Skip to content

Moving History Film Festival - Verleihung des CLIO in Potsdam

Im Kino des Filmmuseums Potsdam wird jährlich der CLIO von moving history e.V. an den besten historischen Film des Jahres verliehen.



Am Donnerstag, den 21.09.2023, findet ab 18:30 Uhr im Filmmuseum Potsdam die diesjährige CLIO Preisverleihung statt. Der Abend beginnt für geladene Gäste bereits ab 17:30 Uhr im Foyer des Filmmuseums mit einem Sektempfang.

An darauffolgenden 4 Filmabenden werden weitere nominierte Filme am 22.9., 28.9., 29.9., und 30.9.2023, jeweils um 19:00 Uhr, im Kino des Filmmuseums Potsdam gezeigt.

Die CLIO wird jährlich von »moving history – Festival des historischen Films Potsdam e.V.« an einen Film vergeben, der sich auf besondere Weise mit einem historischen Thema befasst. In die Auswahl für den Filmpreis kamen Filme, die ihre Uraufführung zwischen Mai 2022 und April 2023 hatten.

Die CLIO geht in diesem Jahr an die die Regisseurinnen Soleen Yusef und Sarah Blaßkiewitz für die Serie "SAM – EIN SACHSE" (D 2023). Creator: Tyron Ricketts, Jörg Winger und Christoph Silber | Big Window Productions (Produzenten: Jörg Winger, Sebastian Werninger) in Kooperation mit Panthertainment (Produzent: Tyron Ricketts) für Disney+

Hier der Trailer:



Synopsis:
Die Miniserie erzählt die Geschichte von Samuel Njankouo Meffire, der als Sohn einer Deutschen und eines Kameruners in Sachsen geboren wurde. Meffire tritt als junger Mann im Herbst 1989 der Volkspolizei bei und macht nach der Wiedervereinigung Karriere in der sächsischen Landespolizei; die Konfrontation und Auseinandersetzung mit Rassismus und die Suche nach Zugehörigkeit begleiten seinen Werdegang.


Zwei Episoden der Serie werden im Rahmen der Preisverleihung gezeigt, die Regisseurinnen werden unsere Gäste sein; außerdem freuen wir uns auf die Autorin und Soziologin Katharia Warda als Laudatorin sowie auf das gemeinsame Filmgespräch. Prof. Dr. Walid Hafezi, der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam, wird das Grußwort sprechen.

Der mit 5.000 Euro dotierte Filmpreis, die CLIO, wird von der Landeshauptstadt – und UNESCO Creative City of Film – Potsdam gestiftet.

Für Die CLIO 2023 waren außerdem nominiert:

"DREI FRAUEN – EIN KRIEG" von Luzia Schmid | 2022 | Eikon Media in Koproduktion mit ARTE, RBB, WDR

Der Dokumentarfilm ist Martha Gellhorn, Margret Bourke-White und Lee Miller gewidmet. Sie waren Journalistinnen und mutige Pionierinnen, berichteten im Zweiten Weltkrieg als erste Frauen direkt von der Front und vom Grauen des Krieges.


"GLADBECK: DAS GEISELDRAMA" von Volker Heise | 2022 | Film Five für Netflix

Ein Dokumentarfilm aus Archivaufnahmen: August 1988, ein Banküberfall in Gladbeck. Die Täter sind in der Bank verbarrikadiert und verhandeln mit der Polizei. Es beginnt eine Geiselnahme, die über zwei Tage anhält und an deren Ende drei Tote zu beklagen sind. An den Fernsehbildschirmen nehmen Millionen Menschen hautnah und in Echtzeit an den Geschehnissen teil.


"ELFRIEDE JELINEK – DIE SPRACHE VON DER LEINE LASSEN" von Claudia Müller | 2022 | CALA Filmproduktion (Produzentin: Martina Haubrich) und PLAN-C Filmproduktion (Produzentin: Claudia Wohlgenannt) in Koproduktion mit BR, ARTE

Der Dokumentarfilm über Elfriede Jelinek: Seit den 1960er Jahren schreibt sie Lyrik, Prosa, Theater- und Hörspiele, Essays, Libretti, Drehbücher und Übersetzungen. Als die "Sprachterroristin" und "Vaterlandsverräterin" kritisiert, erhielt Jelinek 2004 als erste österreichische Schriftstellerin den Nobelpreis für Literatur.


"TAMARA" von Jonas Ludwig Walter | 2023 | Jost Hering Filmproduktion in Kooperation mit Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und ZDF

Das Spielfilmdebüt handelt von Mutter und Tochter, beide kommen aus der DDR: Die eine hat sie erlebt, die andere nicht. Tamara ist 1990 geboren. Wie viele aus der Nachwendegeneration verließ sie ihre Heimat und kommt nur zum runden Geburtstag zu Besuch.


Der Filmpreis CLIO ist nach der griechisch-antiken Muse der Geschichtsschreibung benannt und zeichnet Filme aus, die sich auf besondere Weise mit einem historischen Thema befassen. Werke, deren fiktionale Filmhandlung in der Vergangenheit angesiedelt ist, oder auch in der Gegenwart spielt, jedoch gesellschaftliche Probleme einer weiteren Vergangenheit verhandelt. Außerdem Filme, deren geschichtlicher Stoff mit dokumentarischen bzw. essayistischen Mitteln erschlossen wird. Weiter werden Werke berücksichtigt, die sich einer bislang vernachlässigten oder heiklen Materie widmen bzw. ein bekanntes Thema auf innovative Art behandeln, indem sie die Möglichkeiten und Grenzen von Geschichtsrepräsentation mit audiovisuellen Mitteln reflektieren und ausloten und ihren Gegenstand in einem stimmigen narrativen und ästhetischen Gesamtkonzept präsentieren.

Die CLIO ist der Preis des »moving history – Festivals des historischen Films«, über die Vergabe entscheiden die Gründungsmitglieder des Festivals: die Festivalleiterin Ilka Brombach, die Vorstandsmitglieder Christoph Classen, Claudia Lenssen, Felix Moeller, Sachiko Schmidt und Chris Wahl.

Der mit 5.000 Euro dotierte Filmpreis, die CLIO, wird 2023 von der Landeshauptstadt – und UNESCO Creative City of Film – Potsdam gestiftet. Die Preisverleihung ist eine Veranstaltung des »moving history – Festival des historischen Films Potsdam e.V.« in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und wird gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg.

Partner sind das Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) und das Filmmuseum Potsdam.
Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a / Marstall, 14467 Potsdam
Tel.: 0331-2718112
Mail: ticket@filmmuseum-potsdam.de

Link: www.filmmuseum-potsdam.de

Anzeige