über die Mafia. Mit ihrer Fotokunst habe sie ziviles Engagement im Kampf gegen das Verbrechen vorangebracht, würdigte der italienische Kulturminister Dario Franceschini die Fotojournalistin. Einen kurzen Auftritt hatte sie auch 2008 in Wim Wenders Spielfilm "Palermo Shooting". 2018 drehte die britische Dokumentarfilmerin Kim Longinotto ein 94-minütiges Biopic über die Fotografin mit dem Titel: "Shooting the Mafia", das im Januar 2019 auf dem Sundance Filmfestival seine Premiere feierte. Bereits 2004 hatte Daniela Zanzotto mit "Battaglia" einen 58-minütigen Dokumentarfilm über die Fotografin gedreht, der im selben Jahr auf dem Sheffield International Documentary Festival uraufgeführt wurde.

Rio Hackford 14. April 2022
Der US-Schauspieler und Klubbesitzer Rio Hackford, der zuletzt unter anderem in "The Mandalorian", einer Star Wars Space-Western-Serie und in "Pam & Tommy" zu sehen war, wo er einen Manager mimte, verstarb mit nur 51 Jahren im kalifornischen Huntington Beach. Ursache seines Todes war an eine sehr aggressive und seltene Form von Augenkrebs. Hackford war der Sohn des Filmregisseurs und Filmproduzenten Taylor Hackford und Stiefsohn der Schauspielerin Helen Mirren. Bekannt war er auch aus Filmen und Fernsehsendungen wie "Jonah Hex", "Swingers" oder "Treme". Zudem drehte er Musikvideos und hatte auch kleine Auftritte in Filmen wie "Pretty Woman" oder "Strange Days". Außerdem besaß er mehrere Klubs in New Orleans, San Francisco und Los Angeles, die ein beliebter Treffpunkt und Veranstaltungsort für Künstler sind. Hackford hinterlässt seine Ehefrau, die Musikerin Libby Grace, zwei Kinder und seinen Halbbruder Alexander.

Liz Sheridan 15. April 2022
Die US-amerikanische Schauspielerin Liz Sheridan verstarb kurz nach ihrem 93. Geburtstag in New York. Sheridan wurde vor allem durch TV-Rollen in den Sitcoms "Seinfeld" als Mutter des Komikers Jerry Seinfeld bekannt und durch die Kultserie "Alf" aus den 80er-Jahren. In letzterer spielte sie die eigenwillige Nachbarin Raquel Ochmonek. Ihre Figur zeichnete sich durch Neugier und verrückte Aktionen aus, die sie in der ganzen Nachbarschaft bekannt machten. Sheridan, die eine Tochter und einen Schwiegersohn hinterlässt, trat aber auch in dem bekannten Kriminalfilm "Staatsanwälte küßt man nicht" auf und in der Screwball Komödie "Who’s That Girl" von James Foley mit Madonna, die dafür eine Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin erhielt.

Robert Morse 20. April 2022
Der in Massachusetts geborene US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler Robert Morse verstarb nach kurzer Krankheit
im Alter von 90 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Morse war zweifacher Tony-Preisträger; zu seinen bekanntesten Rollen zählen die Hauptfigur in dem Bradway Musical "How to Succeed in Business Without Really Trying" (Wie man Erfolg hat, ohne sich besonders anzustrengen, ab 1961) und die des Bertram Cooper in der Fernsehserie Mad Men (2007–2015). 1990 gewann er für seine Rolle des Truman Capote in "Tru" einen Emmy. Zuletzt war Morse 2016 in der Serie "American Crime Story" zu sehen.

Renate Holm 21. April 2022
Die 1931 in Berlin geborene deutsch-österreichische Opernsängerin und Schauspielerin Renate Holm, bürgerlich Renate Haase, verstarb nach schwerer Lungenkrebserkrankung im Alter von 90 Jahren in Wien. Inspiriert durch eine Verfilmung von Puccinis Madama Butterfly fasste sie schon als Zwölfjährige den Vorsatz, Opernsängerin zu werden. Die als Renate Franke geborene Sängerin war nicht nur für ihre Auftritte in führenden Opernhäusern auf der ganzen Welt bekannt, sondern auch als Darstellerin in Heimat- und Schlagerfilmen wie „Fräulein vom Amt“ und „Wunschkonzert“, die sie vor allem in den 1950er Jahren drehte. Nach 15 Musikfilmen landete die 50er-Jahre-Ikone mit der Hauptrolle in der Operette „Walzertraum“ in der Wiener Volksoper 1957 einen ersten großen Erfolg auf der Bühne. Drei Jahre später engagierte sie Herbert von Karajan an die Wiener Staatsoper. Es folgten Auftritte bei den Salzburger Festspielen und in Opernhäusern von Buenos Aires bis Moskau. Holms Repertoire reichte von Mozart über Verdi bis zu Operetten und Werken der Moderne. Außerdem pflegte die Sängerin die Tradition des Wienerlieds. Ab 1965 war sie für nur sieben Jahre mit dem Berliner Verleger Horst-Wolfgang Haase verheiratet, doch die Ehe hielt nicht.

Jacques Perrin 21. April 2022
Der durch „Cinema Paradiso“ und zahlreiche andere Filme bekannte französische Schauspieler und Regisseur Jacques Perrin sei im Alter von 80 Jahren „friedlich entschlafen“, wie sein Sohn Mathieu Simonet mitteilte. Der in Paris geborene Perrin hatte seine Filmkarriere in den 50er-Jahren begonnen. Seine erste Hauptrolle übernahm er 1961 an der Seite von Claudia Cardinale in „Das Mädchen mit dem leichten Gepäck“. Perrin stand jahrzehntelang erfolgreich vor und hinter der Kamera. Bis zu seinem Lebensende spielte er in mehr als 70 französischen und italienischen Filmen mit, darunter das Filmmusical „Die Mädchen von Rochefort“ von 1967 und der Oscar-prämierte Film „Cinema Paradiso“ aus dem Jahr 1988. Darin spielte er den Filmemacher Salvatore, der seine Kindheit in einem sizilianischen Dorf und dem dortigen Kino Revue passieren lässt. Außerdem spielte er in Filmen wie "Verhängnisvolle Freundschaft", "Der Haudegen", "Verdammt zum Schafott", "Spion in Schwarz" und "Pakt der Wölfe" mit. Darüber hinaus war Perrin an der Produktion von etwa 15 Filmen beteiligt, darunter an dem Politthriller-Klassiker „Z“, der 1970 den Oscar als bester fremdsprachiger Film bekam und bei "Der unsichtbare Aufstand" (1972) des griechisch-französischen Regisseurs Costa-Gavras. Als engagierter Umweltschützer produzierte der Franzose außerdem mehrere Natur-Dokumentarfilme. Als Regisseur drehte er 2001 „Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel“, der für den Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert wurde. Sein Film „Unsere Ozeane“ gewann 2011 den César für den besten Dokumentarfilm.

Klaus Schulze 26. April 2022
Der in Berlin geborene deutsche Komponist, Musiker und Produzent Klaus Schulze, der als als wichtiger Pioneer der elektronischen Musik gilt, verstarb im Alter von 74 Jahren. Umgeben von Synthesizern, Mischpulten, Sequenzern und Tonbandgeräten sowie dem legendären Big Moog, konnte man den introvertierten Musiker bei einigen seiner eher seltenen Konzerte mit pulsierenden Melodien und futuristischen Klängen zusehen. David Bowie und Brian Eno verehrten ihn genauso wie der britische Musiker Richard David James, besser bekannt als Aphex Twin. Stücke von Schulze finden sich auch in den Soundtracks von Filmen der Hollywood-Regisseure Sofia Coppola und Michael Mann. Schulze gilt als Wegbereiter von Synthiepop und Techno. Seine Karriere hatte er für kurze Zeit als Schlagzeuger der Formationen Psy free und Tangerine Dream begonnen. Die Krautrockband Ash Ra Tempel verließ er, nachdem sie ihr Debütalbum aufgenommen hatte. 1972 veröffentlichte Schulze sein Solodebüt "Irrlicht". Mit seinen sphärenhaften auf Klangflächen beruhenden und ins Unendliche strebender Musik setzte er Maßstäbe und begründete die sogenannte Berliner Schule. Mit Platten wie "Mirage" (1977) und "Dune" (1979) wurde der Sound transparenter und feierlicher. In seinem eigenen, in der Lüneburger Heide betriebenen Tonstudio, hat er mehr als 50 Alben herausgebracht, unter anderem das Debütalbum der Band Ideal mit Annette Humpes trotzigem Gesang. Als Produzent arbeitete er für die Gruppen DIN A Testbild und Alphaville. Im Juni 2022 soll posthum sein finales Werk "Deus Arrakis" erscheinen.

Kenneth Tsang 27. April 2022
Der in Shanghai geborene und in Hongkong aufgewachsene chinesische Schauspieler wurde nach einer Singapur-Reise während seiner Quarantäne in einem Hongkonger Hotelzimmer tot aufgefunden. Er wurde 87 Jahre alt. Nach einem Architekturstudium an der UC Berkley in Kalifornien gab er Mitte der 50er Jahre sein Schauspieldebüt und machte sich zunächst mit Kung-Fu-Filmen einen Namen. Später wurde er mit Rollen in "Die Ersatzkiller", "Rush Hour 2", "James Bond 007 - Stirb an einem anderen Tag" und "Die Geisha" international bekannt. Tsang war auch als Regisseur tätig.

Jossara Jinaro 27. April 2022
Die gebürtige Brasilianerin Jossara Jinaro, die in Kolumbien aufwuchs und später mit ihrer Familie in die Vereinigten Staaten auswanderte, um sich dort eine Karriere als Schauspielerin aufzubauen, verstarb im Alter von 48 Jahren an Krebs. Jinaro war unter anderem in den Serien "Emergency Room", "Passions" oder "Für alle Fälle Amy" zu sehen. Leinwanderfahrung sammelte sie mit Filmen wie "Havoc" (2005) oder "World Trade Center" (2006). Zuletzt spielte sie die Rolle der Dulce in "Nancy Hernandez & The Black Widows" (2021). Allerdings war sie nicht nur als Schauspielerin vor der Kamera bekannt, sondern auch als Kurzfilmregisseurin hinter der Kamera erfolgreich.

Mike Hagerty 29. April 2022
Der in Chicago geborene US-amerikanische Schauspieler Michael Gerard Hagerty verstarb in ‎‎Los Angeles, Kalifornien‎ mit 67 Jahren. Mike Hagerty wurde für seine kleinen Charakterrollen in einer Vielzahl beliebter Komödien ausgezeichnet. Er war bekannt für seinen ‎‎Schnurrbart‎‎ und seinen dicken ‎‎Chicagoer Akzent‎‎. Seine Karriere begann Mitte der 1980er Jahre mit Nebenrollen in Filmen wie "Doctor Detroit", "Brewster's Millions", "Overboard" und "Red Heat". Anfang der 90er Jahre spielte er auch in den Filmen "Dick Tracy", "VI Warshawski", "Wayne's World" und "Austin Powers: The Spy Who Shagged Me" mit. Ebenfalls in den 90er Jahren wurde Hagerty ein bekannter TV-Gaststar und war unter anderem in "Murphy Brown", "Dear John" sowie "Star Trek: The Next Generation" zu sehen. Eine denkwürdige Rolle hatte er in "Seinfeld": 1994 spielte er in der Folge "The Raincoats" Rudy, den Besitzer eines Vintage-Boutique in der New Yorker Innenstadt. Das Besondere daran war, dass es "Rudy's Antique Boutique" tatsächlich gab. Der Second-Hand-Laden war vor allem bei Hipstern und Studenten beliebt. In der NBC Sitcom "Friends" übernahm Hagerty ab 1995 die Rolle des Hausmeisters Mr. Treegers.

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite fünf
mit Charles Siebert, der am 1. Mai 2022 verstarb.


Charles Siebert 1. Mai 2022
Der gebürtig aus Wisconsin stammende US-amerikanische Schauspieler Charles Alan Siebert verstarb im Alter von 84 Jahren an Komplikationen einer durch den Coronavirus-Infektion ausgelösten Lungenentzündung im Universitätskrankenhaus von San Francisco. Charles Siebert hatte seine Karriere als Schauspieler nach dem Militärdienst und einem Journalistik-Studium in den 1970er Jahren begonnen. Nach kurzer Zwischenstation auf der Theaterbühne, zog es den Schauspieler alsbald zum Fernsehen, wo er in Episodenrollen von Produktionen wie "Einsatz in Manhattan", "Detektiv Rockford - Anruf genügt" oder "Der unglaubliche Hulk" zu einem bekannten Gesicht in der TV-Landschaft wurde. Zum US-Publikumsliebling wurde er durch seinen Auftritt als Notarzt Dr. Stanley Riverside II in sieben Folgen der Serie "Trapper John, M.D." (zu Deutsch: "Chefarzt Trapper John"). Rollen in "Love Boat", "Hotel" oder "Mord ist ihr Hobby" festigten seinen Status im Fernsehgeschäft, bei dem er ab und zu auch als Regisseur tätig wurde. In Filmen wie "The Other Side of Midnight" (1977), "Blue Sunshine" (1977), "... And Justice for All" (1979) oder "Eight Men Out" (1988) konnte er auch einige Kinorollen ergattern.

Ulrich Weiß 3. Mai 2022
Der in Wernigerode geborene deutsche Filmregisseur und Drehbuchautor Ulrich Weiß verstarb mit 80 Jahren. Nach dem Besuch die Erweiterte Oberschule in Klingenthal von 1956 bis 1960 wurde Weiß zwischen 1960 und 1963 in Limbach-Oberfrohna zum Fotografen ausgebildet und arbeitete anschließend als Betriebsfotograf bei der SDAG Wismut in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). 1964 wurde er Kameraassistent beim Deutschen Fernsehfunk der DDR. 1965 bis 1968 studierte er an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam zunächst Fachrichtung Kamera, dann Regie und machte 1970 dort seinen Abschluss. Sein Œuvre umfasst Werke der wichtigsten Gattungen im Filmschaffen der DEFA. Die wenigen Filme, die der Drehbuchautor und Regisseur während seiner Karriere realisieren durfte, haben eine Sonderstellung. Ab 1976 war er Gastregisseur und ab 1982 fest angestellt beim DEFA Studio für Spielfilme. In "TAMBARI" (1976) inszeniert er den Generationskonflikt mit einer philosophischen Tiefe, wie sie in Kinderfilmen eher selten ist. In "BLAUVOGEL" (1979) ringt er dem „DEFA-Indianerfilm“ neue Facetten ab. "DEIN UNBEKANNTER BRUDER" (1981) zeigt Verrat im antifaschistischen Widerstand; der Film erhält eine Einladung zu den Filmfestspielen von Cannes, wird jedoch im letzten Moment von Seiten der DDR zurückgezogen. Danach kann Weiß mit "OLLE HENRY" (1983), einem Film, der ohne Hoffnung auf die Nachkriegszeit blickt, nur noch einen Film in der DDR realisieren. Verschiedene Stoffe und Filmideen werden bis zum Mauerfall nicht zugelassen. Nach der Wende konnte Weiß, der vorübergehend an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ lehrte, neben einigen Dokumentar- und Kurzfilmen erst mit der Parabel "MIRACULI" 1992 wieder einen Spielfilm realisieren. Seine Filme weisen weit über die DEFA hinaus. Sie erschaffen Welten aus einprägsamen Bildern und voller Ideen und sie verleihen dem osteuropäischen Lebensgefühl der 1980er Jahre Ausdruck. Ulrich Weiß, der als eigensinniger Künstler gilt, gehört zu den außergewöhnlichsten und wichtigsten Filmschaffenden der DDR.

Bruce MacVittie 7. Mai 2022
Der "Sopranos"-Star Bruce MacVittie verstarb im Alter von 65 Jahren in New York City. Der US-amerikanische Schauspieler wuchs im kleinsten US-Staat Rhode Island auf und absolvierte anschließend ein Schauspielstudium an der Boston University in Massachusetts. Bekannt wurde er vor allem durch seine Rolle in den Erfolgsserien "Die Sopranos" (2002) und "Law & Order" (1991–2006). Seine Karriere begann MacVittie in den 80er-Jahren am Broadway, wo er unter anderem an der Seite von Al Pacino (82) auf der Bühne stand. Später schlug er eine Film- und Fernsehkarriere ein und spielte unter anderem auch in Kultserien wie "Miami Vice" oder "Sex and the City". Doch auch auf der großen Leinwand war er zu sehen, unter anderem im Oscar-prämierten Clint-Eastwood-Spielfilm "Million Dollar Baby" oder im Horror-Schocker "Hannibal" an der Seite von Anthony Hopkins (84). Zuletzt war er in der Netflix-Miniserie "When They See Us" zu sehen.

Fred Ward 8. Mai 2022
Der in San Diego, Kalifornien geborene US-amerikanische Schauspieler Fred Ward verstarb im Alter von 79 Jahren ebenda. Ward hat eine rund 40-jährige Filmkarriere hinter sich, obwohl sein Interesse an der Schauspielerei erst verhältnismäßig spät einsetzte. Ehe er sich einer Tätigkeit vor der Kamera widmete, diente er drei Jahre lang der US-Air-Force und arbeitete unter anderem als Holzfäller in Alaska, als Boxer und als Koch. Nach mehreren kleinen Filmrollen und Serienauftritten spielte er 1979 in Clint Eastwoods "Flucht von Alcatraz" seine erste größere Rolle. Durch weitere Filmprojekte wie "Der Stoff, aus dem die Helden sind" (1983) und "Tremors - Im Land der Raketenwürmer" (1990) wurde Ward einem breiteren Publikum bekannt. 1994 wurde er für seine Rolle in "Short Cuts" zusammen mit dem restlichen Schauspiel-Cast mit einem Golden Globe ausgezeichnet. Insgesamt war in fast 100 Film- und TV-Produktionen zu sehen, darunter in dem 1994 gedrehten Hit "Die nackte Kanone" sowie als Gewerkschaftsaktivist in „Silkwood“, als Detektiv in „Miami Blues“, als Henry Miller in „Henry und June“ und als Motorradrennfahrer in „Timerider - The Adventures of Lyle Swann“. Ward war außerdem in bekannten Serien wie „Grey's Anatomy“, „Emergency Room“ und 2015 ein letztes Mal in zwei Folgen von "True Detective" zu sehen gewesen.

