Anmeldung für das Münchner STOFF.lab 18/19 nur noch bis zum 10. Juli! möglich
STOFF.lab: Die Autorenwerkstatt bei der Münchner Filmwerkstatt.
Gestern riefen wir zur Teilnahme am Südtiroler Script Lab RACCONTI auf. Doch nicht jeder ist gewillt für einen Workshop so weit wegzufahren, zumal die Veranstaltung ausschließlich in englischer Sprache erfolgt und erst im Herbst startet.
Schneller ist die Münchner Filmwerkstatt zugange, mit einem Starttermin des diesjährigen STOFF.lab am 28. und 29. Juli 2018.
Die Leitung der Autorenwerkstatt Fiction übernimmt wieder Frank Raki. Der Autor und Dramaturg greift auf rund 15 Jahre Erfahrung im Schreiben von Prosa sowie Drehbüchern zurück, leitet bei der Münchner Filmwerkstatt seit 2011 Seminare zu den Themen Drehbuch und Lektorat und in 2017 leitete er erstmalig das STOFF.lab.
Warum er das tut und was genau die Teilnehmer im STOFF.lab erwarten können, erläutert Frank Raki hier im Interview:
Alle wichtigen Eckdaten können unter www.stoff-lab.de nachgelesen werden.
Unter www.filmseminare.de/finanzierung sind alle bekannten Fördermöglichkeiten aufgeführt.
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Postfach 860 525
81632 München
Tel. 089 / 20 33 37 12
Fax 089 / 20 33 27 14
Web: www.muenchner-filmwerkstatt.de
Steuernummer 143/219/50230
AG München VR 18923
Vorstand: Martin Blankemeyer
Gestern riefen wir zur Teilnahme am Südtiroler Script Lab RACCONTI auf. Doch nicht jeder ist gewillt für einen Workshop so weit wegzufahren, zumal die Veranstaltung ausschließlich in englischer Sprache erfolgt und erst im Herbst startet.
Schneller ist die Münchner Filmwerkstatt zugange, mit einem Starttermin des diesjährigen STOFF.lab am 28. und 29. Juli 2018.
Allerdings kann die Anmeldung nur noch bis zum
10. Juli 2018 ganz einfach und formlos über info@muenchner-filmwerkstatt.de erfolgen.
Die Leitung der Autorenwerkstatt Fiction übernimmt wieder Frank Raki. Der Autor und Dramaturg greift auf rund 15 Jahre Erfahrung im Schreiben von Prosa sowie Drehbüchern zurück, leitet bei der Münchner Filmwerkstatt seit 2011 Seminare zu den Themen Drehbuch und Lektorat und in 2017 leitete er erstmalig das STOFF.lab.
Warum er das tut und was genau die Teilnehmer im STOFF.lab erwarten können, erläutert Frank Raki hier im Interview:
Wie bist du dazu gekommen, Workshops und Lehrgänge über das Drehbuchschreiben zu geben?
Das geht auf meine Arbeit als Drehbuchautor zurück. Wenn man sich für eine Sache begeistert und sie bis in die Tiefe ergründen will, dann schreibt man darüber entweder ein Buch – das fehlt bei mir noch –, oder man gibt Seminare und Coachings und versucht so, sein Wissen weiterzugeben und weiterzuentwickeln. Ich habe jedenfalls große Freude daran. Im STOFF.lab kulminieren jetzt gut 15 Jahre Erfahrung.
Was ist der Hintergrund des STOFF.lab? Warum ist es wichtig, dass es stattfindet?
Das STOFF.lab ist eine einmalige Chance für Jungautoren, Neueinsteiger und engagierte Macher, niedrigschwellig einen Einstieg in eine qualifizierte Betreuung eines Film- oder Serienstoffs zu bekommen. Im Unterschied zu anderen Lehrgängen ist unser Programm ziemlich intensiv und außerdem sehr branchennah. Wir sorgen dafür, das die Autoren nicht im luftleeren Raum arbeiten, sondern früh mit den Realitäten der Filmbranche bekannt gemacht werden, bis ihre Stoffe am Ende beim sogenannten Produzentendinner ausgewählten Branchenvertretern präsentieren werden.
Wer ist also die konkrete Zielgruppe des STOFF.lab?
Jeder, der gewillt ist, zehn Monate engagiert an einem Projekt zu arbeiten. Spielfilm oder eine Serie. Dies schließt übrigens auch mal Phasen ein, in denen man auf dem Zahnfleisch geht. Lernkrisen nennt man das in der psychologischen Terminologie. Will man das STOFF.lab-Programm neben einem Brotjob durchführen, muss man sich darüber im Klaren sein, dass man vermutlich woanders im Leben Abstriche machen muss. Es bedeutet vielleicht ein paar lustige Abende mit Freunden oder eine Netflix-Serie weniger, aber dafür hat man hinterher etwas erreicht, auf das man mit Stolz zurückblicken kann.
