35. Deutscher Kamerapreis 2025
Die Verleihung des 35. Deutschen Kamerapreises fand am 13. Juni 2025 statt. Nominiert waren 30 Kameraleute und Filmeditoren verschiedener Kategorien.

Der 35. Deutsche Kamerapreis ist am Freitag in Köln verliehen worden. Die Auszeichnung ging am Abend des 13. Juni 2025 im WDR-Funkhaus an sieben Kameraleute und drei Editoren. Zudem vergab das Kuratorium einen Ehrenpreis, wie der WDR mitteilte.
Der Preis für die »Beste Kamera/Fiktion Kino« ging an Judith Kaufmann, die die Auszeichnung nach 2003 und 2010 zum dritten Mal erhielt. Die Jury ehrte die Bildgestaltung von Petra Volpes "Heldin" über eine Pflegefachfrau in einem Schweizer Krankenhaus.
Hier der Trailer:
Der Ehrenpreis des Deutschen Kamerapreises ging in diesem Jahr an die Kamerafrau Jenny Schenk. Sie war nach Ausbildung und Berufsstart in der DDR seit 1990 für den WDR tätig, darunter mehr als 22 Jahre in den Auslandsstudios Washington D.C, Moskau und Nairobi, wie der Sender in Köln mitteilte. Die Jury lobte laut WDR Schenks "unbedingten Gestaltungswillen".
Jenny Schenk hat sich in den nunmehr 44 Jahren hinter der Kamera immer als Gestalterin oder besser als Macherin der Sache oder des Projektes verstanden, das die zierliche Person in einer immer noch männerdominierten Branche willensstark und empathisch als Teamplayerin gelebt hat.
Weitere Preisträger*innen 2025
Anjuna Hartmann
Schnitt für "From Ecuador with Love" (Kurzfilm)
Carmen Treichl
Kamera für "Love Sucks – Licht und Schatten (Folge 1)" (Fiktion Screen)
Dunja Engelbrecht
Kamera für "Die Taxi-Oma – Fahrerwechsel auf Kasachisch " (Doku Screen )
Johannes Praus
Kamera für "Im Prinzip Familie" (Doku Kino)
Luise Schröder
Kamera für "ZDF 37° Gefährlicher Einsatz – Journalist*innen berichten aus der Ukraine" ( Information und Kultur)
Paul Ader
Kamera für "Haus am Hang" (Kurzfilm)
Stephan Bechinger
Schnitt für "The Outrun " (Fiktion Kino)
Nicole Humiński
Schnitt für "Ich weiche ja in meinem Leben jeglichem Zwang aus" (Nachwuchspreis Cinegrell)
Leander Hartung
Kamera für "Callas, Darling " (Nachwuchspreis Arri)
Link: www.deutscher-kamerapreis.de

Der 35. Deutsche Kamerapreis ist am Freitag in Köln verliehen worden. Die Auszeichnung ging am Abend des 13. Juni 2025 im WDR-Funkhaus an sieben Kameraleute und drei Editoren. Zudem vergab das Kuratorium einen Ehrenpreis, wie der WDR mitteilte.
Der Preis für die »Beste Kamera/Fiktion Kino« ging an Judith Kaufmann, die die Auszeichnung nach 2003 und 2010 zum dritten Mal erhielt. Die Jury ehrte die Bildgestaltung von Petra Volpes "Heldin" über eine Pflegefachfrau in einem Schweizer Krankenhaus.
Hier der Trailer:
Synopsis:
Ein ganz gewöhnlicher Tag auf der Bettenstation einer chirurgischen Abteilung: Schwerverletzte müssen versorgt und Operierte umsorgt werden, während privilegierte, aber egoistische Privatversicherte nach Extrawürsten krähen und das Pflegeteam natürlich mal wieder aufgrund von chronischem Personalmangel völlig unterbesetzt ist. Trotz der Hektik kümmert sich Floria (Leonie Benesch) fachkundig und mit voller Hingabe um ihre Patient*innen. Obwohl sie alles gibt, geht sie langsam auf dem Zahnfleisch und die Spätschicht scheint mehr und mehr außer Kontrolle zu geraten – bis ihr schließlich ein folgenschwerer Fehler unterläuft.
Die deutsch-schweizerische Koproduktion feierte im Februar 2025 ihre Weltpremiere auf der 75. Berlinale in der Sektion »Special Gala« und kam direkt im Anschluss an die Internationalen Filmfestspiele Berlin am 27. Februar 2025 ins Kino.
Der Ehrenpreis des Deutschen Kamerapreises ging in diesem Jahr an die Kamerafrau Jenny Schenk. Sie war nach Ausbildung und Berufsstart in der DDR seit 1990 für den WDR tätig, darunter mehr als 22 Jahre in den Auslandsstudios Washington D.C, Moskau und Nairobi, wie der Sender in Köln mitteilte. Die Jury lobte laut WDR Schenks "unbedingten Gestaltungswillen".
Jenny Schenk hat sich in den nunmehr 44 Jahren hinter der Kamera immer als Gestalterin oder besser als Macherin der Sache oder des Projektes verstanden, das die zierliche Person in einer immer noch männerdominierten Branche willensstark und empathisch als Teamplayerin gelebt hat.
Weitere Preisträger*innen 2025
Anjuna Hartmann
Schnitt für "From Ecuador with Love" (Kurzfilm)
Carmen Treichl
Kamera für "Love Sucks – Licht und Schatten (Folge 1)" (Fiktion Screen)
Dunja Engelbrecht
Kamera für "Die Taxi-Oma – Fahrerwechsel auf Kasachisch " (Doku Screen )
Johannes Praus
Kamera für "Im Prinzip Familie" (Doku Kino)
Luise Schröder
Kamera für "ZDF 37° Gefährlicher Einsatz – Journalist*innen berichten aus der Ukraine" ( Information und Kultur)
Paul Ader
Kamera für "Haus am Hang" (Kurzfilm)
Stephan Bechinger
Schnitt für "The Outrun " (Fiktion Kino)
Nicole Humiński
Schnitt für "Ich weiche ja in meinem Leben jeglichem Zwang aus" (Nachwuchspreis Cinegrell)
Leander Hartung
Kamera für "Callas, Darling " (Nachwuchspreis Arri)
Link: www.deutscher-kamerapreis.de