Klara Höfels 15. Mai 2022
Die Theater- und Fernseh-Schauspielerin Klara Höfels verstarb nach kurzer schwerer Krankheit mit 73 Jahren in Berlin. Kinobesucher kennen Klara Höfels unter anderem aus kleineren Rollen in der Tragikomödie "Toni Erdmann" und der
Sebastian-Fitzek-Verfilmung "Abgeschnitten". Das TV-Publikum kennt Höfels u.a. aus „Rote Rosen“ und „Hinter Gittern“ sowie aus den ZDF-Krimireihen "Wilsberg" und "Ein starkes Team", der Joyn-Serie "Jerks" und der ZDF-Vorabendserie "SOKO München". Klara Höfels begann ihre Schauspielkarriere am Theater und kam erst später zum Fernsehen. In den 1970ern hatte sie Verpflichtungen am Schlosstheater Celle und am Stadttheater Kiel. Anschließend ging es ans Schauspiel Frankfurt, wo sie unter anderem als Elmire im „Tartuffe“ von Molière zu sehen war. Von 1983 bis 1985 arbeitete Höfels am Residentheater München und von 1985 bis 1990 am Staatstheater Stuttgart. Später war sie Gastschauspielerin unter anderem am Berliner Ensemble als Frau Sarti in Bertolt Brechts „Leben des Galilei“. Ab 1990 war Höfels auch als Regisseurin und Theaterproduzentin aktiv, um eigene Projekte zu verwirklichen. Zudem war sie aber erst ab Mitte der 1990er regelmäßig auf den TV-Bildschirmen zu sehen. Im Telenovela-Dauerbrenner „Rote Rosen“ spielte sie in 41 Episoden die Dr. Hannelore Thies.

Rainer Basedow 15. Mai 2022
Wenige Tage vor seinem 84 Geburtstag verstarb der Schauspieler, Synchronsprecher und Kabarettist Rainer Basedow nach kurzer schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie in Salzburg. Ältere Zuschauer kennen ihn noch aus dem Kinderfilm "Der Räuber Hotzenplotz" (1974) als Wachtmeister Dimpfelmoser, das jüngere Publikum kennt ihn als deutsche Stimme des Disney-Warzenschweins Pumbaa aus dem Klassiker "König der Löwen". Bei dem US-Kinofilm "Blues Brothers" (1980) synchronisierte er John Belushi. Basedow wurde 1938 in Thüringen geboren, 1956 flüchtete er aus der DDR. Nach einem halben Jahr Schauspielschule, erhielt er seine ersten Engagements und Hauptrollen - in München und später etwa in Bern, Düsseldorf und Berlin. Auch als Seriendarsteller machte er sich im deutschen Fernsehen einen Namen – etwa in der ZDF-Reihe "Küstenwache" und zahlreichen TV-Krimis wie "Der Alte", "Derrick" und dem "Tatort" der ARD. In seiner wechselreichen Karriere war er darüber hinaus fast 20 Jahre lang Ensemblemitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Ein größeres Fernsehpublikum kannte ihn auch von seinen Auftritten bei "Scheibenwischer" mit dem 2013 verstorbenen Kabarettisten Dieter Hildebrandt.

Josef Abrhám 16. Mai 2022
Der in Zlín geborene tschechische Schauspieler Josef Abrhám, der an der Filmakademie FAMU in Prag studiert hatte und nicht nur durch seine Auftritte in Film und Fernsehen bekannt geworden war, sondern auch Mitglied des Nationalen Theaters war, verstarb im Alter von 82 Jahren. Dem deutschen Fernsehpublikum wurde er durch seine Rolle als junger Arzt in der tschechoslowakischen Serie "Das Krankenhaus am Rande der Stadt" bekannt. Von 1976 bis zu ihrem Tod im Juni vorigen Jahres war Abrhám mit der zuletzt 68-jährigen Schauspielerin Libuše Šafránková verheiratet. Sie waren das Traumpaar der tschechischen Schauspielszene. Er ein preisgekrönter Theater- und Filmdarsteller, sie durch ihre Hauptrolle in dem Kultmärchen "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ein internationaler Star. Fast 50 Jahre lang gingen Josef Abrhám und Libuše Šafránková beruflich und privat gemeinsame Wege. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor.

John Aylward 16. Mai 2022
Der US-amerikanische Schauspieler John Aylward verstarb im Alter von 75 Jahren in seinem Zuhause in Seattle nach langer Krankheit. Sein Talent und seine Leidenschaft fürs Schauspiel entdeckte John Aylward schon früh. Er schloss bereits 1970 das Schauspiel-Training-Programm an der Universität von Washington erfolgreich ab und gründete 1973 das "Empty Space Theatre". 1976 ergatterte er seine erste Fernseh-Rolle in "The Secret Life of John Chapman". Es folgten mehrere Engagements für Film und TV, zumeist stand er jedoch für Theaterproduktionen auf der Bühne. Seinen Durchbruch hatte John Aylward erst 20 Jahre nach seiner ersten Rolle - als Dr. Donald Anspaugh in der US-Krankenhausserie "Emergency Room - Die Notaufnahme", den er von 1996 bis 2008 verkörperte. Zu weiteren Serien, für die er vor der Kamera stand, zählen beispielsweise "The West Wing", "American Horror Story", "Mad Men" und "CSI".

Marnie Schulenberg 17. Mai 2022
Die US-amerikanische Schauspielerin Marnie Schulenberg hat ihren Kampf gegen den metastasierenden Brustkrebs verloren. Sie verstabr im Alter von nur 37 Jahren. Schulenberg war in den Vereinigten Staaten vor allem eine gefeierte Soap-Darstellerin. In der Erfolgsserie der Soap Opera "As the World Turns" (2007–2010) in Deutschland bekannt unter "Jung und Leidenschaftlich - Wie das Leben so spielt" verkörperte sie bis zu deren Einstellung 2010 einen der Hauptcharaktere, Alison Stewart. Außerdem spielte sie in der Seifenoper "Liebe, Lüge, Leidenschaft" die wiederkehrende Rolle der Jo Sullivan über einen längeren Zeitraum. Zuletzt war Marnie Schulenberg 2019 im politischen TV-Drama "The Good Fight" zu sehen gewesen. Die Darstellerin hinterlässt ihren Ehemann, Schauspielkollege Zack Robidas, und ihre zweijährige Tochter Coda.

Vangelis 17. Mai 2022
Der griechische Komponist und Musiker Evangelos Odysseas Papathanassiou, genannt Vangelis, verstarb im Alter von 79 Jahren in einem französischen Krankenhaus. Vangelis gilt als einer der Pioniere elektronischer Musik. Der Künstler erlangte Bekanntheit mit Soundtracks für "Blade Runner" und "Die Bounty". Weltberühmt wurde er 1992 mit eingängigen Kompositionen für Ridley Scotts "1492 - Die Eroberung des Paradieses" mit Gérard Depardieu als Christoph Kolumbus. Für die Filmmusik zu "Chariots of Fire"- "Die Stunde des Siegers" wurde Vangelis mit einem Oscar ausgezeichnet. Bereits 1968 zog er nach Paris und feierte dort zusammen mit den griechischen Musikern Demis Roussos und Loukas Sideras seine ersten Erfolge. Zusammen bildeten sie die Gruppe »Aphrodite's Child«. Vangelis komponierte die Musik zur LP "666", die als ein Klassiker des progressiven Rocks gilt. Anfang des neuen Jahrtausends begann Vangelis auch mit Orchestermusik zu experimentieren. 2002 komponierte er die Musik zur Fußball-WM in Korea und Japan. Als bestes Werk seiner neuen Orchestralmusik gilt die "Mythodea" mit choralen Abschnitten.

Horst Sachtleben 21. Mai 2022
Der in Berlin geborene Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher Horst Sachtleben verstarb mit 91 Jahren. Nach dem Abitur studierte Sachtleben Theaterwissenschaften in Berlin und nahm parallel Schauspielunterricht. Seit den 1960er Jahren lebte und arbeitete er hauptsächlich in München, seit mehr als 47 Jahren an der Seite seiner Frau, der Schauspielerin Pia Hänggi (64). Zu den bekanntesten Rollen des Schauspielers gehörte die des Bischof Rossbauer in der ARD-Serie "Um Himmels Willen", die er bis Ende 2020 an der Seite von Fritz Wepper (80) im Ensemble des TV-Dauerbrenners spielte. Erst im Zuge der Corona-Pandemie zog Sachtleben sich aus dem Beruf zurück. Regelmäßig war Sachtleben in TV-Serien wie "Derrick", "Tatort" oder "Forsthaus Falkenau" zu sehen. Vereinzelt gab es Abstecher auf die Kinoleinwand, etwa 1996 in Caroline Links preisgekröntem Drama "Jenseits der Stille" und 2013 in "Buddy". Darüber hinaus war er als Synchronsprecher tätig und lieh Peter Falk als "Columbo" seine Stimme, aber auch Kinostars wie Harvey Keitel und Peter Fonda.

Lívia Gyarmathy 25. Mai 2022
Mit 90 Jahren verstarb die in Budapest geborene ungarische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Lívia Gyarmathy. Nach zwei abgebrochenen Studiengängen in Literatur und Maschinenbau sowie einer Anstellung als Chemikerin konnte sie ab 1961 ein weiteres Studium an der Hochschule für Theater und Filmkunst in Budapest, Fachrichtung Regie beginnen und 1964 erfolgreich
mit Diplom abschließen. Gyarmathy realisierte zunächst Dokumentarfilme, wie 1967 den preisgekrönten Streifen "Botschaft an das Gewissen", später aber auch abendfüllende Spielfilme, von denen einige auch ausgezeichnet wurden. Für ihr Spielfilmdebüt, "Kennen sie Sunday-Monday?" (1968), schrieb sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Géza Böszörményi das Drehbuch. Einige ihrer Werke wurden auch in Deutschland gezeigt, wie beispielsweise "Moment mal!" (1973) und "Ein schäbiges Begräbnis" (1979).

Ray Liotta 26. May 2022
Der Hollywoodschauspieler Raymond Allen „Ray“ Liotta verstarb überraschend im Schlaf mit nur 67 Jahren. Liotta befand sich demnach in der Dominikanischen Republik, wo er sich für Dreharbeiten seines neuen Films, "Dangerous Waters", aufhielt. Der in Newark, New Jersey geborene Darsteller studierte nach seinem Schulabschluss Schauspiel an der University of Miami und war zu dieser Zeit in diversen Musicals zu sehen, von Sound of Music über Oklahoma bis hin zu Cabaret. 1978 erlangte er in der TV-Serie "Another World" sein erstes Engagement vor der Kamera. Auf der großen Leinwand wurde Liotta durch den 1986 veröffentlichten "Gefährliche Freundin" von Jonathan Demme einem größeren Publikum bekannt. Mit der Baseball-Geschichte "Feld der Träume" (1989) und Martin Scorseses Gangsterepos "GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia" (1990) folgten zwei wichtige Schlüsselfilme, ehe er in "Flucht aus Absolom" (1994) seine erste große Hauptrolle spielte. Viele kannten ihn vor allem als Bösewicht aus zahlreichen weiteren Filmen! In Werken wie "Sin City 2: A Dame to Kill For" oder auch noch im vergangenen Jahr "The Many Saints of Newark" spielte der Mann mit dem markanten Gesicht entscheidende Rollen.

John Zderko 26. May 2022
Der US-amerikanische Schauspieler John Zderko verlor am Vatertag mit nur 60 Jahren seinen Kampf gegen den Krebs. Zderko war unter anderem aus aus Serien wie „Criminal Minds“ und „The Mentalist“ bekannt. Erst 2005 stand er das erste Mal vor der Kamera, darunter "Dirty John" und "9-1-1: Lone Star". Er hinterlässt seine Schwester und zwei Neffen.

Andy Fletcher 26. May 2022
Neben zwei Kollegen aus der Filmbranche sind am Vatertag auch zwei Künstler aus der Pop-Musik-Branche verstorben. Normalerweise berücksichtigen wir dies in unseren Nachrufen nur, wenn diese explizit auch im Filmbereich tätig waren oder deren Songs für den Soundtrack Verwendung fand. Bei Andrew John Fletcher, genannt „Fletch“, dem Keyboarder der Band "Depeche Mode" war dies nicht so, der im Alter von nur 60 Jahren verstarb. Die 1980 gegründete Pop Band existiert aber heute noch und hat vor allem in den 1980er Jahren die Pop Musik stilistisch stark geprägt, was auch die Filmmusik häufig beeinflusste. Mit dem Debütalbum «Speak And Spell» und der Hitsingle «Just Can't Get Enough» wurden Depeche Mode als Teil der New-Wave-Szene berühmt. Mit Pop-Klassikern wie «Everything Counts», «Enjoy The Silence» oder «Personal Jesus», die weit über den Synthie-Sound anderer Künstler ihrer Zeit hinausgingen, wurden Depeche Mode zu einer der weltweit erfolgreichsten Bands - mit weltweit mehr als 100 Millionen verkaufter Tonträger. Zuletzt erschien 2017 das Album «Spirit». Vor zwei Jahren wurde die Band in die «Rock & Roll Hall of Fame» aufgenommen, ein Grund sie hier zu nennen.

Alan White 26. May 2022
Auch Alan White, der Schlagzeuger der 1968 gegründeten britischen Progressive-Rock-Band "Yes", verstarb am Vatertag nach kurzer Krankheit in seinem Zuhause nahe der US-Stadt Seattle. Er wurde 72 Jahre alt. 1972 stieß er zu "Yes" und war seit dem Tod des Gründungsmitglieds Chris Squire im Juni 2015 das dienstälteste Mitglied der Band. Er arbeitete auch mit Stars wie John Lennon, George Harrison und Eric Clapton zusammen. Zu ihren Hits gehören «Owner Of A Lonely Heart», «Roundabout» und «Long Distance Runaround». Ebenso wie die oben erwähnte Pop Band "Depeche Mode" wurde "Yes" bereits 2017 in die «Rock & Roll Hall of Fame» aufgenommen.

Bo Hopkins 28. Mai 2022
Der als William Mauldin Hopkins in Greenville, South Carolina, geborene US-amerikanische Schauspieler verstarb in einem Krankenhaus in Los Angeles, Kalifornien, mit 84 Jahren nachdem er einen Herzinfarkt erlitten hatte. Der Hollywood-Star konnte Bösewichte spielen wie kaum ein Zweiter. Er spielte in vielen Klassikern mit. Bekannt wurde Bo Hopkins durch Filme wie "Wild Bunch - Sie kannten kein Gesetz" (1969) von Sam Peckinpah und "American Graffiti" (1973). Im Laufe seiner über 50-jährigen Karriere spielte er in mehr als 100 Film- und TV-Projekten mit. Zu seinen neueren Streifen gehörte das Netflix-Drama "Hillbilly Elegy" unter der Regie von Ron Howard. Darin war Hopkins an der Seite von Glenn Close und Amy Adams zu sehen. Der Schauspieler hinterlässt seine Frau Sian Eleanor Green und ihre zwei gemeinsamen Kinder Matthew und Jane.

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite sechs
mit Julee Cruise, die am 9. Juni 2022 verstarb.


Julee Cruise 9. Juni 2022
Die "Twin Peaks"-Sängerin Julee, die 2018 an der Autoimmunkrankheit Lupus erythematodes erkrankt war, verstarb im Alter vom 65 Jahren. Sie arbeitete über mehrere Jahre mit Regisseur David Lynch zusammen. Ihre Musik passte perfekt zu seinen Filmen. Ihr größter Erfolg war der Song »Falling«, der als Titelmelodie für die Mystery-Serie „Twin Peaks“ diente. Die Zusammenarbeit mit David Lynch begann im Jahr 1986. Während der Dreharbeiten zu „Blue Velvet“ suchte der Regisseur erfolglos nach einer eindringliche Stimme für den Soundtrack, woraufhin der italienische Komponist Angelo Badalamenti die damals 30-Jährige ins Spiel brachte. Cruise sang »Mysteries of Love« für den Kultfilm, Lynch schrieb die Texte und Badalamenti komponierte. Ein Trio für den Soundtrack war geboren. 1991 sang Julee Cruise auch in Wim Wenders' Film "Bis ans Ende der Welt" eine Coverversion des Elvis Presley-Songs »Summer Kisses, Winter Tears«. Zwei Jahre später tourte sie mit der US-Rockband The B-52's durch Amerika und Europa, daneben veröffentlichte sie mehrere Soloalben wie z.B. »Floating Into The Night« oder zuletzt »My Secret Life« (2011).

Peter Reusse 11. Juni 2022
Der ehemalige DDR-Schauspieler Peter Reusse verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren. Nach einem Studium an der Babelsberger Filmhochschule machte Reusse vor allem in Filmen und auf der Bühne Karriere. Bevor er Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin wurde und dort u.a. den Claudio in Shakespeares "Maß für Maß" spielte, trat er an verschiedenen Theatern der DDR auf. Seine erste Hauptrolle vor der Kamera übernahm er 1965 in "Denk bloß nicht, ich heule" von Frank Vogel. Der Film über Probleme der Nachkriegsjugend in der DDR landete nach Probeaufführungen bis zur Wende im Giftschrank. Reusse stammte aus Teltow in Brandenburg. Wegen seines jugendlichen Aussehens wurde er in den 60er und 70er Jahren auch mal als James Dean des Ostens bezeichnet. In der Komödie "Ein irrer Duft von frischem Heu" spielte er 1977 unter der Regie von Roland Oehme einen LPG-Bauern und Parteisekretär. Nach dem Ende seiner Schauspielkarriere aus gesundheitlichen Gründen widmete sich Reusse ab 1993 der Malerei und Bildhauerei, schrieb Gedichte, Erzählungen und Drehbücher.