Wie lange geht der Kurs und was ist darin enthalten?
Das Programm dauert insgesamt zehn Monate. Diese Zeit wird von den Autoren intensiv genutzt, um ihre Stoffe weiterzuentwickeln. An sechs Präsenzwochenenden kommt die gesamte Autorengruppe zusammen. Dabei wird der Einzelne durch einen ausgeklügelten Feedbackprozess bei der Stoffentwicklung unterstützt. Je nach Bedarf setzen wir dabei auch Methoden wie Drehbuchaufstellungen ein. Daneben vermittle ich eine Menge dramaturgisches Handwerkszeug, und immer wieder haben wir Branchenvertreter zu Gast, die uns einen Einblick in Redaktionsstuben oder den Produzentenalltag geben.
Zwischen diesen sechs Meilensteinen findet eine persönliche dramaturgische Betreuung der Stoffe durch mich statt, meist per Skype. Last not least gibt es ähnlich wie in amerikanischen Fortbildungsprogrammen immer wieder wichtige Impulse per Mail. Man kann sagen, dass all das ein recht engmaschiges Netz der Betreuung spannt. Konstruktives Feedback und persönliche Motivierung gehen dabei eine gute Mischung ein.
Worin besteht für dich die Notwendigkeit von Weiterbildung im Bereich Drehbuch?
Weiterbildung ist in jedem Metier notwendig, in dem man etwas erreichen will. Nicht zu Unrecht heißt es, dass ein Erfolg nur zu 5 Prozent auf Talent und Inspiration und zu 95 auf Schweiß und harte Arbeit zurückzuführen sind. Es ist eine Illusion zu glauben, man habe irgendwann ausgelernt. Wer sich mit Film und Drehbuch beschäftigt, beschäftigt sich automatisch mit dem Menschen und seiner Psychologie – und das nicht nur in Bezug auf fiktive Charaktere, sondern auch in Bezug auf Zuschauer und Wahrnehmungspsychologie. Das ist ein quasi unendliches Feld.
Wie hat sich die Situation für Autoren im Laufe der Jahre entwickelt?
Das sogenannte Third Golden Age of Television, das ungefähr mit The Sopranos begann, hat die Showrunner hervorgebracht: Autoren-Produzenten, die den gesamten künstlerischen Prozess von A bis Z übersehen und sicherstellen, dass eine entstehende Serie aus einem Guss und von einer durchgängigen Vision geprägt ist. Ausgehend davon verschiebt sich die Aufmerksamkeit ganz allmählich auf die Bedeutung der Autoren als kreative Visionäre eines Filmwerks, aber diese Reise ist noch lange nicht zu Ende. Der Durchschnittszuschauer kennt den Namen des Autors gegenwärtig nicht, und auch innerhalb der Branche gibt es da noch Manches zu optimieren.
Wie siehst du die Zukunft des Drehbuchschreibens?
Anknüpfend an das, was ich gerade sagte: Das Selbstverständnis der Autoren ändert sich momentan, das lässt sich am Forderungskatalog des Kontrakt‘18 ablesen. Ihr Einfluss nimmt in kleinen Schritten zu. Damit wachsen zugleich, darüber muss man sich klar sein, die Ansprüche an den Job.
Eine zweite Entwicklung ist, dass kollaboratives Schreiben immer attraktiver wird – sei es in Writer‘s Rooms für Serien oder in Autorenteams, die gemeinsam an verschiedenen Projekten arbeiten. Letzten Endes ist auch das STOFF.lab von dieser Idee des Kollaborativen getragen.
Und wer die Zukunft des Erzählens mitgestalten will, sollte sich mit dem Thema Virtuelle Realität auseinandersetzen. Wie kann filmisches Erzählen in 360-Grad-Räumen und mit einem aktiven Teilnehmer funktionieren? Die Antworten auf diese Fragen werden möglicherweise zu einer ganz neuen Filmgrammatik führen.
Die Fragen stellte Velina Chekelova von der Münchner Filmwerkstatt.
Alle wichtigen Eckdaten können unter www.stoff-lab.de nachgelesen werden.
Unter www.filmseminare.de/finanzierung sind alle bekannten Fördermöglichkeiten aufgeführt.
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Postfach 860 525
81632 München
Tel. 089 / 20 33 37 12
Fax 089 / 20 33 27 14
Web: www.muenchner-filmwerkstatt.de
Steuernummer 143/219/50230
AG München VR 18923
Vorstand: Martin Blankemeyer