19. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen am Rhein
Das große Sommer-Festival des deutschen Films auf der Parkinsel in Ludwigshafen am Rhein findet diesmal vom 23.08. - 10.09.2023 statt.
In drei Kinozelten sowie auf einer Open-Air-Leinwand findet seit dem Jahr 2005 das Festival des deutschen Films mit über 1.000 Plätzen inmitten einer Parklandschaft am Ufer des Rheins statt. Mit über 100.000 BesucherInnen ist das Festival des deutschen Films nach der Berlinale das zuschauerstärkste Publikumsfilmfestival Deutschlands und erfreut im Spätsommer - diesmal vom 23. August bis zum 10. September 2023 die Besucher*innen der Rheinmetropole Ludwigshafen.
Gezeigt werden in erster Linie Previews von deutschen Filmen, die in dieser Region noch keinen Kinostart hatten, aber durchaus schon auf anderen Filmfestivals in Deutschland wie der Berlinale oder dem Filmfest München gelaufen sein können.
Die Werke konkurrieren um einen Publikumspreis, sodass der Gewinnerfilm von Kinobetreibern zum offiziellen Kinostart gern als Publikumsliebling herausgestellt wird.
Es gibt allerdings mit "Sterne unter der Stadt" von Chris Raiber auch eine märchenhafte Liebesgeschichte in der U-Bahn von Wien, der als Gastbeitrag aus dem deutschsprachigen Nachbarland Österreich antritt und den nicht einmal wir in Berlin bisher sehen konnten, denn ein offizieller Starttermin für Deutschland ist bisher nicht benannt worden.
Hier der Trailer:
Darüber hinaus gibt es mit "Alma & Oskar" von Dieter Berner einen Gastbeiträge aus den Ländern Schweiz, Österreich, Deutschland und Tschechien, der zwar im Juni schon seinen bundesweiten Kinostart hatte, aber hier nochmals einem breiteren Publikum gezeigt werden soll.
Auch aus Frankreich gibt es mit dem Drama "Auf dem Weg" von Denis Imbert über einen berühmten Autor, der nach einem Unfall sich mit großer Anstrengung wieder hocharbeiten muss, einen weiteren Gastbeitrag aus dem Ausland, der aber erst am 30. November 2023 in unsere Kinos kommt.
Hier der Trailer (OmeU):
Bereits bundesweit angelaufene Titel wie "Der vermessene Mensch" von Lars Kraume oder sein weiteres Werk "Die Unschärferelation der Liebe" sowie weitere Werke konkurrieren nicht nur um den Publikumspreis, sondern auch um den Filmkunstpreis, der in den Kategorien „Bester deutscher Film oder Fernsehfilm“, „Beste Regie“ und „Bestes Drehbuch“ von den drei in die Jury ausgewählten Regisseur*innen Petra K. Wagner, Martin Enlen und Pit Rampelt bestimmt wird.
Der Preis für Schauspielkunst geht in diesem Jahr an den Schauspieler Axel Milberg, der in diesem Jahr gleich mit drei Produktionen auf dem Festival vertreten ist. Auch Justus von Dohnányi erhält neben Axel Milberg den »Preis für Schauspielkunst«, während der »Drehbuchpreis« des Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2023 an die Autorin Dorothee Schön geht.
Und ganz spontan wird der »Regiepreis« an Thomas Stuber vergeben, weil sein aktueller Film "DIE STILLEN TRABANTEN" aufgrund der Qualität der Regiearbeit das Festivalteam um Festival-Intendant Dr. Michael Kötz ganz besonders begeisterte.
Hier der Trailer:
Eine weitere Besonderheit sind "Tatort-Krimis" der ARD, die ein Millionenpublikum jeden Sonntag vor dem TV-Bildschirm fesseln und hier in Ludwigshafen im Wettbewerb um den Publikumspreis ganz exklusiv auf der großen Kinoleinwand gezeigt werden.
Tatsächlich lässt sich nur so die Fülle des Filmangebotes bei einer zugleich ungewöhnlich langen Festivallaufzeit von 19 Tagen erklären. Die komplette Liste aller Filme kann auf der Homepage des Festivals eingesehen werden.
Eröffnet wird das Festival am Mittwoch, den 23. August 2023, mit der Weltpremiere "GÄSTE ZUM ESSEN" von Regisseurin Carolin Otterbach.
Link: www.festival-des-deutschen-films.de
In drei Kinozelten sowie auf einer Open-Air-Leinwand findet seit dem Jahr 2005 das Festival des deutschen Films mit über 1.000 Plätzen inmitten einer Parklandschaft am Ufer des Rheins statt. Mit über 100.000 BesucherInnen ist das Festival des deutschen Films nach der Berlinale das zuschauerstärkste Publikumsfilmfestival Deutschlands und erfreut im Spätsommer - diesmal vom 23. August bis zum 10. September 2023 die Besucher*innen der Rheinmetropole Ludwigshafen.