Philip Baker Hall 12. Juni 2022
Der "Seinfeld"-Darsteller Philip Baker Hall verstarb im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in Hollywood. Geboren wurde der US-amerikanischer Schauspieler in Toledo, Ohio. Nach seinem Filmdebüt im US-Drama "Cowards" spielte er zunächst kleinere Rollen für Film und Fernsehen, teilweise in Filmklassikern wie zum Beispiel "Die Truman Show" oder "Rush Hour". Als großartiger Nebendarsteller hatte er über 185 Auftritte in Film und Fernsehen. Berühmt wurde er allerdings erst mit seinen Auftritten in den Spielfilmen "Boogie Nights" (1997) und "Magnolia" (1999) sowie als Charakterdarsteller in der 1990er-Jahre-Sitcom "Seinfeld", wo er 1991 in zwei Episoden einen Gastauftritt als Detektiv Joe Bookman hatte.

Tyler Sanders 16. Juni 2022
Tyler Sanders, der junge US-amerikanische Schauspieler aus „911: Lone Star“ und „Fear the Walking Dead“, verstarb mit 18 Jahren in seinem Haus in Los Angeles. Der Schauspieler trat neben den Serien „Fear the Walking Dead“ und „The Rookie“, auch in dem Spielfilm „The Reliant“ und in den Fernsehfilmen „What About Barb?“ sowie “Escaping My Stalker“ auf. Seine erste anerkannte Rolle hatte er in der Fernsehserie „JLW Academy“. Zudem hatte Sanders gerade zwei Projekte abgeschlossen, die zum Zeizpunkt seines Todes noch nicht veröffentlicht wurden: den Action-Thriller „The Price We Pay“ und den Thriller-Kurzfilm „Shock!“, in dem er die Hauptrolle spielt. Für seine Arbeit als Leo in „Just Add Magic: Mystery City“ von Amazon Prime Video hatte Sanders eine Daytime-Emmy-Nominierung erhalten.

Raymundo Garduño Cruz & Juan Francisco González Aguilar
16. Juni 2022
Bei einem schweren Auto-Unfall am Set der Netflix-Serie „Der Auserwählte“ (Original: „The Chosen One“) kamen die beiden Serien-Stars Raymundo Garduño Cruz & Juan Francisco González Aguilar ums Leben. Auf dem Weg von Santa Rosalía zum örtlichen Flughafen auf der mexikanischen Halbinsel Baja California Sur, sollen die beiden Darsteller mit einem Van von der Straße abgekommen sein. Auch sechs weitere Crew-Mitglieder wurden verletzt, sollen aber außer Lebensgefahr sein. Die US-amerikanischen Schauspielergewerkschaft »Screen Actors Guild« hat sich wegen dieses Vorfalls mit Netflix und der mexikanischen Schauspielergewerkschaft ANDA in Verbindung gesetzt und untersucht die Umstände mit der lokalen Produktion. Die Netflix-Serie läuft seit 2019 beim Streaming-Dienst. Die Geschichte basiert auf einer Comic-Reihe, in der ein 12-jähriger Junge plötzlich herausfindet, dass er der zurückgekehrte Jesus ist. Sein Ziel ist es, die Menschheit zu retten.

Jean-Louis Trintignant 17. Juni 2022
Der Schauspieler Jean-Louis Trintignant, neben Jean-Paul Belmondo einer der großen Stars des französischen Films, verstarb im Alter von 91 Jahren. Trintignant spielte in etwa 160 Filmen und Theaterstücken, darunter in "Ein Mann und eine Frau" von Claude Lelouch und in Michael Hanekes Drama "Liebe", für das er 2012 den César als bester Darsteller erhielt. Bekannt wurde er, als er 1956 in der Rolle des schüchternen Ehemanns an der Seite von Brigitte Bardot in dem Film von Roger Vadim "Und ewig lockt das Weib" auftrat - und dann eine Liaison mit der Schauspielerin einging. Trintignant wurde in Piolenc in Südfrankreich als Sohn einer wohlsituierten Industriellenfamilie geboren. Seine Karriere begann er zunächst im Theater, dem er zeitlebens treu blieb. Auch in seinen härtesten Rollen konnte er diese sanfte Melancholie in den Gesichtszügen nie ganz ablegen – ob als schweigender Rächer in dem Italo-Western „Leichen pflastern seinen Weg“, als soziopathischer Faschist in „Der große Irrtum“, Bernardo Bertoluccis definitivem Meisterwerk des europäischen Siebziger-Kinos, oder als Killer auf der Flucht in Jacques Derays Thriller „Brutale Schatten“. Trintignant war kein eiskalter Engel, er besaß auch nicht die unterkühlte, leicht abgehobene Makellosigkeit des jungen Alain Delon. Filme wie „Meine Nacht bei Maud“ und „Drei Farben: Rot“ machten ihn international zum Star. Mit Costa-Gavras drehte er den Politthriller „Z“. Seine Rolle als Untersuchungsrichter brachte ihm 1969 auf den Filmfestspielen in Cannes die Auszeichnung als bester Schauspieler ein. Es folgten der „Lügner“ von Alain Robbe-Grillet, „Der große Irrtum“ von Bernardo Bertolucci oder „Das wilde Schaf“ mit Romy Schneider, in dem er einen Frauenverführer verkörpert.

Ernst Jacobi 23. Juni 2022
Der 1933 in Berlin geborene Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher, Ernst Jacobi, der zumeist in München lebte, ist im Alter von 88 Jahren in einem Wiener Pflegesanatorium friedlich eingeschlafen. Berühmt wurde er als Gauleiter Löbsack in Volker Schlöndorffs Grass-Adaption "Die Blechtrommel". Bekannt war er für schwierige Charakterrollen, hauptsächlich im Fernsehen und beim Theater. Bis 2017 schlüpfte er in über 200 TV-Rollen. Seine künstlerische Laufbahn begann beim Rundfunk, wo er als 14-Jähriger Sprechrollen beim RIAS in Berlin-Schöneberg erhielt. Nach seinem Abitur absolvierte er ab 1951 eine dreijährige Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin und studierte anschließend bei Jacques Lecoq an der Stage d’éte sur le mime in Paris und London. Von den Berliner Bühnen aus zog es ihn unter anderem nach Wien ans Burgtheater und nach Zürich ans Schauspielhaus. Zum Film kam Ernst Jacobi erst Ende der 1950er-Jahre und trat anfangs mit kleineren Rollen in Kinofilmen wie in Gerd Oswalds Krimi "Am Tag, als der Regen kam" (1959) in Erscheinung. Jacobi war zudem als Synchronsprecher tätig sowie in verschiedenen Hörbuch- und Hörspielproduktionen zu hören, z. B. Ken Folletts "Die Säulen der Erde" und auch als Erzähler in Michael Hanekes Film "Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte" (2009). Seine letzte Fernseh-Rolle spielte er 2017 im "Polizeiruf 110", seitdem lebte er zurückgezogen.

Mary Mara 26. Juni 2022
Die aus Serien wie „Emergency Room“ oder „Law & Order“ bekannte US-Schauspielerin Mary Mara ertrank laut US-Polizei beim Schwimmen im Sankt-Lorenz-Strom während eines Besuchs bei ihrer Schwester in Cape Vincent im Bundesstaat New York. Der Sankt-Lorenz-Strom fließt von den Großen Seen bis zum Atlantik und durchquert dabei Kanada und die USA. Mary Maras TV- und Filmkarriere begann 1989, als sie in dem Film "Mord ohne Motiv mitwirkte". Es folgten zahlreiche weitere Fernseh- und Filmrollen, darunter mehrere Episoden in Serien wie „Dexter“ oder „Star Trek: Enterprise“, in denen sie zumeist Nebenrollen spielte. Am bekanntesten wurde sie durch ihre Rollen in „Nash Bridges“, „Emergency Room (ER)“ und „Ray Donovan“, wie der US-Sender CNN schrieb. Zuletzt stand sie demnach 2020 für den Film „Break Even“ vor der Kamera. Mara wurde nur 61 Jahre alt.

Cüneyt Arkın 28. Juni 2022
Mit Cüneyt Arkın (bürgerlich Fahrettin Cüreklibatır) verstarb im Alter von 84 Jahren einer der bekanntesten türkischen Schauspieler, Drehbuchautoren, Filmregisseure und -produzenten. Er galt als Ikone des klassischen türkischen Kinos und hat in mehr als 300 Filmen gespielt. Seine Spezialität war der melodramatischer Actionfilm. Arkin wurde als Sohn von Auswanderern der Krim im Dorf Karaçay nahe der anatolischen Stadt Eskişehir geboren. Nach dem Gymnasium studierte Arkin in Istanbul Medizin und praktizierte dort ab 1961 als Arzt. 1968 erhielt Arkin das Angebot, in einem Film die Rolle eines Arztes zu spielen und blieb in dem Metier. Gewissen Unterhaltungswert haben die Filme mit ihm aus Sicht von Filmliebhabern wegen der teilweise recht ulkigen Kampfszenen – etwa im ersten türkischen Science-Fiction-Streifen "Dünyayı Kurtaran Adam" (Der Mann, der die Welt rettet), für den Cüneyt Arkın auch das Drehbuch schrieb. Darin sind Szenen des Raumschiffpiloten (Arkın) mit aus "Star Wars" kopierten Szenenbildern gegengeschnitten. 2006 kam eine Fortsetzung als "DKAO - Türken im Weltall", bei der Arkın auch mitspielte, in deutsche Kinos. Darüber hinaus sind einige weitere seiner Titel wie "Lionman" oder "Kara Murat" auch in deutschsprachiger Fassung erhältlich.

William Cohn 30. Juni 2022
Der in Kolumbien als Markus Kühne geborene deutsche Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger und Autor William Cohn, verstarb plötzlich und unerwartet in Basel im Alter von 65 Jahren. William Cohn kam erst spät in die Fernsehbranche. Millionen Fernsehzuschauer lernten ihn als Ansager und Sidekick des Entertainers Jan Böhmermann kennen. Er war bei der damaligen ZDF-Sendung "Neo Magazin Royale" in fast jeder Folge dabei. Sein Paradestück blieb jedoch Zeit seines Künstler-Lebens die Rolle des intriganten Waffenhändlers Kaspar im Erfolgsmusical "Ludwig 2".

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite sieben
mit Leonid Schwarzman, der am 2. Juli 2022 verstarb.


Leonid Schwarzman 2. Juli 2022
Der in Minsk in Belarus geborene sowjetische Trickfilmzeichner Leonid Aronovich Schwarzman verstarb im stolzen Alter von 101 Jahren. Er war vor allem für die Zeichnungen des Film-Fabelwesens Tscheburaschka bekannt geworden, das bis heute überwiegend Kinder im postsowjetischen Raum immer noch lieben. Neben dem affenähnlichen Kerlchen Tscheburaschka, das an der Seite eines Krokodils namens Gena viele Abenteuer erlebt, zeichnete Schwarzman im Laufe seines Lebens Figuren für mehr als 60 Animationsfilme. Die Tscheburaschka-Filme gehen auf Bücher von Eduard Uspenski zurück. Upenski gilt deshalb als Vater der Figur selbst, Schwarzman als Schöpfer ihres Äußeren.

Peter Brook 2. Juli 2022
Der in London als Sohn jüdischer Einwanderer geborene britische Theaterregisseur Peter Brook verstarb im Alter von 97 Jahren in seiner Wahlheimat Paris, wo er seit den 1970er-Jahre lebte. Brooks Shakespeare Aufführungen waren legendär. Mit Inszenierungen wie "Ein Sommernachtstraum" und "Die Tragödie der Carmen" wurde er international berühmt. Später später folgten auch Stücke von Friedrich Dürrenmatt, Jean-Paul Sartre oder Peter Weiss. Der Regisseur gilt als einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen europäischen Theaters. Brook erfand eine eigene Theatersprache und hatte großen Einfluss auf das moderne Theater. Er inszenierte viele Klassiker auf eigentümliche Weise – darunter auch immer wieder William Shakespeare, wobei er auf Bühnendekoration und optische Effekte verzichtete und den körperlichen Ausdruck in den Vordergrund stellte. Brook wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er war Commander of the Order of the British Empire und Ritter der französischen Ehrenlegion. Seit 2010 lebte er zurückgezogen. Gut zehn Jahre zuvor wurde im Jahre 1999 unter der Regie Michael Hoffman Shakespeares "Sommernachtstraum" verfilmt. Doch die Komödie geriet trotz prominenter Besetzung bei weitem nicht so gut wie die Versionen von Theater-Ikone Max Reinhardt oder Peter Brook.

Lenny Von Dohlen 5. Juli 2022
Nach langer Krankheit verstarb der US-Bundesstatt Georgia geborene amerikanische Schauspieler Lenny Von Dohlen mit nur von 63 Jahren in seinem Haus in Los Angeles. Der Mann mit den blauen Augen spielte unter anderem in der Mystery-Serie „Twin Peaks“ mit. Rund 40 Jahre stand Lenny Von Dohlen vor der Kamera. Seinen großen Durchbruch als Schauspieler hatte Lenny Von Dohlen in den 80er Jahren mit der Komödie "Electric Dreams", in der er den schüchternen Miles Harding spielt, der mit seinem Computer um die hübsche Nachbarin Madeline Robistat konkurriert. Zu seinen weiteren Filmen zählen unter anderem "Wieder allein zu Haus" (der Fortsetzung von "Kevin – Allein zu Haus" und "Kevin – Allein in New York"), "Draculas Witwe" und "Umsonst ist nur der Tod". 1990 wurde Lenny Von Dohlen zudem von David Lynch für die Rolle des an Agoraphobie leidenden Gärtners Harold Smith in der Mysteryserie "Twin Peaks" besetzt.

Alexander Jennings 5. Juli 2022
Das Stunt-Double von "Outer-Banks"-Star Chase Stokes, der erst 22 Jahre junge Schauspieler Alexander "AJ" Jennings verstarb nachts bei einem Autounfall in North Charleston, South Carolina. Dem Vernehmen war der Schauspieler zu Fuß auf der Straße unterwegs, als er von einem Fahrzeug angefahren wurde, das daraufhin die Flucht ergriff. Kurz darauf sei der Schauspieler dann von einem zweiten Fahrzeug erfasst worden, das ebenfalls vom Tatort flüchtete. Berichten zufolge hatten die Dreharbeiten zu Staffel 3 der Netflix-Serie "Outer Banks" Anfang des Jahres begonnen.

Kazuki Takahashi 6. Juli 2022
Der Autor Kazuki Takahashi der berühmten Manga-Serie "Yu-Gi-Oh!", die Vielen nicht nur aus Comic-Heften, sondern auch als Film- und TV-Serie bekannt sein dürfte, ist tot. Der 60-Jährige sei möglicherweise an den Folgen eines Tauchunfalls gestorben, sagte ein Mitglied der Küstenwache der südjapanischen Stadt Nago. Takahashis Leiche wurde mit einer Schnorchel-Brille tot im Meer treibend aufgefunden. Die erste Folge des Manga-Abenteuers "Yu-Gi-Oh!" war 1996 veröffentlicht worden. Es geht darin um den Jungen Yugi, dem ein Puzzle geschenkt wird, in dem der Geist eines ägyptischen Pharaos eingeschlossen ist, der sich des Jungen bemächtigt. Insgesamt sind 38 Bände erschienen, zudem je zwei Serien/Filme und Sammelkarten.

James Caan 6. Juli 2022
Der US-Schauspieler James Caan, der durch Filme wie „Der Pate“ und „Misery“ bekannt war, verstarb im Alter von 82 Jahren. Die Rolle des Mafioso Santino ‚Sonny‘ Corleone in „Der Pate“ machte Caan in den 1970er-Jahren berühmt. Sie brachte ihm 1973 eine Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller ein. Mit Filmen wie „Rollerball“, „Funny Girl“, „Ein anderer Mann, eine andere Frau“ und „Der Einzelgänger“ setzte er seine Karriere fort. Mit dem Horrorthriller „Misery“ kam der Charakterdarsteller Anfang der 1990er-Jahre erneut groß heraus. Regisseur Reiner knüpfte sich eine Vorlage von Stephen King vor, in der ein Bestsellerautor (Caan) einer wahnsinnigen Verehrerin (Kathy Bates) in die Hände fällt. Caan war in einer jüdischen Familie in der New Yorker Bronx aufgewachsen. Der fünffache Vater war viermal verheiratet, seine letzte Ehe wurde 2009 geschieden.

Klaus Lemke 7. Juli 2022
Der in Landsberg an der Warthe im heutigen Polen geborene, aber Düsseldorf aufgewachsene deutsche Filmregisseur und Drehbuchautor, Klaus Lemke, verstarb im Alter von 81 Jahren in München. Der lässige Schwabinger Kult-Filmemacher Lemke galt als Rebell unter den deutschen Regisseuren, er begehrte auf gegen den filmischen Mainstream. Zuletzt war er Ende Juni noch beim Filmfest München aufgetreten - mit einem Schild: "Kunst kommt von küssen", und um die Premiere seines letzten Films "Champagner für die Augen – Gift für den Rest" zu feiern. Sterben war für Klaus Lemke keine Kategorie, denn Filmhelden lebten für ihn ewig weiter. Lemkes erster Langfilm "48 Stunden bis Acapulco" machte ihn 1967 bekannt. Sein Durchbruch gelang in den 1970er Jahren mit Filmen wie "Rocker und Amore", der 1979 den Adolf-Grimme-Preis in Silber zugesprochen bekam. In den 1990er Jahren versuchte er mit Filmen wie "Die Ratte" an seine Erfolge anzuknüpfen. Lemke drehte seine Filme meist mit Laiendarstellern und arbeitete hauptsächlich für das Fernsehen. Lemke wollte nie mehr. Denn er hatte eigentlich seine persönlichen Ziele längst erreicht: Kino wider den intellektuellen Zeitgeist zu machen. Er war überzeugt davon, dass Deutschland ohne Staatsgelder innerhalb von nur zwei Jahren das kreativste Filmland Europas sein könnte. „Deutsches Staatskino ist ein bis zur Hilflosigkeit subventionierter Kaffeeklatsch“, polterte der Mann mit der tief ins Gesicht gezogenen Schiebermütze anlässlich seines 80. Geburtstags im Oktober 2020.

Tony Sirico 8. Juli 2022
Der US-Schauspieler Tony Sirico, vor allem durch die Mafiaserie „Die Sopranos“ bekannt, verstarb im Alter von 79 Jahren in einem Pflegeheim im US-Staat Florida. In der erfolgreichen Serie über die Machenschaften einer Mafia-Familie in New Jersey, spielte Sirico den Mafioso Paulie „Walnuts“ Gualtieri. In seiner Rolle war er als brutaler Verbrecher aber auch für seine große Loyalität gegenüber Mafiaboss Tony Soprano (James Gandolfini) bekannt. Der in New York geborene Italo-Amerikaner spielte in Dutzenden Film- und Fernsehproduktionen mit. Martin Scorsese holte ihn 1990 für das Mafia-Drama „Good Fellas“ vor die Kamera. Regisseur Woody Allen gab Sirico häufig Nebenrollen, darunter in Filmen wie „Bullets Over Broadway“, „Geliebte Aphrodite“, „Café Society“ und „Wonder Wheel“.

Larry Storch 8. Juli 2022
Der US-Serienstar und Synchronsprecher Larry Storch verstarb mit 99 Jahren in seinem Haus in der Upper West Side von Manhattan. Der gebürtige New Yorker wurde vor allem durch seine Serienrollen bekannt. Nachdem er die High School abgebrochen hatte, verdiente sich Storch sein Leben als Stand-up-Comedian. In der US Navy diente er zusammen mit Schauspieler Tony Curtis (1925-2010). Von 1965 bis 1967 übernahm Storch in der ABC-Sitcom "F Troop" die Rolle des Corporal Randolph Agarn. Das deutsche Publikum kennt ihn insbesondere durch seinen Auftritt in der Serie "Eine schrecklich nette Familie", in der er sich selbst spielte und die Larry-Storch-Schauspielschule betrieb. Auch in den Serien "The Ghost Busters", "Love Boat", "Columbo" oder "Knight Rider" übernahm er Rollen. Zu seinen Filmen zählen "Das große Rennen rund um die Welt" (1965) oder "Giganten am Himmel" (1974). Storch arbeitete zudem als Synchronsprecher und war als Theaterschauspieler am Broadway zu sehen. Am 8. Januar 2023 wäre Storch 100 Jahre alt geworden.

L.Q. Jones 9. Juli 2022
Die Hollywood-Legende L.Q. Jones (eigentlich Justus Ellis McQueen), der insbesondere durch seine Rollen in Western sowie als Stammschauspieler von Sam Peckinpah bekannt wurde, verstarb mit 94 Jahren eines natürlichen Todes in seinem Haus in den Hollywood. Seine Rollen in Peckinpah-Western bleiben unvergessen, wie z.B. in „Sacramento“ von 1962, „The Wild Bunch“ von 1969 oder „Pat Garrett jagt Billy the Kid“ von 1973. Doch auch im Fernsehen hatte Jones etliche Auftritte, spielte etwa in einzelnen Folgen von „Columbo“, „Drei Engel für Charlie“, „Ein Colt für alle Fälle“ und in der Westernserie „Die Leute von der Shiloh Ranch“. Seinen Künstlernamen legte er sich schon 1955 nach seinem Filmdebüt zu. Damals spielte er eine kleine Rolle in dem Kriegsepos „Battle Cry - Urlaub bis zum Wecken“ den Soldaten L. Q. Jones, dessen Namen er als Künstlernamen beibehielt. Ein Highlight seiner Karriere war wohl auch seine Rolle in Don Siegels Western „Flammender Stern“ von 1960, wo er neben keinem Geringeren als Elvis Presley auftrat. Nur zwei Jahre zuvor wirkte er in Raoul Walshs Norman-Mailer-Verfilmung „Die Nackten und die Toten“ an der Seite von Cliff Robertson. Aber auch als Regisseur machte sich L. Q. Jones einen Namen. So drehte er 1975 den Science-Fiction-Thriller „Der Junge und sein Hund“ – mit dem jungen Don Johnson in der Hauptrolle, der später mit der Polizeiserie „Miami Vice“ Kultstatus erlangte. Eine seiner letzten größeren Rollen spielte der strohblonde Mann mit den hageren und kantigen Gesichtszügen 1998 in dem Steven-Seagal-Actionfilm „Der Patriot“. Seinen allerletzten Auftritt hatte L. Q. Jones 2006 in „Robert Altman's Last Radio Show“.

Monty Norman 11. Juli 2022
Der englische Komponist von Musicals und Filmmusiken, Monty Norman, der auch Sänger und Texter war, verstarb nach kurzer Krankheit im Alter von 94 Jahren. International bekannt wurde Norman 1962, als Filmproduzent Albert Broccoli ihn verpflichtete, das berühmte Motiv für die Filmmusik von "James Bond - 007 jagt Dr. No" zu komponieren, den ersten Kinofilm um den berühmten Geheimagenten. Die Produzenten waren jedoch mit dem Ergebnis der Komposition des Titels "Bad Sign, Good Sign" nicht zu frieden und beauftragten John Barry das Motiv als Instrumentaltitel neu zu arrangieren, das daraufhin zu einem der berühmtesten Markenzeichen der weltweit erfolgreichen James-Bond-Filme wurde. Barry beanspruchte später die Urheberschaft für sich - doch Norman klagte und gewann 2001 den Prozess.

Dieter Wedel 13. Juli 2022
Der als Dieter Karl Cäsar Wedel in Frankfurt am Main geborene deutsche Regisseur und Drehbuchautor, verstarb nach langer schwerer Krankheit und kurz vor einem ihn belastenden Prozess im Alter von 82 Jahren in Hamburg. Als Filmregisseur war Dieter Wedel ein Star, der mit Mehrteilern wie "Der große Bellheim" oder "Der König von St. Pauli" Erfolge feierte. Er verkörperte die großspurige, oft etwas zu laute Männerkultur der alten Bundesrepublik. Der Sohn eines Fabrikbesitzers aus Frankfurt am Main begann seine Laufbahn als Hörspielregisseur. Doch Dieter Wedel sah sich bald schweren Vorwürfen ausgesetzt. Am Set herrschte er wie ein Diktator. Zudem gab es Plagiatsvorwürfe. Darüber hinaus soll er im Sommer 1996 die damals 27 jährige junge Schauspielerin Jany Tempel vergewaltigt haben, der Fall landete aber erst im März 2021 vor Gericht, obwohl der Regisseur die Vorwürfe bestritt und seine Anwältin die Ermittler scharf kritisierte. Auch andere Frauen hatten sich inzwischen im Zuge der Mee-Too-Bewegung wegen gewalttätigen Übergriffen durch Wedel an die Öffentlichkeit gewendet. Am 20. Juli 2022 sollte in München darüber entschieden werden, ob die Anklage wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung zugelassen wird. Wedel bestritt die Vorwürfe bis zuletzt. Mit seinem Tod hat sich die Strafverfolgung jedoch erledigt.

Christian Doermer 14. Juli 2022
Der deutsche Schauspieler, Filmemacher, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Christian Doermer verstarb im Alter von 87 Jahren. Als Unterzeichner des Oberhausener Manifestes hat er Filmgeschichte geschrieben, so die Kurzfilmtage. Christian Doermer war als Schauspieler in Hits wie „Die Halbstarken“ (1956) oder „Die Frühreifen“ (1958) schon bekannt, als er 1962, als einziger Schauspieler, das Oberhausener Manifest unterzeichnete. Er spielte wichtige Rollen in deutschen Autorenfilmen und begann schon in den 60er Jahren, neben seiner Schauspielkarriere mit seiner Firma Cine Dokument Film eigene Filme zu produzieren und zu inszenieren. Bis in die 2000er spielte er in Fernseh- und Kinofilmen und produzierte Beiträge für das Fernsehen. Er blieb ein häufiger und gern gesehener Gast der Kurzfilmtage und war zuletzt 2012 zum 50-jährigen Jubiläum des Oberhausener Manifests in Oberhausen.

Taurean Blacque 21. Juli 2022
Der US-amerikanische Fernseh- und Bühnenschauspieler Taurean Blacque (eigentlich Herbert Middleton Jr.), der vor allem für seine Rolle als Detective Neal Washington in der TV-Kult-Serie „Polizeirevier Hill Street“ ('Hill Street Blues') in den 1980er Jahren bekannt wurde und als bester Nebendarsteller für einen Emmy nominiert worden war, verstarb nach einer kurzen Krankheit im Alter von 82 Jahren. Er hinterlässt 12 Kinder. Zu Beginn seiner Schauspielkarriere wirkte Blacque in der New Yorker „Negro Ensemble Company“ mit, wo er in zahlreichen Theaterstücken zu sehen war. Zu Beginn seiner TV-Karriere feierte er Gastauftritte in Serien wie „3 Engel für Charlie“, „Good Times“ oder „Sanford and Son“. Zu seinen berühmtesten Filmrollen gehören „Rocky II“, „House Calls“ und „Unser lautes Heim“.

Bob Rafelson 23. Juli 2022
Der US-Filmemacher Bob Rafelson, einer der wichtigsten Regisseure der New-Hollywood-Ära, zu der auch Martin Scorsese, Francis Ford Coppola und Steven Spielberg gehörten, verstarb im Kreise seiner Familie in seinem Haus in Aspen im US-Staat Colorado. Er wurde 89 Jahre alt. Seinen ersten großen Erfolg feierte Rafelson Mitte der 60er Jahre mit der TV-Serie "The Monkees", die er mit dem Produzenten Bert Schneider realisierte. Sie drehte sich um das Leben einer Rockband, deren vier Mitglieder für die Sendung eigens gecastet wurden. Die Serie brachte dem Produzentenduo 1967 einen Emmy ein. Berühmt wurde der 1933 in New York geborene Rafelson zwar auch als Autor, Produzent und Musiker, vor allem aber wegen seiner Zusammenarbeit mit Jack Nicholson. Mit ihm drehte er 1970 den erfolgreichen Kinofilmen „Five Easy Pieces - Ein Mann sucht sich selbst“, die Charakterstudie eines ehemaligen Pianisten. 1976 folgte das Gesellschaftsdrama „Mister Universum“ mit Arnold Schwarzenegger und Jeff Bridges und 1981 der weltweit bekannte Melo-Krimi „Wenn der Postmann zweimal klingelt“.

David Warner 24. Juli 2022
In gleich zwei "Titanic"-Verfilmungen spielte der britische Schauspieler David Warner mit, der kurz vor seinem 81. Geburtstag in einem Pflegeheim für Menschen aus der Unterhaltungsbranche an einer krebsbedingten Erkrankung verstarb. Geboren 1941 in Manchester, wurde der Charakterdarsteller durch tragende Nebenrollen etwa im Horrorfilm "Das Omen" (1976) sowie im Disney-Film "Tron" und 1989 für seinen Auftritt in "Star Trek V: Am Rande des Universums" bekannt. Seinen ersten Rolle ergatterte er 1963 in "Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen", seine letzte 2018 in "Mary Poppins’ Rückkehr". Dazwischen folgten mehr als 100 weitere Werke. Für seine Rolle in der 1981 gedrehten TV-Miniserie "Masada" mit Peter O'Toole gewann Warner einen Emmy. Auch als Theaterschauspieler feierte er Erfolge.

Paul Sorvino 25. Juli 2022
Der in New York City geborene US-amerikanische Schauspieler Paul Sorvino verstarb im Alter von 83 Jahren in Jacksonville, Florida, wie seine Familie mitteilte. Sorvino wurde vor allem durch seine Rolle als Gangsterboss Paul Cicero in dem Filmklassiker "Goodfellas" aus dem Jahre 1990 von Regisseur Martin Scorsese bekannt sowie aus dem 1995 gedrehten Oliver Stones Film "Nixon". Eigentlich wollte der Schauspieler mit italienischen Wurzeln Sänger werden; und als die Karriere anfangs nicht so recht in Schwung kam, ar­beitete er als Kellner, als Autoverkäufer, als Werbetexter. Er verkaufte auch eine Tomatensauce, nach eigenem Rezept. Dass er ein Feinschmecker war, sah man an seiner fülligen Statur. Neben Karl Malden und Michael Douglas spielte er in der TV-Serie "Die Straßen von San Francisco". Zu seinen weiteren Filmen zählten "Reds", "Die Firma" und "Bulworth". Später übernahm er eine Rolle als Polizist in der Fernsehserie "Law and Order", denn ein Gangster wie im Film, wollte er eigentlich nie werden.

Klaus Barner 26. Juli 2022
Der Fernseh- und Theaterschauspieler Klaus Barner verstarb nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 89 Jahren in der Nähe von Tübingen. Barner war während seiner 50-jährigen Laufbahn in mehr als 60 Rollen im TV zu sehen. Die Zuschauer kennen ihn unter anderem aus dem Jugendfilm "Die Vorstadtkrokodile" von 1977, wo er den Vater des jungen Rüpels Egon (Martin Semmelrogge) spielte. Sein Durchbruch im Fernsehen war 1974 die Literaturverfilmung "Griseldis" an der Seite von Sabine Sinjen gewesen. Auftritte hatte er auch in den Krimireihen "Derrick" und "Tatort", der Familienserie "Diese Drombuschs" und im Unterhaltungs-Klassiker "Das Traumschiff". Tragende Rollen gab es für ihn etwa in der ZDF-Weihnachtsserie "Der schwarze Bumerang" und in dem ARD-Mehrteiler "Der Trotzkopf". Barner begann seine Karriere am Theater, bevor er Mitte der 1950er Jahre erste Filmrollen annahm. Zudem war trat er in zahlreichen Hörspielen auf wie in der Georges-Simenon-Vertonung "Der Mann, der den Zügen nachsah" (1998) oder in dem Krimi "Sherlock Holmes und die Whitechapel-Morde" (1997).

Mary Alice 27. Juli 2022
Die farbige US-amerikanische Schauspielerin Mary Alice Smith, geboren in Mississippi, verstarb im Alter von 85 Jahren in ihrer Wohnung in Manhatten. Ihr größter Erfolg war wohl die Rolle des Orakels in „Matrix Revolution“. Aber bereits in den 1970er und 80er-Jahren verzauberte sie die Zuschauer*innen auf der Theater- und Broadway-Bühne. Ihren größten Theatererfolg erzielte sie 1987, als sie für ihren Auftritt in August Wilsons Drama "Fences" mit dem Tony Award ausgezeichnet wurde. Von den 1970er-Jahren bis 2005 stand Mary Alice auch für insgesamt über 60 Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera, jedoch meist nur in Nebenrollen, wie in den Hollywood-Produktionen "Fegefeuer der Eitelkeiten" (1990) von Brian De Palma oder Spike Lees "Malcolm X" (1992). Für ihre wiederkehrende Nebenrolle in der Serie "I’ll Fly Away" wurde sie allerdings 1993 mit dem Emmy Award ausgezeichnet.

Nichelle Nichols 30. Juli 2022
Die vor allem für ihre Rolle als Lieutenant Uhura in der Science-Fiction-Serie "Star Trek" bekannte farbige, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Nichelle Nichols verstarb im Alter von 89 Jahren im US-Bundesstaat New Mexico. Nichelle Nichols hat zwei Meilensteine im US-amerikanischen Fernsehen gesetzt. Zum einen war sie die erste schwarze Frau in einer Weltraumserie, zum anderen war sie auch die erste schwarze Frau, die 1968 in den US-amerikanischen Medien einen weißen Mann küsste: Captain Kirk (gespielt von William Shatner), womit sie Geschichte schrieb. Während zu dieser Zeit waren Afroamerikaner in der Regel nur als Hausangestellte oder Verbrecher im TV zu sehen, während Nichols in der Star-Trek-Serie eine gleichberechtigte Rolle spielte. "Star Trek" basiert auf der von Gene Roddenberry erdachten Fernsehserie "Raumschiff Enterprise", die in den Vereinigten Staaten von 1966 bis 1969 erstausgestrahlt wurde. Nichelle Nichols war darin in 69 von 79 Folgen zu sehen. Das kanonische Franchise umfasst allerdings bis heute neben 13 Kinofilmen, mindestens acht Realfilm-Fernsehserien, drei animierte Serien und eine Anthologie-Serie mit zusammen über 800 Episoden. Ihre Karriere startete Nichelle Nichols als Tänzerin und dann als Sängerin, zunächst in den Jazzbands von Duke Ellington und Lionel Hampton. 2007 spielte sie auch in der 2. Staffel der Serie "Heroes" die Rolle der Nana Dawson. Im Jahr 2016 übernahm sie für einige Episoden die Rolle der Lucinda Winters in der Seifenoper "Schatten der Leidenschaft". Diese brachte ihr als beste Gastdarstellerin einer Dramaserie eine Nominierung für einen Emmy ein. Ihr Schaffen für Film und Fernsehen umfasste mehr als 65 Produktionen.

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite acht
mit Olivia Newton-John, die am 8. August 2022 verstarb.


Olivia Newton-John 8. August 2022
Die mit der Musicalverfilmung "Grease" Ende der 70er weltberühmt gewordene britisch-australische Sängerin und Schauspielerin Olivia Newton-John verstarb im Alter von 73 Jahren an den Folgen des metastasierenden Brustkrebs auf ihrer Ranch in Südkalifornien. Die vierfache Grammy-Preisträgerin zählte zu den größten Stars der 1970er und frühen 1980er Jahre. Sie wurde im englischen Cambridge geboren. Ihr Vater stammte aus Wales, ihre Mutter aus Deutschland. Über 40 Jahre ist es her, dass die Popsängerin mit ihrem kessen Auftritt in dem Filmmusical "Grease" mit dem Lied "You're The One That I Want" Furore machte. Als blond gelockte Sandy verdrehte sie 1978 John Travolta in der Rolle des rebellischen Danny den Kopf - mit Schmalzlocke und Koteletten. Schon Jahre zuvor machte sich die Folk-Blondine mit Schmusesongs vor allem in den USA einen Namen. Nach "Grease" stand sie 1980 gleich wieder vor der Kamera, für das Fantasy-Musical "Xanadu" auf Rollschuhen zu Disco-Klägen mit den Hitsongs "Xanadu", "Magic" und "Suddenly". Ein Jahr später brachte Newton-John ihr erfolgreichstes Album "Physical" heraus.