Gezeigt werden in erster Linie Previews von deutschen Filmen, die in dieser Region noch keinen Kinostart hatten, aber durchaus schon auf anderen Filmfestivals in Deutschland wie der Berlinale oder dem Filmfest München gelaufen sein können.
Die Werke konkurrieren um einen Publikumspreis, sodass der Gewinnerfilm von Kinobetreibern zum offiziellen Kinostart gern als Publikumsliebling herausgestellt wird.
Es gibt allerdings mit "Sterne unter der Stadt" von Chris Raiber auch eine märchenhafte Liebesgeschichte in der U-Bahn von Wien, der als Gastbeitrag aus dem deutschsprachigen Nachbarland Österreich antritt und den nicht einmal wir in Berlin bisher sehen konnten, denn ein offizieller Starttermin für Deutschland ist bisher nicht benannt worden.
Hier der Trailer:
Darüber hinaus gibt es mit "Alma & Oskar" von Dieter Berner einen Gastbeiträge aus den Ländern Schweiz, Österreich, Deutschland und Tschechien, der zwar im Juni schon seinen bundesweiten Kinostart hatte, aber hier nochmals einem breiteren Publikum gezeigt werden soll.
Auch aus Frankreich gibt es mit dem Drama "Auf dem Weg" von Denis Imbert über einen berühmten Autor, der nach einem Unfall sich mit großer Anstrengung wieder hocharbeiten muss, einen weiteren Gastbeitrag aus dem Ausland, der aber erst am 30. November 2023 in unsere Kinos kommt.
Hier der Trailer (OmeU):
Bereits bundesweit angelaufene Titel wie "Der vermessene Mensch" von Lars Kraume oder sein weiteres Werk "Die Unschärferelation der Liebe" sowie weitere Werke konkurrieren nicht nur um den Publikumspreis, sondern auch um den Filmkunstpreis, der in den Kategorien „Bester deutscher Film oder Fernsehfilm“, „Beste Regie“ und „Bestes Drehbuch“ von den drei in die Jury ausgewählten Regisseur*innen Petra K. Wagner, Martin Enlen und Pit Rampelt bestimmt wird.
Der Preis für Schauspielkunst geht in diesem Jahr an den Schauspieler Axel Milberg, der in diesem Jahr gleich mit drei Produktionen auf dem Festival vertreten ist. Auch Justus von Dohnányi erhält neben Axel Milberg den »Preis für Schauspielkunst«, während der »Drehbuchpreis« des Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein 2023 an die Autorin Dorothee Schön geht.
Und ganz spontan wird der »Regiepreis« an Thomas Stuber vergeben, weil sein aktueller Film "DIE STILLEN TRABANTEN" aufgrund der Qualität der Regiearbeit das Festivalteam um Festival-Intendant Dr. Michael Kötz ganz besonders begeisterte.
Hier der Trailer:
Thomas Stuber verfilmte mit "DIE STILLEN TRABANTEN" 2022 den gleichnamigen Roman von Clemens Meyer, in dem drei verschiedene Kurzgeschichten erzählt werden, von verschiedenen Menschen, die auf der Suche nach Verbundenheit sind. Sie umkreisen sich immer wieder, bis ihre Wegen sich kreuzen.
Der Film ist inzwischen auf DVD und Blu-ray sowie bei mehreren Streaming-Portalen erhältlich.
Eine weitere Besonderheit sind "Tatort-Krimis" der ARD, die ein Millionenpublikum jeden Sonntag vor dem TV-Bildschirm fesseln und hier in Ludwigshafen im Wettbewerb um den Publikumspreis ganz exklusiv auf der großen Kinoleinwand gezeigt werden.
Tatsächlich lässt sich nur so die Fülle des Filmangebotes bei einer zugleich ungewöhnlich langen Festivallaufzeit von 19 Tagen erklären. Die komplette Liste aller Filme kann auf der Homepage des Festivals eingesehen werden.
Eröffnet wird das Festival am Mittwoch, den 23. August 2023, mit der Weltpremiere "GÄSTE ZUM ESSEN" von Regisseurin Carolin Otterbach.
Die „Komödie mit Hintersinn“ erzählt von einer Tochter aus reichem Hause, die einen neuen Freund aus der Unterschicht hat. Zwei Welten prallen aufeinander – und entfalten sich prächtig. Das klug-witzige Filmwerk wird um 20.00 Uhr in den Kinozelten 1 & 2 vor geladenem Publikum aus der Film- und Fernsehbranche, Politik und Wirtschaft präsentiert.
Link: www.festival-des-deutschen-films.de