Heinz Behrens 9. August 2022
Der in Grünberg (Schlesien), dem heutigen Zielona Góra in Polen, geborene Fernseh- und Bühnen-Schauspieler Heinz Behrens, bekannt seit Ende der 1970er Jahre aus der Lustspielreihe "Maxe Baumann" im DDR-Fernsehen, verstarb nach einer Lungenentzündung im Alter von 89 Jahren in einem Berliner Krankenhaus. Nach dem Ende der DDR war Behrens u.a. am Bernhard-Theater Zürich engagiert, stand auch mit Johannes Heesters und Heidi Kabel auf der Bühne. Bis vor fünf Jahren war er noch zusammen mit dem Schauspieler Heinz Rennhack und dem Zwei-Personen-Stück "Zwei Genies am Rande des Wahnsinns" auf Tour. Behrens gehörte ab 1962 zum Schauspielensemble des DDR-Fernsehens. „Egon und das achte Weltwunder“ war 1964 sein erster Film, darin spielt er einen Clubhausleiter. Er spielte auch in „Rentner haben niemals Zeit“ (1976) oder im „Polizeiruf“ (1980) mit. Seit 2002 gehörte er der Musikalischen Komödie Berlin an und lebte mit seiner Frau Birgit am Zeuthener See.

Rolf S. Eden 11. August 2022
Der Berliner Playboy und Nachtclubbesitzer Rolf Shimon Eden, verstarb im Alter von 92 Jahren. Eden gab gerne den leichtlebigen Playboy und Liebhaber tausender Frauen, auch wenn sein Leben sehr bewegt und nicht immer einfach war, wie schon der 2011 gedrehte Dokumentarfilm „The Big Eden“ im Kino zeigte. Zudem arbeitete Eden auch als Schauspieler und wirkte in rund 30 Filmen mit. Geboren wurde Eden in Berlin als Sohn eines jüdischen Fabrikanten. 1933 floh seine Familie vor den Nazis nach Palästina. Ende der 40er Jahre war er Soldat im arabisch-israelischen Krieg. 1949 kam seine erste Tochter in Haifa zur Welt. Insgesamt soll er nach eigenen Angaben sieben Kinder von sieben Frauen gezeugt haben. 1957 machte er als Rückkehrer seinen ersten Jazzclub in Berlin auf. Von 1967 bis 2006 betrieb er dann unter anderem die legendäre Disco „Big Eden“ auf dem Kurfürstendamm und hat damit den Grundstein für die deutsche Nachkriegs-Nachtszene gelegt, in denen die weiblichen Angestellten erstmals mit freiem Oberkörper in einigen seiner zahlreichen Etablissements bedienten. Sein gut verdientes Geld investierte Rolf Eden primär in Immobilien, von denen er 2012 nach eigenen Angaben 26 Mietshäuser mit mehreren hundert Wohnungen in Berlin besaß.

Anne Heche 12. August 2022
Die US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin Anne Celeste Heche wurde eine Woche nach einem schweren Autounfall für hirntot erklärt. Die 53-Jährige soll keine Überlebenschancen mehr gehabt haben, nachdem sie mit ihrem Mini Cooper in ein Gebäude gerast war, der ebenso wie das Gebäude Feuer fing. Die Schauspielerin wuchs als Tochter fundamentalistischer Christen mit radikalen Erziehungsmethoden auf. Kino und Fernsehen galten in Anne Heches Kindheit als Werkzeuge des Teufels. Der strenge christliche Vater war heimlich schwul - und starb 1983 an den Folgen von Aids. Eine Fluchtmöglichkeit in diesen Jahren war für Anne Heche das Schultheater in der New Jersey High School mit kleinen Laienauftritte. Sie war bereits als Jugendliche so gut, dass sie erste Fernsehangebote bekam. Danach spielte sie vier Jahre lang in der Soap "Another World" mit - ihr Einstieg ins Hollywoodgeschäft. Es folgten bald größere Kinorollen für den blonden, blauäugigen Star in den Neunzigerjahren mit Johnny Depp in "Donnie Brasco", mit Robert De Niro in "Wag the Dog" und mit Harrison Ford in "Sechs Tage, sieben Nächte". Nachdem sie sich als lesbisch geoutet hatte, kamen plötzlich keine großen Rollenangebote mehr, sodass Heche daraufhin wieder viel Fernsehen spielte, vor allem für ihre bekanntesten Serien "Ally McBeal" und "Nip/Tuck". Nach ihrer Trennung von ihrer Freundin Ellen DeGeneres erlitt sie einen psychischen Zusammenbruch von dem sie sich jedoch wieder erholte und zwei Söhne 2002 und 2009 von einem Kameramann und einem Schauspieler gebar. Nur eine knappe Woche nach der Geburt ihres zweiten Sohnes stand sie wieder am Set für die HBO-Comedy-Serie "Hung". Zuletzt drehte sie unter anderem den Fernsehfilm "Girl in Room 13", der laut dem Sender Lifetime ein Herzensprojekt von ihr gewesen sei und posthum im September 2022 ausgestrahlt werden sollte.

Wolfgang Petersen 12. August 2022
Wolfgang Petersen, Star-Regisseur von Filmen wie "Das Boot", "Outbreak", "Air Force One", "Der Sturm", "Troja" und der Verfilmung des Jugend-Fantasy Abenteuers "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende, verstarb im Alter von 81 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Er sei friedlich im Kreis seiner Familie in seinem Haus in Brentwood, einem Teil von Los Angeles, gestorben, wo der in Emden geborene Regisseur seit 1987 mit seiner Frau Mara lebte. Das Kinoepos "Das Boot" (1981) über die Besatzung eines deutschen U-Boots im Zweiten Weltkrieg, mit Jürgen Prochnow und Herbert Grönemeyer, bahnte Petersen den Weg in die USA nach Hollywood. Mit Sechs Oscar-Nominierungen für einen deutschen Film, waren es die meisten Anwartschaften, mit denen ein deutscher Film jemals von der Oscar-Akademie bedacht worden war. Petersen, damals Anfang 40, war für Regie und Drehbuch nominiert, dazu Kamera, Schnitt, Sound und Tonschnitt - jedoch war "Gandhi" der Abräumer. "Das Boot" ging leer aus, doch es war der Start seiner großen Hollywood-Karriere. Peterson lernte sein Handwerk an der deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. 1971 hatte Petersen gleich mit dem "Tatort"-Krimi "Blechschaden" Erfolg. Die Folge "Reifezeugnis" mit Nastassja Kinski machte ihn und die junge Darstellerin über Nacht berühmt. Im Laufe seiner Hollywood-Schaffensperiode drehte er mit Stars wie Clint Eastwood, Rex Harrison, Dustin Hoffman, Brad Pitt, Diane Kruger, George Clooney und Kurt Russell. Das mit großem Aufwand gedrehte Untergangsdramen "Poseidon" (2006), eine 160 Millionen Dollar-Produktion, floppte allerdings an der Kinokasse und führte zu einem Bruch in Petersens makelloser Karriere. Nach einer zehnjährigen Schaffenspause feierte Petersen erst 2016 mit 75 Jahren ein Comeback - in Deutschland. Mit den Stars Til Schweiger, Matthias Schweighöfer, Jan Josef Liefers und Michael Bully Herbig drehte er die Kriminalkomödie "Vier gegen die Bank".

Eva-Maria Hagen 16. August 2022
Die Sängerin und große Schauspielerin Eva-Maria Hagen, Mutter der Rock-Sängerin Nina Hagen, verstarb mit 87 Jahren in ihrer zweiten Wahlheimat Hamburg. Hagen, die jenseits der Oder im heutigen Polen als Kind aufwuchs, wurde in der DDR als Schauspielerin bekannt, bevor sie wegen ihres Protests gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns mit einem Berufsverbot belegt wurde und selber in den Westen ausgewiesen wurde. Ihr Theaterdebüt als Schauspielerin gab sie 1953 am berühmten Berliner Ensemble unter der Regie von Bertolt Brecht im Stück „Katzgraben“. Breite Popularität erlangte sie 1957 mit der Titelrolle in der DEFA-Filmkomödie "Vergesst mir meine Traudel nicht", einer von Kurt Maetzig inszenierten Komödie. Ihre Traudel war rotzig und schlagfertig, ein Mädchen, das aus einem Jugendheim abhaut, von einem Motorradfahrer nach Berlin mitgenommen wird und sich dort in einen Polizisten verliebt. In den folgenden Jahren wurde sie zu einer der erfolgreichsten Schauspielerinnen der DDR und trat im Defa-Spionagethriller „For Eyes Only“ und im Liebesmärchen „Die Legende von Paul und Paula“ auf, drehte „Polizeiruf“-Folgen und die vierteilige Fallada-Verfilmung „Wolf unter Wölfen“ fürs DDR-Fernsehen. Zudem schrieb sie drei Autobiografien. Die erste heißt „Eva und der Wolf“ und handelt von ihrer Liebesgeschichte mit dem Liedermacher Wolf Biermann, die als politisches Drama endet. Ihre Wohnung in der Berliner Chausseestraße 131 war von der Stasi verwanzt und die Agenten hörten mit. Später im Westen beginnt sie eine Karriere als Chansonsängerin, dreht Fernsehserien wie "Soko Wismar" und "Pfarrer Braun", Kinofilme wie Leander Haußmanns Senioren-Komödie „Die Dinosaurier“ und das herausragende Kriegs- und Nachkriegsdrama "Lore".

Ralf Schenk 16. August 2022
Die DEFA-Stiftung trauert um ihren langjährigen Vorstand Dr. Ralf Schenk. Der Filmjournalist und -publizist verstarb nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren in Berlin. Ralf Schenk studierte von 1975 bis 1979 Journalistik an der Universität Leipzig. Bereits zu dieser Zeit hegte er eine große Begeisterung für das Kino, schrieb Filmkritiken und leitete den Jugendfilmklub des Leipziger Kinos Capitol. Nach Abschluss des Studiums war Ralf Schenk über Jahrzehnte als Autor für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen tätig, darunter „Die Weltbühne“, „Film und Fernsehen“, „Filmspiegel“, „Filmdienst“ und die „Berliner Zeitung“. Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirkte er an der Produktion mehrerer TV-Dokumentationen mit. Sein großes Interesse galt stets den filmischen Stimmen aus Osteuropa insbesondere aus Polen und Ungarn sowie den Produktionen der DEFA. Nach 1990 leistete Ralf Schenk mit der Aufarbeitung der DEFA-Geschichte Pionierarbeit. Drei von ihm mitherausgegebene Bücher über die verschiedenen DEFA-Filme sind Standardwerke. Zudem erkannte er früh die Wichtigkeit einer hochwertigen Digitalisierung des Filmbestands, die essentiell für die heutige und künftige Auswertung der Filmwerke ist. Von 2004 bis 2019 war Ralf Schenk Mitglied der Auswahlkommission für den Spielfilmwettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Von 2012 bis 2020 war er zugleich als Vorstand der DEFA-Stiftung tätig.

Rolf Kühn 18. August 2022
Der deutsche Jazzmusiker und ehemalige Leiter des NDR-Fernsehorchesters, Rolf Kühn, verstarb im Alter von 92 Jahren in Berlin. Der Klarinettist von internationalem Ruf trat bis zuletzt auf. Sogar weitere Konzerte waren mit dem gebürtigen Kölner und auch zusammen seinem Bruder, dem Jazzpianisten Joachim Kühn (78), geplant. Rolf Kühn, Sohn eines bekannten Artisten und einer jüdischen Mutter, wuchs größtenteils in Leipzig auf. Als sogenannter "Halbjude" durfte er in der Zeit des Nationalsozialismus nicht offiziell Musik studieren, was er eigentlich wollte. Schon als Jugendlicher hörte er gerne Jazz. Nach ersten Engagements beim Rundfunk gelang es ihm 1956 nach New York zu gehen, wo er sofort Anschluss an die Szene fand. Nach seiner Rückkehr in den 1960er Jahren führte ihn sein Weg nach Hamburg und dort zum NDR. Später half er seinem 14 Jahre jüngeren Bruder aus der DDR in den Westen zu gelangen. Besonders aktiv und erfolgreich war Rolf Kühn in recht hohem Alter. Da spielte er mit der jungen, wilden Berliner Szene und nahm preisgekrönte Alben auf, gründete mehrere Bands und spielte mit bereits verstorbenen Jazzgrößen wie Benny Godman, John Coltrane und Chick Corea. Zudem war er musikalischer Leiter im Berliner Theater des Westens und komponierte zahlreiche Film- und Fernsehmusiken.

Felix Huby 19. August 2022
Mit Felix Huby verstarb einer der erfolgreichsten TV-Autoren in Berlin nach schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren. Huby war Erfinder der SWR "Tatort"-Kommissare Ernst Bienzle und Max Palu und Autor der Serien "Oh Gott, Herr Pfarrer" und "Ein Bayer auf Rügen". Zu seinen Ehrungen gehören u.a. der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg und die "Goldene Romy". SWR-Intendant Kai Gniffke nannte Huby "einen der prägenden Autoren der deutschen TV-Kultur."

Tim Page 24. August 2022
Der in Großbritannien geborene britischer Fotograf und Kriegsjournalist Timothy John Page, der durch seine Reportagen und Bilder über den Vietnamkrieg bekannt wurde, verstarb in Brisbane in Australien mit 78 Jahren an Leberkrebs. Mit nicht einmal 17 Jahren war er an der Seite seiner schwangeren 15 Jahre alten Freundin von zu Hause durchgebrannt. Mit 20 landete er in Saigon in Südvietnam, griff dort erst zu einer geborgten Nikon, später wechselte er zu Leica, um fortan das Grauen des Krieges zu dokumentieren. Obwohl er nur zur Kamera, aber nie zur Waffe griff, wurde er an der Front mehrfach verwundet und zum Kriegsveteran erklärt, ohne je eine Kugel abgeben zu haben. Stattdessen war Page durch seine Mitarbeit an der kanadischen Dokumentation „The Mills of the Gods: Viet Nam“ maßgeblich beteiligt, dass es zu einer Antikriegsbewegung in den Vereinigten Staaten und im Rest der Welt kam. Aber auch sein intensiver Drogenkonsum machte ihn unter den internationalen Kriegsberichterstattern berühmt. Francis Ford Coppola setzte ihm ein filmisches Denkmal, indem er die Figur des Journalisten, die Dennis Hopper in „Apocalypse Now“ spielte, Tim Page nachempfand.

Joe E.Tata 24. August 2022
Der in in Pittsburgh, Pennsylvania geborene US-amerikanische Schauspieler Joseph Evan Tata, bekannt vor allem aus der 90er-Jahre-Kultserie "Beverly Hills, 90210", verstarb friedlich mit 85 Jahren in einem Pflegeheim in Los Angeles, Kalifornien. 2018 war bei ihm Alzheimer diagnostiziert worden, wie seine Tochter mitteilte. Tata spielte in der Serie um eine Clique junger Leute im kalifornischen Beverly Hills den Restaurantbesitzer Nat Bussichio. Er war auch in anderen Serien dabei wie in den 1960er Jahren unter anderem in "Kobra, übernehmen Sie" und "Time Tunnel", in den 1970er Jahren in "Detektiv Rockford – Anruf genügt" mit James Garner und in "Die Straßen von San Francisco" sowie in den 1980er Jahren in "Simon & Simon" und "Das A-Team".

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite neun
mit Alain Tanner, der am 11. September 2022 verstarb.


Alain Tanner 11. September 2022
Der Schweizer Regisseur und Drehbuchautor Alain Tanner verstarb im Alter von 92 Jahren. Bekannt wurde er mit seinem auf den 10. Internationale Hofer Filmtagen gezeigtem Filmdrama "Jonas, der im Jahr 2000 25 Jahre alt sein wird", eine Geschichte rund um acht Aussteiger, die eine Wohngemeinschaft auf einem Bauernhof bilden. Es war der fünfte Film des Godard-Schülers Tanner, der in Genf gedreht wurde, der Stadt, in der auch der Regisseur lebte. Die Weltpremiere fand kurz zuvor, am 2. Oktober 1976, auf dem New York Film Festival statt.

Roland Reber 11. September 2022
Der Schauspieler, Autor und Regisseur Roland Reber, ein langjährige Freund der Internationalen Hofer Filmtage, verschied im Alter von 68 Jahren. Nach einem Schlaganfall hatte er sich 2015 immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, blieb aber weiterhin kreativ mit weiteren Spielfilmproduktionen wie "Der Geschmack von Leben" (2017) und "Roland Rebers Todesrevue" (2019). Schon in jungen Jahren begann Reber mit dem Schreiben von Gedichten, Texten und Theaterstücken. An der Schauspielschule Bochum (unter der Leitung von Peter Zadek) studierte er Schauspiel. 1979/80 drehte er zusammen mit Hanns Dieter Hüsch in der Rolle seines Sohnes Roland Paritz die vom SDR produzierte Serie "Die kleine Heimat". In den späten 1980er-Jahren zog es Reber in andere Länder wie Ägypten, Mexiko, Indien und vor allem nach Jamaica. Es entstanden die internationalen Produktionen "Die Zeit verschlingt ihre Bilder" (Ägypten, 1988), "Stranger Than the Moon" und "Beyond the Horizon" (Jamaica, 1990 und 1993), sowie "I Thought You Had Gone As Well" (Indien, 1994). Ab den 2000er-Jahren reiste er mit seinen Spielfilmen mehrmals um den Globus zu zahlreichen internationalen Filmfestivals und erhielt sechs internationale Kinofilmauszeichnungen (u. a. in Hollywood, Chicago und Melbourne). 2005 wurde sein Film "24/7 The Passion of Life", der behutsam in die Welt des BDSM und Sadomasochismus eintaucht, auf den Hofer Filmtagen gezeigt. Seitdem war Reber mit seinen Filmen ein fester Bestandteil des Programmes.

Jean-Luc Godard 13. September 2022
Der französisch-schweizerische Regisseur und Drehbuchautor Jean-Luc Godard ist im Alter von 91 Jahren aus freien Stücken aus dem Leben geschieden. Der Star-Regisseur nahm die in der Schweiz legale Hilfe zu einem freiwilligen Abschied in Anspruch, wie seine Familie mitteilte und sei friedlich in seinem Haus, umgeben von seinen Lieben, am Ufer des Genfersees verstorben. Zahlreihe Altersbeschwerden von denen er stark erschöpft war, seien der Grund für seine Suizid-Entscheidung mit einer Dosis tödlicher Medikamente gewesen und es war ihm wichtig, dass sie bekannt wurde. Godard galt als einer der einflussreichsten und innovativsten Regisseure der Filmgeschichte. Mit Filmen wie "À bout de souffle", "Le Mépris" und "Pierrot le fou" prägte Godard das Kino der Sechzigerjahre und hat seither immer wieder das Kino erneuert und die visuelle Erfahrungswelt erweitert. Schon als 18-Jähriger trifft er in einem studentischen Filmclub in Paris Jacques Rivette, Eric Rohmer und François Truffaut, die späteren Mitbegründer der sogenannten Nouvelle Vague, die überkommene Filmtraditionen in die Tonne warfen und in den Filmheften „Cahiers du Cinema“ eigene Vorstellungen formulierten. Über 40 Spielfilme, zahlreiche Kurzfilme, Dokumentarfilme, intellektuelle Essayfilme und Musikvideos hat Godard produziert, einige auch als Drehbuchautor oder Co-Regisseur. Berühmt wurde er mit dem Kinofilm „Außer Atem“, bald mausert sich Godard zum politischen Aktivisten mit der Kamera in der Hand und prägte mit gesellschaftskritischen Filmen wie "Elf Uhr nachts" das Kino der 1960er Jahre. Mit „Masculin-Feminin oder: Die Kinder von Marx und Coca-Cola“ (1966) positionierte sich Godard gegen den Kapitalismus, die amerikanische Massenkultur und den Vietnamkrieg. Mit dem fantastisch-verstörenden Science-Fiction-Thriller „Lemmy Caution gegen Alpha 60“ (1965) über eine von einem Computer beherrschte, totalitäre Gesellschaft oder der wilden Gangsterkomödie „Die Außenseiterbande“ (1964) hat der große Regisseur Godard Filme geschaffen, die auch Dekaden später noch wirken. 2010 erhielt er den Ehren-Oscar für sein Lebenswerk.

Irene Papas 14. September 2022
Die schöne Hauptdarstellerin des 1964 gedrehten Filmklassikers "Alexis Sorbas", Irene Papas, verstarb mit 93 Jahren. Papas war eine griechische Schauspielerin, die im Ausland besonders viel Aufmerksamkeit fand. Neben dem britisch-amerikanischen Kriegsfilm "Die Kanonen von Navarone" von Regisseur J. Lee Thompson aus dem Jahre 1961, der während des Zweiten Weltkriegs auf einer fiktiven griechischen Insel spielt, trat sie in rund 60 weiteren Filmen auf und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 1961 mit dem Preis als beste Hauptdarstellerin der Internationalen Filmfestspiele von Berlin sowie 2009 mit dem Goldenen Löwe von Venedig für ihr Lebenswerk. Regisseur Elia Kazan entdeckte sie für Hollywood, wo sie ab Mitte der 1950er in Filmen zu sehen war. Darunter im Western "Mein Wille ist Gesetz“ (1956), in dem für zwei Oscars nominierten Historiendrama "Königin für tausend Tage“ (1969) sowie "Chronik eines angekündigten Todes" (1986), der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Gabriel García Márquez. In späteren Jahren stand sie vor allem auf der Theaterbühne. Ihr letzter Film war 2003 Manoel de Oliveiras "Um Filme Falado – Reise nach Bombay“. 2013 zog sie sich nach einer Alzheimer-Diagnose aus der Öffentlichkeit zurück. In den 1950er Jahren war sie mit Marlon Brando liiert, den sie nach dessen Tod als "Liebe ihres Lebens“ bezeichnete.

Henry Silva 14. September 2022
Der in New York geborene US-amerikanische Schauspieler Henry Silva, der vor allem in Bösewicht-Rollen vor der Kamera stand verstarb im Alter von 95 Jahren in einem Seniorenheim im kalifornischen Woodland Hills. Seit den 1950er-Jahren wirkte der Schauspieler mit dem kantigen Gesicht in mehr als 100 Filmen mit, meist als Schurke in Nebenrollen. Mit den »Ratpack«-Stars um Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin drehte er 1960 die Komödie "Frankie und seine Spießgesellen" (Ocean's Eleven) und den Western "Die siegreichen Drei" (1962). An der Seite von Sinatra war er auch in dem Politthriller "Botschafter der Angst" ("The Manchurian Candidate") zu sehen.

Gil Alkabetz 15. September 2022
Der 1957 in Israel geborene Trickfilmer und vielfach preisgekrönte Animationskünstler verstarb unverhofft, wie die Filmuniversität Babelsberg mitteilte. Seit 2004 war er Professor für Animation an der Hochschule und wollte eigentlich erst Ende des Jahres seine Lehrtätigkeit beenden. Mit seinen innovativen Lehrformaten ANIMATION UNPLUGGED, 1-SEKUNDEN-FILMEN und EIN-BILD-ERZÄHLUNGEN, begeisterte er alle Studierenden. In den Studiengängen Animation und Animationsregie hatte er immer eine Sonderstellung inne. Niemals wollte er ganz Lehrer sein und bestand auf seine Teilzeittätigkeit, um weiterhin freie Animationsfilme machen zu können. 1998 lestete er sogar einen Schlüsselbeitrag zum neuen deutschen Spielfilm, denn die Gestaltung der Animationssequenzen von "Lola rennt" verhalfen dem Regisseur Tom Tykwer mit zum internationalen Durchbruch. Gil Alkabetz studierte von 1979 bis 1983 Grafikdesign in Jerusalem. Dank eines Stipendiums konnte er danach an die Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, im Studiengang Design mit Schwerpunkt Animation seine Trickfilmkünste vertiefen. Seit 1995 arbeitete u.a. für Studio Film Bilder, den SDR, Nickelodeon und MTV. Er realisierte wichtige Animationsfilme wie "Yankale" (1996) und "Rubicon" (1997). 2000 gründete er zusammen mit seiner Frau sein eigenes Studio, das SWEET HOME STUDIO, wo er eine Reihe weiterer freie künstlerische Kurzfilme produzierte, wie z.B. "Reise nach China" (2002), "Morir de Amor" (2004) oder "Der Da Vinci Timecode" (2009). Sein großer Wunsch, einen animierten Langfilm zu realisieren, scheiterte allerdings.

Louise Fletcher 23. September 2022
Die im US-Bundesstaat Alabama geborene amerikanische Schauspielerin Estelle Louise Fletcher verstarb im Alter von 88 Jahren in ihrem Haus in Südfrankreich, wo sie neben ihrem Haus in Los Angeles einen zweiten Wohnsitz hatte. Ihre wohl bekannteste Rolle spielte sie als als tyrannische Oberschwester im Filmdrama "Einer flog über das Kuckucksnest", für die sie mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde. Fletchers Schauspielkarriere erstreckte sich über mehr als sechs Jahrzehnte. Sie spielte in zahlreichen Filmen und Fernsehserien mit und hatte u.a. eine wiederkehrende Rolle in der Science-Fiction-Serie "Star Trek: Deep Space Nine". 1996 und 2004 wurde sie für den Emmy nominiert.

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite zehn
mit Sacheen Littlefeather, die am 2. Oktober 2022 verstarb.


Sacheen Littlefeather 2. Oktober 2022
Die US-Schauspielerin und indigene Aktivistin Sacheen Littlefeather, die mit ihrem Auftritt bei der Oscarverleihung 1973 in Vertretung von Marlon Brando Filmgeschichte schrieb, verstarb im Alter von 75 Jahren in ihrem Haus im nordkalifornischen Bezirk Marin an den Folgen ihrer Brustkrebserkrankung. Bei der Verleihung der Academy Awards im März 1973 hatte der Schauspieler Marlon Brando, der einen Oscar als bester Hauptdarsteller in "Der Pate" erhalten sollte, die damals 26-Jährige auf die Bühne geschickt, um an seiner Stelle eine Botschaft vorzutragen und die Auszeichnung abzulehnen. Darin hieß es, Preise sollten in diesem Land nicht entgegengenommen werden, bis sich die Lebensbedingungen der Ureinwohner drastisch verbessert hätten. Unter Buh-Rufen verließ Littlefeather die Bühne. Danach erlebte sie immer wieder Anfeindungen. Erst im August dieses Jahres hatte sich die Oscar-Akademie nach fast 50 Jahren bei Littlefeather für die Reaktionen auf deren Auftritt entschuldigt. Sie habe "unbegründet und ungerechtfertigt" Beschimpfungen ertragen müssen und für ihre Courage zu lange keine Anerkennung erhalten, hieß es. Als Marie Louise Cruz wurde Littlefeather in Kalifornien geboren. Als junge Frau änderte sie ihren Namen, als sie ihre indigene Wurzeln erkundete und als Angehörige des Stammes der Apachen zur Aktivistin wurde. Brando lernte das junge Model, das damals in Werbespots auftrat, durch ihren damaligen Nachbarn Francis Ford Coppola, dem Regisseur von "Der Pate", kennen. Nach ihrer Rede hatte sie erhebliche Schwierigkeiten als Schauspielerin in Hollywood Fuß zu fassen, denn Casting-Direktoren warnten Regisseure davor, sie einzustellen. Von 1973-76 trat sie nur in sechs Filmen auf, darunter auch als Indianerin in Westernfilmen wie "Winterhawk".

Douglas Kirkland 2. Oktober 2022
Der Kanada geborene US-amerikanische Fotograf Douglas Morley Kirkland verstarb im Alter von 88 Jahren in seinem zu Hause in Los Angeles. Er galt als einer der begehrtesten Set-Fotografen in den Filmstudios von Hollywood, der seine Kamera auf eine Vielzahl der größten Stars von Hollywood richtete. Kirklands Fotos von Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich, Marilyn Monroe, Brigitte Bardot, Mick Jagger, Catherine Deneuve, Kim Basinger oder Angelina Jolie wurden in Publikationen in aller Welt gedruckt. Ein Durchbruch dabei gelang ihm schon im Jahr 1961, als er für »Look« eine Session mit Elizabeth Taylor machte. Berühmt machten ihn aber vor allem seine Aufnahmen von Marilyn Monroe, die ein knappes Jahr vor ihrem Tod entstanden. Eine Spezialität von Douglas Kirkland war die Set-Fotografie. Er fotografierte die Aufnahmen zu einer Vielzahl von berühmten Filmen, darunter "Urteil von Nürnberg" (1961), "2001: Odyssee im Weltraum" (1968), "Saturday Night Fever" (1977), "Rain Man" (1988), "Titanic" (1997) und "Der große Gatsby" (2013).

Günter Lamprecht 4. Oktober 2022
Der 1930 in Berlin-Wilmersdorf geborene Schauspieler Günter Lamprecht verstarb im Alter von 92 Jahren im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Nach einer Mechaniker-Lehre, nahm er ab 1953 privaten Schauspielunterricht bei Else Bongers in Berlin, bevor er ein Stipendium der Stadt Berlin an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel erhielt. Nach seinem Debüt am Schiller-Theater in Berlin folgten Stationen auf allen bedeutenden Bühnen Deutschlands. 1974 spielte er in Bochum unter Peter Zadek und lernte dabei Rainer Werner Fassbinder kennen, für dessen zweiteiligen Science-Fiction-Fernsehfilm „Welt am Draht“ er engagiert wurde. Danach folgte Rollen in "Die Ehe der Maria Braun" und 1980 seine Paraderolle des Franz Biberkopf in Fassbinders mehrteiliger Alfred-Döblin-Verfilmung „Berlin Alexanderplatz“, für die er von Kritik und Publikum gefeiert wurde. Anfang der 1990er Jahre war er zudem als SFB-„Tatort“-Kommissar Franz Markowitz in Berlin-Kreuzberg beim TV-Publikum beliebt. Es folgten weit mehr als 150 Film- und Fernsehrollen, begleitet von zahlreichen Ehrungen.

Wolfgang Kohlhaase 5. Oktober 2022
Der legendäre Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller Wolfgang Kohlhaase verstarb in Berlin im Alter von 91 Jahren. Der in Ost-Berlin geborene Kohlhase wurde in der DDR mit Drehbüchern bekannt, die von den Problemen junger Menschen in der geteilten Stadt handelten. Dazu gehörten etwa „Ich war neunzehn“ aus dem Jahr 1968. Für diesen Film arbeitete Kohlhaase mit dem Regisseur Konrad Wolf zusammen. Der Autor hatte unter anderem auch die Drehbücher für die Filme „Berlin - Ecke Schönhauser“ von 1957 und „Sommer vorm Balkon“ 2005 geschrieben. Auch im wiedervereinigten Deutschland war Kohlhaase erfolgreich. Mit Regisseur Volker Schlöndorff arbeitete er an dem Drehbuch zum Film „Die Stille nach dem Schuss“, der im Jahr 2000 herauskam und die RAF zum Thema hat. Kohlhaase schrieb außerdem Hörspiele und Erzählungen. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Bundesverdienstkreuz, dem Deutschen Filmpreis und dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk.

Eileen Ryan 9. Oktober 2022
Die US-amerikanische Schauspielerin Eileen Ryan verstarb im Alter von 94 Jahren - nur eine Woche vor ihrem 95. Geburtstag - in ihrem Haus im kalifornischen Malibu. Eileen Ryan, die 1927 als Eileen Rose Annucci in New York City geboren wurde, war wie ihre Söhne, dem 2006 verstorbenen Christopher Penn und dem Hollywoodstar Sean Penn lange als Schauspielerin aktiv, während der ältere der drei Brüder, Michael, Musiker wurde. Von 1958 bis zu dessen Tod im Jahre 1998 war Ryan mit dem Regisseur und Schauspieler Leo Penn verheiratet. Begonnen hat ihre Karriere Ende der 50er-Jahre. Es folgten Engagements in Serien wie "Bonanza", "Unsere kleine Farm", "Matlock", "Ally McBeal" oder "Grey's Anatomy". Zudem spielte sie in mehreren Hollywood-Filmen mit, darunter "Auf kurze Distanz", "Magnolia" oder "Das Spiel der Macht". Auch am Broadway war die Schauspielerin aktiv.

Herbert Tennigkeit 10. Oktober 2022
Der Charakterdarsteller und Hörspielsprecher Herbert Tennigkeit verstarb im Alter von 85 Jahren in einer Klinik seiner Heimatstadt Hamburg. Tennigkeits Paraderolle war der Anästhesist Dr. Laudann in der ZDF-Kultserie "Die Schwarzwaldklinik". Bekannt war er auch durch seine markante Stimme aus der deutschen Synchronfassung des Bösewichts Skeletor in der Zeichentrickserie "He-Man and the Masters of the Universe".

Angela Lansbury 11. Oktober 2022
75 Jahre lang stand die britisch-amerikanische Schauspielerin Angela Lansbury vor der Kamera. Drei Mal war sie für einen Oscar nominiert, mehrfach für den Emmy-TV-Preis. Sie räumte sechs Golden-Globe-Trophäen ab und gewann dazu fünf Tony-Awards für ihre Bühnenauftritte sowie zuletzt einen weiteren für ihr Lebenswerk, den sie aber im Juni 2022 nicht mehr persönlich entgegen nehmen konnte. Im Alter von 96 Jahren, nur fünf Tage vor ihrem 97. Geburtstag, verstarb sie friedlich im Schlaf zu Hause in Los Angeles, schrieben ihre drei Kinder. Geboren wurde Angela Lansbury (bürgerlich Angela Brigid Lansbury Shaw) 1925 im Londoner East End. Nach dem frühen Tod ihres Vaters zog ihre Mutter, die irische Schauspielerin Moyna MacGill, während des Zweiten Weltkriegs mit ihren vier Kindern erst nach New York, dann nach Los Angeles. Als das Hollywood-Studio MGM eine Darstellerin mit britischem Akzent suchte, war sie erst 17 Jahre alt. Gleich ihr erster Film, der Ingrid Bergman Psycho-Thriller "Das Haus der Lady Alquist" ('Gaslight'), in dem sie ein hinterhältiges Dienstmädchen spielte, brachte Lansbury 1945 eine Oscar-Nominierung als beste Nebendarstellerin ein. Auf diesen Traumstart folgte schon ein Jahr später die zweite Nominierung für das Horror-Drama "Das Bildnis des Dorian Gray". Leider reichte es auch bei der dritten Oscar-Nominierung für ihre Leistung als kaltblütige Drahtzieherin in dem Politthriller "Botschafter der Angst", an der Seite von Frank Sinatra, nicht zur Trophäe selber. Die Film-Akademie würdigte den Star schließlich 2013 mit einem Ehren-Oscar. In den 1970er Jahren wurde die Schauspielerin mit Musicals wie "Gypsy" und "Sweeney Todd" am Broadway zum gefeierten Bühnen-Star. Sie gehörte aber auch zur Starbesetzung von Kriminalfilmen wie "Tod auf dem Nil" (1978) und "Mord im Spiegel" (1980). Von 1984-1996 kam sie als Detektivin Jessica Fletcher in mehr als 260 Folgen der TV-Serie "Mord ist ihr Hobby" groß raus. Es war ein Familienprojekt: Sohn Anthony führte häufig Regie, Ehemann Shaw war als Produzent an Bord. Nach einer längeren Drehpause meldete sich Lansbury 2005 in der Rolle einer grässlichen Großtante in dem Fantasymärchen "Eine zauberhafte Nanny" zurück. Mit 89 Jahren trat sie nochmals in London auf der Bühne auf und holte 2015 einen Olivier Award, den wichtigsten Theaterpreis Großbritanniens. Drei Jahre später war sie ein letztes Mal als Luftballonverkäuferin in dem Musikfilm "Mary Poppins' Rückkehr" (2018) im Kino zu sehen.

Ralf Wolter 14. Oktober 2022
Der beliebte Film- und Fernsehschauspieler Ralf Wolter, der in mehr als 60 Jahren in über 230 Film- und Fernsehproduktionen mitspielte, verstarb im Alter von 95 Jahren in München. Die Karl-May-Filme von Filmproduzent Horst Wendlandt und der Rialto Filmproduktion machten den Star berühmt. Nach großen Erfolgen stieß auch Atze Brauner mit seiner CCC-Filmkunst dazu. An der Seite von "Winnetou"-Darsteller Pierre Brice feierte Wolter in den 1960er-Jahren seine größten Erfolge, unter anderem in der Rolle des schlagfertigen Sam Hawkens. Viele Zuschauer verbinden Wolter auch mit der Kino-Rolle einer zweiten Karl-May-Figur: Der des Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah. Geboren wurde der Schauspieler, der seit vielen Jahrzehnten in der bayerischen Landeshauptstadt lebte, in Berlin. Sein Vater war Zirkusartist, die Mutter Musikerin. Nach dem Besuch einer Schauspielschule begann Wolter als Kabarettist. Theaterstationen waren Bühnen in Berlin und Potsdam, später München. Ab 1975 war er überwiegend in Fernsehproduktionen wie "Tatort", "Der Alte", "Ein Schloß am Wörthersee" und Küstenwache zu sehen. In seinen letzten Lebensjahren lebte er mit seiner Frau zurückgezogen.

Robbie Coltrane 14. Oktober 2022
Der britische Schauspieler Robbie Coltrane, weltbekannt für seine Rolle als Halbriese "Hagrid" in den "Harry-Potter-Filmen", verstarb im Alter von 72 Jahren in einem Krankenhaus nahe der schottischen Stadt Falkirk. Der gebürtige Schotte spielte auch in den James-Bond-Filmen "Golden-Eye" und "Die Welt ist nicht genug" mit. Bekannt war er zudem durch seine Rolle als Kriminalpsychologe Dr. Eddie Fitzgerald in der Krimiserie "Für alle Fälle Fitz".

Ron Masak 20. Oktober 2022
Am 11. Oktober dieses Jahres war die britische Schauspielerin Angela Lunsbury verstorben, wie wir drei Einträge weiter oben schrieben. Bekannt geworden war sie vor allem durch ihre Rolle in der Fernsehserie "Mord ist ihr Hobby", die zwölf Jahre lang produziert wurde. Nur neun Tage nach ihrem Tod verstarb im Alter von 86 Jahren auch der Schauspielkollege Ron Masak, der als Sheriff Mort Metzger ebenfalls viele Jahre in der selben Serie auftrat. Der in Chicago, Illinois, geborene US-amerikanischer Schauspieler verstarb eines natürlichen Todes in seiner Heimat, dem kalifornischen Thousand Oaks. In den Sechzigerjahren hatte er zudem Auftritte in Produktionen wie "The Twilight Zone" (1960), "The Monkees" (1968), "Get Smart" (1968), "Bezaubernde Jeannie" (1968-69) oder auch "Verliebt in eine Hexe" (1969-70). In den Siebzigerjahren war er vor allem in Sitcoms zu sehen, darunter "Mary Tyler Moore" (1971) und "Love Thy Neighbor" (1973). Er wirkte aber auch in etwa 25 Filmen mit, darunter "Eisstation Zebra" (1968) und "Laserkill – Todesstrahlen aus dem All" (1978). Masak blieb bis zuletzt schauspielerisch aktiv, unter anderem als Nebendarsteller in der Komödie "Angels on Tap" (2018) sowie in "The Curse of the Gorgon" (2020).

Jerry Lee Lewis 28. Oktober 2022
Der nach einem Schlaganfall zurückgezogen zu Hause in Memphis, Tennessee lebende ehemalige Rock'n-Roll-Star Jerry Lee Lewis, verstarb im Alter von 87 Jahren an der Seite seiner siebten Ehefrau eines natürlichen Totes. Der Pianist feierte einst mit Songs wie "Great Balls of Fire" und "Whole Lotta Shakin' Goin' On" Welterfolge. Seine Songs waren eine wilde Mischung aus Jazz, Country, RB und Boogie. Lewis war unter den ersten, die einen Platz in der Ruhmeshalle des Rock bekamen. Er zählte mit den bereits gestorbenen Musikern Elvis Presley, Chuck Berry und Little Richard zu den vier Königen des Rock'n'Roll und galt als einer der einflussreichsten Künstler der Musikgeschichte. Geboren wurde er 1935 im US-Bundesstaat Louisiana als Spross einer Familie christlicher Fundamentalisten. Seine Jugend war gezeichnet von Drogen, Gewalt, Sex, Schulden und Tod. Der Rocker mit dem strohblonden, ins Gesicht hängenden Haar war berüchtigt dafür, Konzerte in letzter Minute abzusagen. Meistens "pumpte" Jerry Lee sein Piano im Stehen, setzte oder stellte sich auch darauf. In mehreren Live-Auftritten zündete er den Flügel
nach getaner Arbeit an. Kaum weniger bewegt als seine Laufbahn war Lewis' Privatleben. Der Sohn armer Bauern, der Bruder früh gestorben, war selbst am Ende sieben Mal verheiratet, das erste Mal mit 16 Jahren. Mit 23 Jahren heirate er seine Cousine, eine 13-Jährige, obwohl seine zweite Ehe noch gar nicht geschieden war. Insgesamt hatte er sechs Kinder, von denen zwei schon vor ihm starben. In den 1960er Jahren erfand sich Lewis als Country-Künstler neu, und die Musikbranche vergab ihm schließlich seine Exzesse - lange, nachdem er schon keine Hits mehr hatte. Kritiker zählen das Album "Live at the Star Club, Hamburg" zu den besten Live-Platten aller Zeiten. Lewis erhielt drei Grammys und nahm Songs mit einigen der größten Stars der Branche auf. 1986 wurde er mit Elvis und Chuck Berry in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommen und noch Mitte Oktober dieses Jahres auch in die Country Hall of Fame. Lewis' bewegtes Leben wurde 1986 mit Dennis Quaid in der Hauptrolle unter dem Titel "Great Balls of Fire" verfilmt.

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite elf
mit Jan Spitzer, der am 4. November 2022 verstarb.


Jan Spitzer 4. November 2022
Der DDR-Filmstar Jan Spitzer, der in vielen Filmen der DEFA mitspielte und auch mehrmals im „Polizeiruf“ zu sehen war, verstarb im Alter von 75 Jahren. Der Schauspieler wurde 1947 in Sangerhausen im Südharz geboren und begann seine Schauspielausbildung Mitte der Achtzigerjahre in Berlin. Noch als Schauspielschüler übernahm er seine erste Rolle, spielte 1968 in "Abschied" mit, einer Verfilmung des gleichnamigen Romans von Johannes R. Becher. Damals war Jan Spitzer Anfang 20. Es folgten Streifen wie "Verspielte Heimat", "Philipp, der Kleine" und "Junge Frau von 1914". Zudem war er in mehreren DEFA-Märchenfilmen zu sehen. 1977 spielte er in "Der Hasenhüter" die Rolle des Schäfer Konrad. Drei Jahre später stand er für "Gevatter Tod" vor der Kamera, spielte an der Seite von Janina Hartwig die Hauptrolle. 1985 übernahm er eine Rolle in "Eine zauberhafte Erbschaft". Neben Fernsehfilmen widmete sich der Schauspieler auch den Theaterbühnen. So sah man ihn in Altenburg, Halle, Schwerin, am Deutschen Theater Berlin sowie am Volkstheater München und dem Berliner Ensemble. Ab den Neunzigerjahren arbeitete Jan Spitzer zusätzlich als Synchronsprecher und lieh Stars wie Chris Cooper, Jon Voight oder Ted Levine seine Stimme. Im Fernsehen zu sehen war er zum letzten Mal vor zehn Jahren in der Serie "Klinik am Alex". Zu hören war er zuletzt noch einmal 2021als Synchronsprecher in "Ghostbusters: Legacy".

Leslie Phillips 7. November 2022
Der 1924 in London geborene britische Schauspieler Leslie Samuel Phillips verstarb nach längerer Krankheit im stolzen Alter von 98 Jahren. Jüngeren Filmfans ist Phillips als Stimme des sprechenden Huts der Zauberschule Hogwarts aus mehreren "Harry-Potter"-Filmen bekannt. Ältere Generationen erinnern sich vielleicht noch an Bühneninszenierungen in denen er bereits als Kinderdarsteller auftrat. Sein Spielfilmdebüt gab er 1938 mit 14 Jahren in der Komödie "Lassie from Lancashire". Seitdem war er in immer wieder in bekannten Filmen wie "Vier Federn", "Der Dieb von Bagdad", "Anna Karenina", "Der längste Tag", "Jenseits von Afrika", "Das Gespenst von Canterville" oder in der Fernsehserie "Agatha Christie’s Marple" zu sehen. Seine Karriere umfasste insgesamt acht Jahrzehnte: Er spielte in über 200 Filmen, Fernseh- und Radioserien mit. Unter dem Namen Leslie Phillips trat eine Zeitlang auch die 1962 in Kalifornien geborene amerikanische Sängerin und Schauspielerin Leslie Ann Phillips auf, die sich inzwischen aber Sam Phillips nennt.

Kevin Conroy 10. November 2022
Der in Westbury, New York, geborene US-Schauspieler und Synchronsprecher Kevin Conroy, die legendäre Stimme der Comic-Figur Batman, verstarb im Alter von 66 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung, wie Warner Bros. und der Comicverlag DC bekannt gaben. Conroy lieh von 1992 bis 1996 in der gefeierten US-amerikanischen Zeichentrickserie "Batman" dem Superhelden in knapp 60 verschiedenen Produktionen, darunter Filme, Serien und Videospiele, seine Stimme. Studiert hatte er Schauspiel an der Juilliard School an der Seite namhafter Stars wie Christopher Reeve (1952-2004). In den 1980er Jahren ergatterte er erstmals Rollen in Fernsehserien wie "Der Denver-Clan". Als die "Batman"-Zeichentrickserie 1992 Premiere feierte, veränderte das sein Leben. Für mehrere Generationen war er der ultimative Batman.

John Aniston 11. November 2022
Der "Zeit der Sehnsucht"-Star John Aniston, der ab 1985 vor allem durch seine Rolle des Victor Kiriakis in dem TV-Dauerbrenner bekannt wurde, verstarb im Alter von 89 Jahren. Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler wurde als Yannis Anastassakis 1933 auf der griechischen Insel Kreta geboren. Seine Familie emigrierte zwei Jahre später mit ihm in die Vereinigten Staaten und ließ sich in Pennsylvania nieder. Im Laufe seiner schauspielerischen Karriere stand er für mehr als 40 Theaterproduktionen auf der Bühne und stellte sein Talent auch in Dutzenden Rollen bei Film und Fernsehen unter Beweis. Zudem spielte der gebürtige Grieche in Produktionen wie "Mad Men", "Cold Case - Kein Opfer ist je vergessen", "Diagnose: Mord", "L.A. Heat", "Airwolf", "Einsatz in Manhattan", "Star Trek: Raumschiff Voyager", "My Big Fat Greek Life" oder "Gilmour Girls" mit. Der Schauspieler wurde bei den Daytime Emmy Awards 2022 mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet, darüber hinaus gewann John Aniston mehrere Trophäen bei den Soap Opera Digest Awards.

Jean-Marie Straub 20. November 2022
Der in Metz geborene französische Filmemacher Jean-Marie Straub verstarb am Totensonntag mit 89 Jahren in seiner Wahlheimat, dem Kanton Waad am Genfer See in der französischen Schweiz. Straub war seit 1998 Mitglied der Akademie der Künste Berlin und drehte viele Filme gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Danièle Huillet, in denen sie auf das illusionistische und emotionale Potenzial des Kinos verzichteten. Seine Markenzeichen als Regisseur waren Nonkonformismus, Minimalismus und Kargheit. Er und Huillet verzichteten auf professionelle Schauspieler, perfekte Rollenidentifikation und das große gestische Spiel der Darsteller. Stattdessen bevorzugten sie die Unverbrauchtheit von Laiendarstellern. Straubs Filme waren zwar anspruchsvoll, wurden dadurch aber auch sperrig und oft auch umstritten. Mit ihrem emotionslosen Stil setzten beide vorzugsweise literarische Vorlagen von Kafka, Böll, Malraux und Hölderlin um. Insgesamt drehten die beiden mehr als 50 Filme. Die "Chronik der Anna Magdalena Bach" (1968) wurde einer der größten Erfolge. Mit Antigone und Der Tod des Empedokles widmete er sich der Antike, in dem sie radikal auf ihre Gegenwärtigkeit hin untersucht wurden. Zu Empörungen kam es, als Straub sich zu dem RAF-Mitglied Holger Meins bekannte oder als er 2006 mit seinem Film "Quei loro incontri" gegen Auswüchse des amerikanischen Imperialismus protestierte.

Geoff Wonfor 22. November 2022
Der britische Regisseur Geoff Wonfor verstarb laut Aussage seiner Tochter Sam Wonfor im Alter von 73 Jahren in Newcastle, wo er seine Kindheit verbracht hatte. Wonfor führte Regie bei der Dokumentarserie "Anthology" über die Beatles und arbeitete bei mehreren Projekten mit Paul McCartney zusammen. "Anthology" wurde 1995 als Multimediaprojekt veröffentlicht und umfasste neben einem achtteiligen Dokumentarfilm drei Doppelalben und einen Bildband. Wonfor arbeitete viereinhalb Jahre an dem Film. Wonfor führte auch Regie bei den McCartney-Videos "In the World Tonight" und "Young Boy" sowie bei einem McCartney-Konzertvideo aus dem Cavern Club, dem Veranstaltungsort in Liverpool, an dem die Beatles viele ihrer frühen Shows spielten. 2014 drehte er mit "Sunday for Sammy" eine Hommage an den verstorbenen britischen Schauspieler Sammy Johnson.

Hans Magnus Enzensberger 24. November 2022
Der deutsche Schriftsteller, Dichter, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur, der auch unter zahlreichen Pseudonymen publizierte, verstarb im Alter von 93 Jahren in München, wie der Suhrkamp Verlag mitteilte. Enzensberger zählte zu den bedeutendsten Lyrikern und Intellektuellen in Deutschland. Neben Günter Grass, Martin Walser, Uwe Johnson und Heinrich Böll war der am 11. November 1929 in Kaufbeuren im Allgäu geborene Enzensberger einer der prägenden Autoren der bundesdeutschen Nachkriegsliteratur. Er mischte im legendären Literaturclub "Gruppe 47" oder bei den rebellischen 1968ern mit. Im Gegensatz zu mehreren Büchern von Günter Grass, die verfilmt wurden, existieren von Enzensbergers Werk zwar einige Hörspiele, aber nur eine TV-Verfilmung des WDR. Der Film-Roman "Buenaventura Durruti – Biographie einer Legende" wurde von Suhrkamp auch als DVD veröffentlicht. Allerdings machte er oft von sich reden - als Intellektueller von Format, politischer Denker, als eine Stimme von Gewicht. Zu seinem 90. Geburtstag erschien sein Werk "Fallobst", in dem er sich zum Thema Migration äußerte. Seine Kindheit verbrachte er in Nürnberg. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dolmetschte für die US-amerikanischen und britischen Besatzer. Für ein Studium ging er nach Paris, da er von seiner viergeteilten Heimat Deutschland desillusioniert war. Über die Zeit des einstigen "jungen Wilden" der Nachkriegsliteratur in der damaligen Außerparlamentarischen Opposition (APO) gegen die Große Koalition in Bonn gibt sein Buch "Tumult" Auskunft. In dieser Zeit gründete er auch 1965 das Kulturmagazin "Kursbuch", dessen Thesen bis heute Einfluss auf kulturelle und politische Richtungskämpfe in Deutschland haben. Enzensberger war literarisch vielseitig. Er schrieb auch für Kinder und Jugendliche, sowie Romane, Essays, Anekdoten, Erinnerungen und Dramen.

Tobias Langhoff 28. November 2022
Der 1962 in Berlin geborene Schauspieler Tobias Langhoff verstarb ganz überraschend genau an seinem 60. Geburtstag in seiner Heimatstadt Berlin, wie die Familie mitteilte. Er stammte er aus einer Theaterfamilie und absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sein Vater war der Schauspieler und Regisseur Thomas Langhoff (1938-2012), der unter anderem von 1991 bis 2001 Intendant und Regisseur am Deutschen Theater in Berlin war. Sein Großvater, der bedeutende Schauspieler und Regisseur Wolfgang Langhoff, (1901-1966), leitete das Deutsche Theater von 1946 bis 1963. Tobias Langhoff war lange Zeit am Theater tätig, unter anderem am Deutschen Theater in Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Wiener Burgtheater, bevor er vor die Kamera wechselte. Er wirkte in zahlreichen Filmen und Serien mit, etwa im "Tatort", "Bad Banks" sowie in "Babylon Berlin" und zuletzt in diesem Jahr in Edward Bergers Neuverfilmung des Weltkriegsdramas "Im Westen nichts Neues". Dort spielte Langhoff den preußischen Generalmajor und Militärattaché Detlof Sigismund von Winterfeldt.

Roland Oehme 29. November 2022
Der 87-Jährige ehemalige Defa-Regisseur Roland Oehme verstarb nach kurzer Krankheit, wie die Defa-Stiftung mitteilte. Oehme habe das Komödien-Genre der Defa geprägt wie kein zweiter Regisseur. Von 1968 bis 1991 habe er neun Kinofilme geschaffen, die ein Millionenpublikum fanden. Zudem drehte er fürs TV beim "Polizeiruf 110". Zu seinen bekanntesten Filmen zählten das Roadmovie "Wie füttert man einen Esel?" (1973) mit Manfred Krug in der Hauptrolle und die Satire "Ein irrer Duft von frischem Heu" (1977) über das Verhältnis zwischen SED und Kirche.

Brad William Henke 29. November 2022
Der in Nebraska geborene US-amerikanische Schauspieler Brad William Henke verstarb laut Aussage seiner Familie mit nur 56 Jahren im Schlaf. Henkes Schauspielkarriere begann 1996 mit dem Film "Mr. Wrong – Der Traummann wird zum Alptraum". Die Rolle des schwulen Gefängniswärters Desi Piscatella in der US-Serie "Orange Is The New Black" war für ihn jedoch der größte berufliche Erfolg. Sie brachte ihm Bekanntheit und Beliebtheit ein. Der Serienstar bekam darüber hinaus weitere Rollen in Spielfilmen wie "Attentat auf Richard Nixon" und "World Trade Center" unter der Regie von Oliver Stone. Die Mehrzahl seiner Engagements waren aber Gastauftritte in Serien wie "Emergency Room", "Criminal Minds", "Bones – Die Knochenjägerin", "CSI: Den Tätern auf der Spur". Außerdem spielte er in "Lost", "Dexter", "Sneaky Pete" oder "Justified" mit.

Christiane Hörbiger 30. November 2022
Die österreichische Schauspielerin Christiane Hörbiger verstarb mit 84 Jahren in Wien. Die Grimme-Preisträgerin stammte aus
einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler-Familien. Sie war auf vielen Theaterbühnen zu sehen, ihre wahre Berufung fand sie aber vor der Kamera. Als »Grande Dame« aus mehr als 130 Filmen und TV-Serien avancierte sie im Laufe ihrer jahrzehntelangen Karriere zum Publikumsliebling. Bekannt wurde sie vor allem als „Christl Müller“ in der ARD-Fernsehserie "Donaugeschichten", als Gräfin von Guldenburg in der ZDF-Fernsehserie "Das Erbe der Guldenburgs" und als Wiener Juristin Dr. Julia Laubach in der ARD-Fernsehserie "Julia – Eine ungewöhnliche Frau" oder als Göring-Erbin in "Schtonk!" von Helmut Dietl. Hörbiger betätigt sich auch als Synchronsprecherin, u.a. 1985 für die US-amerikanische Anthologie-Fernsehserie "The Twilight Zone".

++++++++++++++

Weiter geht's auf Seite zwölf
mit Julia Reichert, die am 1. Dezember 2022 verstarb.


Julia Reichert 1. Dezember 2022
Die US-amerikanische Dokumentarfilmerin Julia Reichert verstarb im Alter von 76 Jahren. Sie erlag in Ohio einem Krebsleiden, wie ihre Familie mitteilte. Reichert erzählte in ihren Arbeiten die Geschichte gewöhnlicher Amerikanerinnen und Amerikaner. Ihre Themen reichten von Werksschließungen bei Autoarbeitern über Mitglieder der kommunistischen Partei Amerikas bis hin zu weiblichen Gewerkschaftsaktivisten in den 1930er Jahren. Einen Oscar gewann sie 2020 mit ihrem Partner Steven Bognar für "American Factory".

Karl Merkatz 4. Dezember 2022
Der in der Wiener Neustadt geborene österreichische Schauspieler Karl Merkatz verstarb laut Aussage seiner Familie im Alter von 92 Jahren in seinem Zuhause im Salzburger Land. Im Laufe seiner Karriere war Merkatz in über 250 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Bekannt wurde er u.a. für seine Rollen in der TV-Serie "Ein echter Wiener geht nicht unter" (1975-1979) und in der Filmreihe "Der Bockerer", für die er 1982 das Filmband in Gold des Deutschen Filmpreises als bester Schauspieler erhielt. In seinen über 150 Bühnenrollen in Nürnberg, Hamburg, München und am Burgtheater in Wien spielte Merkatz vor allem Nestroy-, Raimund- und Shakespeare-Figuren. Sein großer Wunsch, einmal den König Lear zu spielen, war nicht mehr in Erfüllung gegangen.

Kirstie Alley 5. Dezember 2022
Die aus der Komödie "Kuck mal, wer da spricht" und der Sitcom "Cheers" bekannte US-Schauspielerin Kirstie Alley verstarb im Alter von 71 Jahren nach kurzem Kampf gegen den Krebs, wie ihre Kinder mitteilten. In der 1989 von Amy Heckerling gedrehten Liebeskomödie "Kuck mal, wer da spricht" spielte Alley die schwangere Mollie, die während einer Taxifahrt ihre Wehen bekommt. An ihrer Seite John Travolta, der nicht nur den Taxifahrer spielte, sondern ihr auch bei der Geburt hilft, anschließend zum Babysitter und zum Ehemann wird. In der vom US-Sender NBC in den 1980er Jahren ausgestrahlten Serie "Cheers" spielte sie die Figur Rebecca Howe. Für ihre Rolle wurde sie mit einem Emmy ausgezeichnet. Die zweifach geschiedene Schauspielerin hatte weitere Fernsehauftritte in Serien wie "Fackeln im Sturm" und in Filmen wie "Star Trek II: Der Zorn des Khan" (1982) sowie "Liebe ohne Krankenschein" (2015). In der Serie "Fat Actress" (2005) machte sich Alley über den Schlankheitswahn Hollywoods lustig.

Angelo Badalamenti 11. Dezember 2022
Der US-amerikanische Komponist Angelo Daniele Badalamenti, der David-Lynch-Werke wie "Blue Velvet", "Twin Peaks" oder "Mulholland Drive" vertonte, verstarb nach Angaben seiner Familie im Alter von 85 Jahren. Der italienisch-stämmige Grammy-Preisträger und Stammkomponist von US-Regisseur David Lynch wurde vor allem durch die eindringliche, melancholische Musik für die Hit-Serie "Twin Peaks" bekannt. Auch die Soundtracks für "Wild at Heart" und "Lost Highway" stammten von Badalamenti. Nach seinem Musikstudium arbeitete Badalamenti zunächst als Musikproduzent (unter anderem 1987 für die Pet Shop Boys) und als Komponist für Fernsehserien. Nach der Zusammenarbeit mit David Lynch war er in einigen seiner Filme auch in kleinen Nebenrollen zu sehen.

Peter Hallwachs 16. Dezember 2022
Der Schauspieler und Hörspielsprecher Hans Peter Hallwachs verstarb im Alter von 84 Jahren in Berlin, wie aus Familienkreisen bekannt wurde. Hallwachs zählte zu den meistbeschäftigten Charakterdarstellern im deutschen Fernsehen, war jedoch fast immer nur in Nebenrollen zu sehen. So spielte er allein in 16 "Tatort"-Krimis der ARD mit. Die Stimme von Hallwachs hat Kultstatus. Seine Hauptrolle in Edward Boyds "Fünf Finger machen eine Hand" von 1969 gilt als ein Klassiker des westdeutschen Kriminalhörspiels. Seine prägnanteste Arbeit war jedoch die verlorene und sich verlierende Titelfigur des "Fabian" in Wolf Gremms Kästner-Verfilmung von 1980 über das aufkommende Hitler-Berlin.

Mike Hodges 17. Dezember 2022
Der britische Regisseur Mike Hodges verstarb im Alter von 90 Jahren in seinem Haus im südenglischen Dorset, wie sein langjähriger Freund und Produzent Mike Kaplan dem britischen "Guardian" sagte. Erste internationale Anerkennung erhielt Hodges 1971 mit dem Gangsterfilm "Jack rechnet ab", der auch die Karriere von Schauspieler Michael Caine begründete. Beide arbeiteten auch für die Thriller-Parodie "Malta sehen und sterben" zusammen. Hodges' größter Erfolg war "Flash Gordon" um die Comicfigur aus den 1930er-Jahren.

Barbara Noack 20. Dezember 2022
Die Bestseller-Autorin Barbara Noack verstarb in München im Alter von 98 Jahren, wie ihr Verlag mitteilte. Noack war von den
1950er Jahren an mit Unterhaltungsliteratur extrem erfolgreich und lieferte auch Stoffe für TV-Hits wie "Der Bastian" (1973) mit Horst Janson, Lina Carstens und Karin Anselm. Die ZDF-Serie traf das Lebensgefühl der 1970er Jahre. Schon ihr zweiter Roman "Die Zürcher Verlobung" war 1957 von Helmut Käutner mit Liselotte Pulver, Paul Hubschmid und Bernhard Wicki verfilmt worden.

Quinn K. Redeker 20. Dezember 2022
Die beeindruckende Film- und Fernsehkarriere von Quinn K. Redeker erstrecke sich insgesamt über 50 Jahre. Darunter gehörten auch tragende Rollen in Kult-Serien wie „Schatten der Leidenschaft“ oder „Zeit der Sehnsucht“ sowie viele weitere Auftritte in Film und Fernsehen. Wie seine Familie offiziell bekannt gab, verstarb Quinn K. Redeker in Los Angeles an einer natürlichen Todesursache im Alter von 86 Jahren. Seine wohl bekannteste Schauspielrolle feierte der Darsteller zwischen 1979 und 1987, als er in der Kult-Serie „Zeit der Sehnsucht“ den vermeintlichen Bösewicht „Alex Marshall“ in über 800 (!) Folgen verkörperte. Auch in „Schatten der Leidenschaft“ war er als „Rex Sterling“ in über 200 Folgen zu sehen. Letzte Rolle brachte ihm auch mitunter den größten Erfolg ein: So wurde er gleich zweimal als herausragender Nebendarsteller in einer Drama-Serie für einen Emmy nominiert. Insgesamt stehen knapp 80 Rollen in Film und Fernsehen in der Vita des Darstellers zu Buche, darunter in weiteren wichtigen Produktionen wie "CSI: Miami", "Bonanza", "Einsatz in Manhattan" oder "Starsky und Hutch. Spannenderweise brachte ihm ein anderes Projekt großen Ruhm und sogar eine Oscar-Nominierung ein, an dem er tragend beteiligt war: Gemeinsam mit seinem Kollegen Louis A. Garfinkle schrieb Redeker ein Drehbuch namens „The Man Who Came to Play“, das später zu einem Teil des Kultfilms „Die durch die Hölle gehen“ verarbeitet wurde. Der Film von Michael Cimino wurde u.a. für das beste Drehbuch für einen Oscar nominiert. Auch an der Seite von Robert Redford war Redeker mehrfach zu sehen, u.a. in "Bill McKay – Der Kandidat" (1972) und später auch in „Der elektrische Reiter“ (1979).

Ronan Vibert 22. Dezember 2022
Der in Cambridge geborene britische Schauspieler Ronan Vibert verstarb nach einer kurzen Krankheit im Alter von 58 Jahren, ohne nähere Angaben. Bekannt war er unter anderem aus dem 2002 mit drei Oscars ausgezeichneten Drama "Der Pianist" von Roman Polanski. In seiner langen und erfolgreichen Karriere war Vibert 2013 auch in "Saving Mr. Banks" an der Seite der Oscarpreisträger Tom Hanks und Emma Thompson zu sehen. Zudem wirkte er in den vergangenen Jahren in zwei Folgen der Serie "Carnival Row", in einer Episode von "Die Einkreisung" und wiederum in zwei Folgen von "Penny Dreadful" mit. Etwas weiter zurück liegen Engagements in den Historienserien "Die Borgias" und "Rom", in denen er jeweils in einigen Episoden auftrat. Was Kinofilme angeht, so war er etwa 2017 neben Michael Fassbender in "Schneemann" zu sehen sowie in "Shadow of the Vampire" im Jahr 2000 neben John Malkovich. Dem US-Branchenblatt "Deadline" zufolge lebte Vibert zuletzt im US-Bundesstaat Florida. Zuvor verbrachte er den Großteil seines Lebens in London.

Bob Penny 25. Dezember 2022
Der in Alabama geborene US amerikanische Schauspieler verstarb am ersten Weihnachtstag in Huntsville im Kreise seiner Familie. Er wurde 87 Jahre alt. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er in der US-Stadt Birmingham als Professor an der University of Alabama. Dort unterrichtete er 21 Jahre lang Poesie und Englisch. Erst in den 1980er-Jahren startete er seine Schauspielerkarriere mit TV-Werbespots. Dann kamen kleinere Rollen in Filmen hinzu, die ihm halfen seine Hypothek zu bezahlen. In den folgenden Jahren spielte Penny in über 30 Filmen und Fernsehserien mit, darunter 1988 in der Fernsehserie "In The Heat of the Night". Zudem übernahm er über 40 Theaterrollen. Seine wohl berühmteste Rolle war die des Kleinstadt-Anwalts Wallace Buford an der Seite von Reese Witherspoon in der romantischen Filmkomödie "Sweet Home Alabama" aus dem Jahre 2002. Außerdem hatte er 1994 eine kleine Rolle in dem Klassiker "Forrest Gump" mit Tom Hanks sowie in dem 2000 gedrehten Drama "The Legend of Bagger Vance" von Robert Redford mit Will Smith.

Dieter Pröttel 26. Dezember 2022
Der Unterhaltungsregisseur Dieter Pröttel, der als Branchenlegende galt und ab den Sechziger Jahren viele Unterhaltungssendungen prägte wie etwa die "Rudi-Carrell-Show", "Die Pyramide", "Talentschuppen" oder "Auf Los geh's los", verstarb am zweiten Weihnachtsfeiertag im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie in Starnberg. Am bekanntesten dürften seine Regiearbeiten bei den Komödien "Die Supernasen" (1983) und "Zwei Nasen tanken Super" (1984) mit Mike Krüger und Thomas Gottschalk sein. Zudem prägte er bis in die Neunziger Jahre wie kaum ein anderer das deutsche Fernsehen und führte 1967 Regie bei der Einführung des Farbfernsehens auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. Erst nach mehr als 3000 Produktionen beendete der promovierte Volkswirt 2006 seine aktive Arbeit als Regisseur beim Südwestfunk. Der gebürtige Offenburger arbeitete im Laufe seiner Karriere mit den ganz großen Stars wie Marlene Dietrich, Caterina Valente, Gustav Knuth, Rudi Carrell, Peter Alexander, Hildegard Knef oder Blacky Fuchsberger, hat aber auch viele neue Talente entdeckt und aufgebaut wie zum Beispiel Siegfried und Roy, Michael Schanze oder Hape Kerkeling.

Vivienne Westwood 29. Dezember 2022
Die britische Designerin Vivienne Westwood verstarb im Alter von 81 Jahren in London, wie ihr Modehaus kurz vor Silvester bekannt gab. Westwood feierte in den 70er Jahren Erfolge mit ihrer radikalen Interpretation des urbanen Street Styles. Sie war einflussreich in der modischen Punk-Bewegung und gab Modenschauen in London, Paris und New York. Mit mit ihrem Partner Malcolm McLaren, dem Manager der Punk-Band "Sex Pistols", eröffnete sie 1971 in der Londoner Kings Road ihre erste Boutique unter dem Namen „Let it rock“ in Anspielung an das Chuck-Berry-Lied. Ihren Durchbruch als Designerin schaffte sie 1981 mit einer Show, auf der sie ihre legendäre "Pirate Collection" vorstellte. Sichtbare Nähte, Kapuzenpullover über voluminösen Röcken, als Oberbekleidung getragene Büstenhalter, der Einsatz von Lammfell und Stickereien sowie große Buffalo-Hüte, waren Hauptelemente der Kollektion. Zudem schickte sie Topmodel Kate Moss mit nackten Brüsten und Eiscreme essend über den Laufsteg. Von 1989 bis 2005 nahm sie Lehraufträge für Modedesign an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Universität der Künste Berlin wahr, bei denen es auch immer wieder Herrenkonfektion unter den Westwood-Kollektionen zu sehen gab. Berühmt wurde sie durch ihre neu und exzentrisch zusammengesetzten Kombinationen von historischer Bekleidung, seltenem Textilgewebe und Webmustern (Dessins). Einen ersten Schritt in die Film- und Theaterwelt unternahm sie 1996 als Kostümbildnerin am Wiener Burgtheater. Dort entwarf sie für "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht die Kostüme. Zahlreiche Film- und TV-Dokumentationen unterstreichen ihr Œuvre, wobei Lorna Tuckers Dokumentarfilm "Punk, Icon, Activist" sogar beim Sundance Film Festival 2017 seine Premiere feierte.

Barbara Walters 30. Dezember 2022
Die in Boston, Massachusetts geborene US-amerikanische Journalistin und Fernsehmoderatorin, die 1976 als erste Frau im US-amerikanischen Fernsehen durch ein abendliches Nachrichtenprogramm führte, verstarb im Alter von 93 Jahren in New York City. Walters präsentierte fast 25 Jahre lang das Nachrichtenmagazin 20/20 auf dem Fernsehsender ABC. Die für ihre Talkshow-Moderationen und Interviews mit schillernden Persönlichkeiten bekannte TV-Ikone sei zuhause im Kreise ihrer Familie friedlich eingeschlafen. Nach über einem halben Jahrhundert im Fernsehgeschäft hatte die langjährige Gastgeberin der von ABC News ausgestrahlten Talkshow "The View" 2014 ihre Karriere beendet. Begonnen hatte ihre TV-Laufbahn 1961 in der "Tonight Show". Besondere Aufmerksamkeit erfuhren ihre Interviews mit Prominenten wie Fidel Castro, Wladimir Putin, Michael Jackson, Monica Lewinsky, Sylvester Stallone, Katharine Hepburn, Anna Wintour, Sir Laurence Olivier, Caroline von Monaco, Donald Trump und dem syrischen Machthaber Baschar al-Assad, den sie 2013 von Angesicht zu Angesicht "einen Diktator und Tyrannen" nannte und für Gewalt gegen Kinder verantwortlich machte. Walters interviewte nach Angaben ihres Senders alle US-Präsidenten und First Ladys seit der Ära Richard Nixons.

---------------------------

Quellen: News.de | Gala | DW | Teleschau | Tagesspiegel | IMDb | dpa | ARD-Text | Wikipedia | SZ | T-Online | Focus | Spiegel | Die Zeit | FAZ | Rolling Stone | Süddeutsche Zeitung | RP-Online | Vip.de | Stern | u.a.

Eine umfassende Übersicht von weiteren verstorbenen Persönlichkeiten listet Wikipedia unter dem Eintrag Nekrolog 2022 auf.


Seiten: Vorige Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | Nächste Seite | Alle

Anzeige

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!